Direkt zum Inhalt

Über die ersten Gründe

Philosophie ist nicht leicht – insbesondere ihre Teildisziplin Metaphysik. Da gegenwärtig die analytische Philosophie dominiert und das ganze Fach eine wissenschaftstheoretische Neigung erkennen lässt, scheint es nicht ganz ohne Risiko, eine Einführung in die Metaphysik zu verfassen. Dies umso mehr, als im 20. Jahrhundert der deutsche Philosoph Rudolf Carnap (1891-1970) die Metaphysik Martin Heideggers schlicht als unsinnig abtat, wobei er in der sprachanalytischen Tradition des Wiener Kreises argumentierte.

In den zurückliegenden Jahrzehnten setzte sich die Ansicht durch, die Philosophie sei keine eigenständige Disziplin, sondern solle sich darauf beschränken, die Grundlagen der Wissenschaften kritisch zu begleiten, eben in Gestalt der Wissenschaftstheorie. Soll es also überhaupt noch eine Metaphysik geben? Existieren genuin metaphysische Probleme unabhängig vom Stand der übrigen Wissenschaften?

Durchwachsenes Verhältnis zu den "harten" Wissenschaften

Christof Rapp, Philosoph an der Ludwig-Maximilians-Universität München, unternimmt im vorliegenden Buch das Wagnis, Laien in die Disziplin einzuführen. Er geht dabei bewusst nicht historisch vor, sondern lässt sich von metaphysischen Fragestellungen leiten, die er in aller wünschenswerten Präzision darstellt. Dabei konzentriert er sich auf gegenwärtige Diskussionen vor allem in den angelsächsischen Ländern. Rapp macht deutlich: Abweichend von den Ansichten des Wiener Kreises existieren sehr wohl eigenständige metaphysische Probleme.

Dem Autor gelingt es zu zeigen, mit welcher Naivität gerade die Vertreter der "harten" Wissenschaften einschlägige Grundkonzepte und Begriffe verwenden. Leider gehen bei seinem Ansatz einige altehrwürdige metaphysische Probleme verloren, die in der Philosophiegeschichte eine wichtige Rolle spielten, etwa die Frage nach dem Verhältnis von Einheit und Vielheit (Plotin) oder Sein und Werden (Hegel). Rapp konzentriert sich auf metaphysische Fragen des 20. und 21. Jahrhunderts und ihre oft lange Vorgeschichte. Dabei definiert er die Disziplin wie folgt: "Metaphysische Aussagen beziehen sich auf die Wirklichkeit als Ganzes – und zwar im Hinblick auf ihre allgemeinsten Kategorien und ihre grundlegenden Strukturen."

Scheinbar Selbstverständliches auf dem Prüfstand

Ab da wird es für den Leser spannend, denn diese sehr abstrakte Definition erläutert der Autor nachvollziehbar anhand konkreter Probleme und alltagsnaher Beispiele. Selbst den Charme Arnold Schwarzeneggers zieht er heran, um philosophische Probleme zu illustrieren. Welchen Status, fragt er, haben allgemeine Strukturen wie Zahlen, Naturgesetze, Tatsachen, Sachverhalte oder abstrakte und allgemeine Begriffe? Sind sie existent, und wenn ja, wo und wie? Oder existieren sie nur im menschlichen Geist? Falls dem so ist, warum gelten sie dann in der Wirklichkeit? Wie soll man die Identität eines Objekts angesichts seiner ständigen Veränderung denken (Substanz-Akzidenz-Problem)? Was ist ein Ereignis?

Rapps Zugang zu schwierigen philosophischen Sachverhalten ist zwar leserfreundlich, erspart einem aber nicht die eigene Denkarbeit. Man muss das Büchlein daher langsam und immer wieder neu lesen. Dann gehen einem ganz neue Welten auf.

Der Autor führt seine Leser umfassend in die Komplexität entsprechender Fragestellungen, in Argumente und Gegenargumente ein und macht sie auf sprachliche Präzision aufmerksam, ohne allerdings zu einer wirklichen Lösung der angesprochenen Fragen zu kommen. Philosophie ist nun einmal nicht leicht. Dennoch hätte man sich etwa im Kapitel über den Ereignisbegriff mehr Informationen über Alfred N. Whitehead (1861-1947) gewünscht, den Mathematiker und großen Ereignismetaphysiker des 20. Jahrhunderts. Und im Kapitel über Kausalität wäre zumindest ein Hinweis nötig gewesen, welche Bedeutung dieser in der Quantenmechanik zukommt. Ein bisschen Physik schadet auch der Metaphysik nicht.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – KI und ihr biologisches Vorbild

Künstliche Intelligenz erlebt zurzeit einen rasanten Aufschwung. Mittels ausgeklügelter neuronaler Netze lernen Computer selbstständig; umgekehrt analysieren Soft- und Hardware neuronale Prozesse im Gehirn. Doch wie funktioniert das biologische Vorbild der KI unser Gehirn? Was ist Bewusstsein und lässt sich dieses Rätsel lösen? Auf welche Weise kreiert unser Denkorgan Gefühle wie Liebe? Können Maschinen Gefühle verstehen? Erfahren Sie mehr aus dem Spannungsfeld zwischen natürlicher und künstlicher Intelligenz!

Spektrum - Die Woche – Ist alles im Universum vorbestimmt?

Spektrum Kompakt – Bewusstsein - Der Ursprung des Geistes

Die Frage nach den Wurzeln des Bewusstseins beschäftigt Denkerinnen und Denker seit der Antike. Fachleute aus den Neurowissenschaften suchen nun vermehrt im Gehirn nach seinen Spuren.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.