Direkt zum Inhalt

Schludriger Schnelldurchgang

An eine knappe Darstellung der Geschichte der Philosophie haben sich schon viele gewagt. Das Besondere am Werk von Martin F. Meyer, Privatdozent für Philosophie an der Universität Koblenz-Landau, ist die üppige Bebilderung. Allerdings steigern die vielen Porträts, Landschaftsaufnahmen und Dokumente kaum den Informationsgehalt des Buchs. Der Text bezieht sich nur selten auf sie, und so bleibt es ein weitgehend zusammenhangloses Nebeneinander.

Grau unterlegte Kreise ergänzen die Bebilderung; sie liefern zentrale Daten oder kurze Überblicke, beispielsweise zu den wichtigsten Denkern einer Epoche oder einer bedeutsamen Theorie. Teils ist das durchaus erhellend, ähnlich manchen hervorgehobenen Zitaten großer Philosophen.

Am Ende des Buchs findet der Leser einen Zeitstrahl, der die wichtigen philosophischen Strömungen, Denker und historischen Ereignisse von 600 v. Chr. bis heute aufzeigt. Dass jene Auswahl die Sichtweisen und Vorlieben des Autors spiegelt, lässt sich kaum vermeiden, erscheint aber nicht weiter dramatisch, zumal sich Meyer am philosophischen Mainstream orientiert. Heikel ist dagegen, dass er sich angesichts des knappen Raums, der ihm für die gesamte Philosophiegeschichte zur Verfügung steht, allzu ausführlich um zusammenhanglose biografische Details kümmert.

Verengte Darstellung

Hin und wieder gelingt es dem Philosophen zwar, einen komplizierten Sachverhalt so einfach wie einleuchtend darzustellen. Oft aber benutzt er nicht weiter erläuterte, für Laien unverständliche Fachbegriffe. Vor allem jedoch bleiben seine Darstellungen häufig einseitig. Søren Kierkegaards Philosophie verengt er auf die Langeweile. Und Hannah Arendts Bericht "Eichmann in Jerusalem" habe "entscheidend zur Aufklärung über die Gräuel der NS-Zeit" beigetragen, was weder der Intention Arendts noch der Bedeutung des Texts entspricht, handelt es sich doch vielmehr um eine Kritik am Prozess und um eine Tätertypologie, die über NS-Verbrecher weit hinausreicht. Und das sind nur zwei Beispiele von vielen.

Noch schwerwiegender sind die historischen Ungenauigkeiten. So soll Walter Benjamin 1940 auf der Flucht "ums Leben" gekommen sein. Nein, er beging Selbstmord. Mit seiner Verlobten verband Søren Kierkegaard angeblich eine "unglückliche Liebe". Nein, er hat sich vorsätzlich schlecht benommen, um sie zu zwingen, mit ihm Schluss zu machen.

Nun kann man einem Autor, der einen Schnelldurchgang durch die Philosophiegeschichte unternimmt, die eine oder andere Schludrigkeit durchaus nachsehen. Leider häufen sich solche Fehler, weswegen das Buch eigentlich gründlich überarbeitet werden müsste. An wen es sich überhaupt richtet, Laien oder Fachleute, bleibt noch dazu unklar. Doch unabhängig von der anvisierten Leserschaft: Gemessen an dem offenkundigen Bemühen, einen verständlichen und schön illustrierten Überblick über die Geschichte der Philosophie zu liefern, ist die Lektüre enttäuschend.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Entschuldigung, da verstecken wir uns hinter einer billigen Ausrede«

Der bedeutende Philosoph Immanuel Kant hätte am 22. April 2024 seinen 300. Geburtstag gefeiert. Kann der kategorische Imperativ und sein philosophisches System auch noch auf die Themen des 21. Jahrhunderts angewandt werden? Außerdem: Ursachen und Umgang mit »Ghosting« in der Welt des Online-Datings.

Spektrum der Wissenschaft – KI und ihr biologisches Vorbild

Künstliche Intelligenz erlebt zurzeit einen rasanten Aufschwung. Mittels ausgeklügelter neuronaler Netze lernen Computer selbstständig; umgekehrt analysieren Soft- und Hardware neuronale Prozesse im Gehirn. Doch wie funktioniert das biologische Vorbild der KI unser Gehirn? Was ist Bewusstsein und lässt sich dieses Rätsel lösen? Auf welche Weise kreiert unser Denkorgan Gefühle wie Liebe? Können Maschinen Gefühle verstehen? Erfahren Sie mehr aus dem Spannungsfeld zwischen natürlicher und künstlicher Intelligenz!

Spektrum - Die Woche – Ist alles im Universum vorbestimmt?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.