Direkt zum Inhalt

Eselsbrücken

Worum handelt es sich bei der Osmer-Relation? Wie lautet die Formel zur Berechnung der Effektivtemperatur von Sternen? Aus welcher Entfernung erscheint eine Astronomische Einheit genau im Winkel von einer Bogensekunde?

Für Leser, die zur Beantwortung solcher himmelskundlicher Fragen nicht mehr als eine Eselsbrücke benötigen, um ihrer Erinnerung auf die Sprünge zu helfen, hat Erik Wischnewski sein kleines "Fachwörterbuch für Astronomie und Astrophysik" verfasst. In alphabetischer Reihenfolge finden sich kurze Erläuterungen zu rund 4100 Begriffen. Die Ausführungen sind durchweg knapp gehalten und die Sprache ist stets auf das Wesentliche reduziert. Auf Fotos, Tabellen, ausführliche Beschreibungen und Schmuckwerk verzichtet der Autor. Nur wo nötig gibt es eine Formel, oder eine kleine Zeichnung verdeutlicht komplexere Zusammenhänge.

Erik Wischnewski betont in seiner Einleitung, es handle sich bei diesem Fachwörterbuch weder um eine Einführung in die Astronomie noch um ein Kompendium oder Nachschlagewerk. Deshalb tummeln sich zwischen den Begriffen auch keine bedeutenden Forscher.

Damit ist die Zielgruppe dieses Buchs angedeutet: Der Astrophysiker Erik Wischnewski ist vielen versierten Amateurastronomen bekannt durch sein seit 1980 in sechs Auflagen erschienenes und inzwischen 1072 Seiten umfassendes Opus magnum "Astronomie in Theorie und Praxis". Für eben die Leserschaft eines solchen Wälzers – oder ähnlicher Werke – konzipierte er den vorliegenden Band.

Die Nachbarschaft beider Bücher zeigt sich auch auf der Website des Autors. Erik Wischnewski pflegt hier unter anderem Errata-Listen zu seinen Publikationen, im Fall seines Kompendiums zu jeder einzelnen der bislang sechs Auflagen. Auch zu seinem im Herbst 2015 abgeschlossenen Fachwörterbuch unterhält er eine solche Liste (siehe: www.astronomie-buch.de/errata_woerterbuch.htm). Die mit einem Erratum verbundene Selbstkritik ist höchst löblich. Der Autor bleibt nicht stehen und ihm liegt an der Aktualität seiner Bücher.

Ein Fachwörterbuch ist kein Lexikon und auch kein Lehrbuch. Wer dies bedenkt, wird auch im Zeitalter des Smartphones und 15 Jahre nach Einführung der Online-Enzyklopädie Wikipedia dieses kleine, im Eigenverlag des Autors erschienene Fachwörterbuch immer wieder gerne zur Hand nehmen.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum - Die Woche – Sind wir nicht alle ein bisschen ambivertiert?

Oft ist beim Thema Persönlichkeit die Rede von extravertiert oder introvertiert. Dabei stellen diese beiden Eigenschaften zwei Extreme dar, zu denen sich nur die wenigsten Menschen zuordnen würden. In der aktuellen »Woche« geht es um den Begriff der »Ambiversion«: ein gesundes Mittelmaß?

Sterne und Weltraum – Vulkanmond Io - Spektakuläre Bilder der Raumsonde Juno

Neue faszinierende Bilder des Jupitermonds Io, aufgenommen von der Raumsonde Juno, zeigen eine durch aktiven Vulkanismus geprägte Landschaft. Johann Wolfgang von Goethe war auch an Astronomie interessiert und gründete eine Sternwarte in Thüringen. Das private Raumfahrtunternehmen Intuitive Machines landete trotz einiger Herausforderungen mit der Sonde Odysseus auf dem Mond. Wir untersuchen, wie viel Masse ein Neutronenstern maximal und ein Schwarzes Loch minimal haben kann, und berichten über zwei Astronomen, die mit einer ausgefeilten Methode das Relikt einer Sternexplosion entdeckten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.