Direkt zum Inhalt

Sand für Siri, Fracking und Co.

Der Journalist Vince Beiser bietet einen Rundumblick auf den knapp werdenden Rohstoff Sand: von Bauten, dem Internet und tödlichen Folgen für Korallenriffe und Menschen.

Beton sei die Hauptursache für die globale Sandkrise, schreibt der Autor. Wieso Krise? Suggeriert ein Sprichwort nicht unbegrenzte Vorräte: »Das gibt es wie Sand am Meer«? Tatsächlich werden ganze Inseln abgebaggert, riesige Areale Meeresboden abgesaugt und Korallenriffe zugeschlammt. Sogar von Friedhöfen in Flussnähe wird Sand geplündert, um an den knapp werdenden Rohstoff zu kommen. Inzwischen protestieren Menschen gegen den Sandraub von ihren Lieblingsstränden, blockieren Straßen und fordern Maßnahmen gegen illegalen Abbau. Denn es ist nicht der »unendlich« erscheinende Wüstensand, der so begehrt ist: Die Körner aus Quarz müssen scharfkantig sein, nur so verleihen sie Baustoffen wie Beton die nötige Festigkeit. Sonst sei es, als würde man mit Murmeln anstatt mit Klötzen bauen wollen, erklärt der US-amerikanisch-kanadische Journalist Vince Beiser in seinem neuen Buch. Die kantige Form haben Sandkörner aber bloß, wenn sie aus unterirdischen Lagerstätten oder aus dem Wasser stammen. In Wüsten werden die Sandkörner mit großer Wucht hin und her gestoßen und regelrecht rund gerollt – das macht sie für stabile Bauwerke ungeeignet.

Verheerende Auswirkungen auf die Umwelt

Inzwischen werden wegen Sand sogar Morde begangen. Zudem verursache der Abbau Umweltschützern Albträume, resümiert Beiser. Als Journalist ist er an viele Orte gereist, wo der Sandabbau verheerende Auswirkungen auf die Umwelt hat.

Er schildert, wie die »wichtigste feste Substanz auf Erden« die Gesellschaft verändert. So führten Autobahnen zum Entstehen einer Fastfood-Kultur, Glasflaschen prägten das Trinkverhalten, und der Bau des Panamakanals aus Beton mit dem Zuschlagstoff Sand beeinflusse den internationalen Transport. Zwar wird Sand hauptsächlich für Beton benötigt, doch auch Glas und Implantate aus Silikon basieren auf dem Rohstoff. Und wenn Siri eine Bestellung aufnehmen soll, brauchen die Computerchips nicht nur Silizium. Die elektronischen Bausteine werden in hochreinen Quarztiegeln produziert, die ebenfalls viel Sand benötigen.

Mittlerweile verbraucht man weltweit um die 50 Milliarden Tonnen Sand jährlich. Und es kommt ein neuer Verbraucher hinzu: Gas- und Öl-Fracking. Der Fracking-Sand wird dabei in die unterirdischen Lagerstätten gepresst, um die künstlich aufgebrochenen Risse durchlässig zu halten. Für diese Art der Förderung verschwinden tausende Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche und Vogelschutzgebiete. In den Gegenden, in denen der Fracking-Sand gesammelt wird, gehen Menschen teilweise mit Atemschutzmaske vor die Tür. Denn der feine Quarzsand kann eine besonders schwere Lungenkrankheit verursachen, wenn die Maschinen viel Feinstaub aufwirbeln.

Beiser schreibt nicht nur sehr anschaulich, er bringt der Leserschaft die Fülle an Wissen zudem auf unterhaltsame Weise nahe. In seinen stimmungsvollen Berichten erzählt er beispielsweise, wie er Chuck, den Schichtleiter eines Sandwerks, im Kontrollraum besucht oder dass die Flanken von Hügeln aussehen wie mit einem Küchenmesser verstümmelt. Er öffnet den Lesenden die Augen, wo überall in unserer Umwelt Sand gefördert und benötigt wird und welche Folgen das hat, und wirft einen ganzheitlichen Blick auf die positiven sowie negativen Auswirkungen dieser »Gier« nach dem Rohstoff.

Dabei schildert der Autor nicht bloß die Folgen für die Natur, sondern auch die für uns Menschen. So steigen inzwischen die Preise für Sand, wodurch sich Slums weiter ausbreiten, da einige sich Bauten aus Sand und Beton nicht mehr leisten können. Beiser vergisst nicht die Arbeiter, meist Kinder, die durch Unfälle beim Sandabbau sterben oder wenn Überflutungen und Abbrüche von Flussufern ganze Siedlungen auslöschen. Oder diejenigen, die gegen den Abbau demonstrieren und deswegen bedroht oder gar getötet werden. Laut Beiser gibt es deutlich mehr als 70 Mordopfer allein in Indien, darunter Journalisten, Aktivisten und Polizeibeamte.

In vielen Industrieländern ist der Sandabbau mittlerweile verboten. Das führe aber nur dazu, dass das Problem dorthin exportiert wird, wo es laschere Gesetze gibt oder sich die Menschen weniger wehren können, so der Autor. Eine Lösung sei eine Art Fair-Trade-Bewegung ähnlich der für Textilien oder Kaffee – auch bei den Importen von Fracking-Gas.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Jung, alternativ, rechts

Die diesjährigen Europawahlen haben gezeigt: Junge Menschen wählen vermehrt rechtspopulistische Parteien. Wieso sind diese Parteien für junge Wähler attraktiv? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Ist das Konzept der Zeit eine Illusion der Quantenphysik?

Spektrum - Die Woche – Ein Hoch auf die Hülsenfrüchte!

Wieso Bohnen, Linsen, Erbsen und Co. deutlich häufiger in unserem Speiseplan vorkommen sollten und welche vielseitigen Qualitäten Hülsenfrüchte auch für die Landwirtschaft mitbringen, lesen Sie ab sofort in »Spektrum - Die Woche«. Außerdem: ein neues Modell für bessere Wahlprognosen.

Spektrum Kompakt – Klimaschutz - Herausforderung für die Wirtschaft

Superwahljahr, Wasserstoff und Konsum verbindet allesamt der Klimaschutz - denn welche Entscheidungen hier getroffen werden, beeinflusst Leben sowie Umweltbedingungen zukünftiger Jahre. Wo lassen sich Treibhausgasemissionen senken und welche Einsparungen haben die Konsumenten selbst in der Hand?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.