Direkt zum Inhalt

Koloss auf tönernen Füßen?

Das Habsburgerreich gilt vielfach als überholter und "verknöcherter" Vielvölkerstaat, der – unfähig, seine ethnischen Probleme im Innern zu lösen – wie ein Koloss auf tönernen Füßen taumelte, bis seine politische und militärische Führung Europa in den Ersten Weltkrieg stürzte.

Ganz anders sieht dies der amerikanische Historiker Pieter Judson. Er kommt in der vorliegenden kühnen Studie zu dem Schluss, das Habsburgerreich sei eine fortschrittliche und moderne Macht gewesen. Dabei stützt er sich auf umfangreiche eigene Studien sowie auf diejenigen anderer Historiker, welche das Habsburgerreich als effizient verwaltetes Gemeinwesen mit florierender Wirtschaft und Kultur ansahen, in dem Angehörige verschiedener Ethnien gleichermaßen von den "gemeinsamen imperialen Institutionen, administrativen Praktiken und kulturellen Programmen" profitierten.

Judson beginnt mit den wirtschaftlichen und sozialen Reformen, die unter Maria Theresia (1717-1780), Joseph II. (1741-1790) und Leopold II. (1747-1792) angestoßen wurden, um einen modernen bürokratischen Verwaltungsapparat aufzubauen. Er beschreibt diese staatlichen Anstrengungen als Versuche, die disparaten habsburgischen Territorien in einem Reich mit gemeinsamen Institutionen zusammenzuschweißen. Die Haupthindernisse jener Reformen bestanden in der Vielfalt der Sprachen, Kulturen, Religionen, Traditionen und Interessengruppen sowie in den Privilegien örtlicher Adelsstände und Parlamente.

Die Erneuerungsbemühungen ebbten mit dem Ausbruch der Französischen Revolution und den darauf folgenden Napoleonischen Kriegen merklich ab. An deren Ende hielt eine Restauration Einzug im Habsburgerreich, die untrennbar mit dem Namen des Staatskanzlers Metternich (1773-1859) verbunden ist.

Reformdruck

Der große Wandel kam mit den Revolutionen von 1848. Brillant zeigt Judson auf, wie sich im habsburgischen Vielvölkerreich Forderungen nach liberalen Reformen mit dem drängender werdenden Nationalitätenproblem vermengten. Der Historiker analysiert die heterogene Mischung aus gegensätzlichen Kräften und Ideen der verschiedenen politischen und ethnischen Gruppen. Er kommt zu dem Schluss, dass – obwohl Liberale, Föderalisten, Großdeutsche, tschechische wie ungarische Nationalisten gegeneinander arbeiteten – nur wenige wirklich illoyal gegenüber Dynastie beziehungsweise Reich gewesen seien. Die Mehrzahl habe sich vielmehr eine grundlegende Reform des kaiserlichen Staats gewünscht und die Monarchie als ihre Beschützerin angesehen.

In den Revolutionen und im Nationalitätenproblem spiegelte sich Judson zufolge beides, "die Schwierigkeiten des Habsburgerreiches und der Mangel an einer Alternative zu ihm". Die sehr komplexe ethnische Landkarte habe einen großen Teil der Bevölkerung die gemeinsamen Institutionen akzeptieren lassen. Anstrengungen, ein dauerhaft überlebensfähiges österreichisches Reich zu schaffen, scheiterten – so der Autor – an Kriegsniederlagen gegen Italien und Preußen, am Ausschluss Österreichs aus der föderativen Organisation des 1815 geschaffenen Deutschen Bundes (als Nachfolger des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation) sowie an der endemischen Feindschaft zu Ungarn.

Folgenreiches Attentat

Judson wird nicht müde, darauf hinzuweisen, dass die österreichisch-ungarische Doppelmonarchie seit 1867 die Einheit des Staats zwar schwächte, die Administration in der Wiener Hofburg aber trotz bestehender nationaler Probleme versuchte, die zunehmenden politischen, sozialen und kulturellen Differenzen innerhalb seines Vielvölkerstaats zu überwinden. Am Ende hätten dann ein immer stärker aufkeimender Nationalismus und virulenter Panslawismus die Lunte an das Pulverfass auf dem Balkan gelegt. Der tödliche Anschlag auf Erzherzog Franz Ferdinand und seine Frau schließlich, Ende Juni 1914 in Sarajewo, löste dem amerikanischen Historiker George F. Kennan zufolge "die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" aus.

Judsons fakten- und kenntnisreiche Darstellung der Habsburgermonarchie zwischen 1740 und 1918 ist eindrucksvoll, aber auch problematisch. Es sind vor allem seine provokanten Thesen und die insgesamt allzu positive Bewertung der Habsburgermonarchie, die in Wissenschaftlerkreisen auf Kritik stoßen werden. Nicht zu Unrecht. Denn wer den aufgeklärten Absolutismus Maria Theresias als Rechtsstaat bezeichnet und die Ära Metternich nicht als totalitäre Despotie verstehen will, darf sich über akademischen Gegenwind nicht wundern. Den wissenschaftlichen Diskurs wird Judsons kühne Darstellung dennoch bereichern.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die ewigen Spuren der Menschheit

Um das Anthropozän als neues Erdzeitalter ausrufen zu können, braucht es eine Referenz. Neun Orte stehen zur Auswahl für den zweifelhaften Titel, die menschengemachte Umweltzerstörung abzubilden. Außerdem in dieser Ausgabe: Wie könnte eine erklärbare KI aussehen? Und was ist eigentlich Bewusstsein?

Spektrum Geschichte – Elagabal

Nach nur vier Jahren reichte es den Soldaten mit ihrem Kaiser. Sie töteten Elagabal, der einen neuen Gott über Jupiter gestellt, unerhörte Riten gefeiert und sich prostituiert hatte. Doch ereignete sich alles so, wie die Quellen überliefern? Was über den schillerndsten Kaiser Roms gesichert ist.

Spektrum - Die Woche – Niemand schläft ruhig unter einem nuklearen Schirm

In dieser »Woche« starten wir mit der neuen Serie »Energiewende«. Zum Auftakt geben wir praktische Tipps zum Energiesparen – denn jeder kann seinen Teil zum Erreichen der Klimaziele beitragen. Außerdem beschäftigen wir uns mit einer Coronapandemie im 19. Jahrhundert sowie Putins Atomwaffendrohung.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.