Direkt zum Inhalt

Evolution der Evolution

Gerhard Vollmer ist promovierter Physiker, Philosoph und Mitbegründer der evolutionären Erkenntnistheorie. Er hat ein umfangreiches Sammelwerk geschaffen und darin 58 Disziplinen behandelt, die allesamt durch den Evolutionsgedanken beeinflusst worden sind. In diesem Buch nimmt er seine Leser mit auf eine ausgedehnte Reise durch solche Fachrichtungen: von Anthropologie über Didaktik, Finanztheorie, Psychologie und Soziologie bis hin zur Theologie.

Aufgeteilt ist das Werk in vier Abschnitte. Der erste "Über Evolution" handelt von der Evolutionstheorie im Allgemeinen, der zweite "Darwin in den Wissenschaften" vom berühmten Naturforscher und dem Evolutionsgedanken in den einzelnen wissenschaftlichen Sparten. Besonderen Raum räumt Vollmer der Philosophie ein, indem er ihr die beiden letzten Teile "Darwin und die Philosophie" sowie "Darwin in der Philosophie" widmet. Sie befassen sich beispielsweise damit, welche Beziehung Darwin zu dieser Wissenschaft hatte, und gehen auf die Teilgebiete der evolutionären Philosophie, evolutionären Metaphysik oder evolutionären Ethik sowie auf deren Verknüpfungen mit dem Evolutionsgedanken ein.

Überraschende Querverbindungen

Vollmers Buch versteht sich mehr als Nachschlagewerk denn als durchgehend zu lesende Lektüre. Es gibt dem Leser die Freiheit, die für ihn relevanten Teilkapitel herauszusuchen. Diese stellen in sich geschlossene Einheiten dar. Dennoch schafft Vollmer mit ihnen intellektuelle Bausteine, welche sich in einen gemeinsamen Kontext einfügen und auf erfrischende Weise Verbindungen zwischen einzelnen wissenschaftlichen Disziplinen herausarbeiten, um dem Leser einen anregenden Blick über den Tellerrand zu gewähren.

Es ist faszinierend zu lesen, wie der Evolutionsgedanke besonders in den nicht naturwissenschaftlich geprägten Disziplinen Einzug gehalten hat. So widmet der Autor ein Teilkapitel der evolutionären Politologie, die unter anderem der Frage nachgeht, nach welchen Mechanismen der Aufbau eines Staats oder einer Gesellschaft funktioniert. Zum einen lassen sich diese Mechanismen anhand empirischer Methoden der Evolutionsbiologie erforschen. Zum anderen ist es möglich, Analogien zu Genetik und Vererbung herzustellen, die beispielsweise zu erklären vermögen, wie eine Gesellschaft wachsen kann.

Ein weiterer Abschnitt beschäftigt sich mit der evolutionären Psychiatrie. Hier stellt Vollmer die These auf, wir seien evolutionär (noch) nicht an die globalisierte Welt angepasst. Dem Psychiater John Price zufolge entwickelt der "Verlierer" eines Kampfes, sei dieser physischer oder sozialer Art, depressive Symptome. In Gemeinschaften vor der Globalisierung gab es laut Price eine klare Hierarchie mit einer fest zugeschriebenen gesellschaftlichen Rolle für jedes Individuum. In der globalisierten Welt dagegen konkurrierten die Individuen viel stärker miteinander, die Zahl der Verlierer steige und somit auch die Zahl der Depressiven. Dies erklärt Vollmer zufolge eindrucksvoll, warum in den zurückliegenden Jahrzehnten Depressionen immer häufiger geworden sind, Schizophrenien jedoch nicht. Psychische Störungen ließen sich somit als "Extremvarianten evolutionär entstandener Anpassungen" verstehen.

Entwicklungsschritt und Pinselstrich

Interessant auch das Teilkapitel über evolutionäre Kunst, einen Ansatz der bildenden Kunst, der Mitte der 1990er Jahre entstand und von dem Künstler und Informatiker Günter Bachelier geprägt wurde. Die evolutionäre Kunst behandelt ihr jeweiliges Objekt, etwa ein Porträt, als "Ausgangspunkt für einen evolutionären Prozess" und variiert dieses in einzelnen (Mutations- und Rekombinations-)Schritten immer weiter. Den künstlerischen Schaffensprozess bestimmen somit evolutionäre Prozesse wie Variation und Selektion.

Diese beiden Prozesse sind es auch, die Vollmer auf andere naturwissenschaftsferne Disziplinen anwendet, beispielsweise Sprachwissenschaft, Pädagogik und Musikwissenschaft. Seine Leser lässt er mit der Erkenntnis zurück, dass die Gesetze der Evolution umfassend anwendbar sind – nicht nur in der Biologie.

"Im Lichte der Evolution" vermittelt einen Überblick über verschiedene natur- und geisteswissenschaftliche Disziplinen und ermöglicht es, Evolution einmal aus ganz ungewohnter Perspektive zu betrachten – Querlesen ausdrücklich erwünscht.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum der Wissenschaft – Evolution der Giganten

Die Dinosauriergruppe der Sauropoden brachte die größten landlebenden Tiere aller Zeiten hervor. Wieso konnten die Sauropoden so ungeheuer groß werden? Außerdem: Bewegungsdaten vieler Millionen Sterne erzählen von einer höchst turbulenten Geschichte der Milchstraße. Können Proteine aus dem Bioreaktor als Fleischersatz dabei helfen, eine nachhaltige Lebensweise zu erreichen und die Umweltbilanz zu verbessern? Um künftige Computersysteme energieeffizienter, schneller und verlässlicher zu gestalten, orientieren sich Fachleute zunehmend am Gehirn als biologischem Vorbild.

Spektrum Kompakt – Nachtaktiv – Leben in der Dunkelheit

Im Dunkel der Nacht steht in der Natur nicht alles still – ganz im Gegenteil. Viele Lebewesen werden erst um die Zeit richtig aktiv, wenn wir Menschen müde in unsere Betten fallen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.