Direkt zum Inhalt

Wo ist da wer?

Die kurze Antwort auf die Frage "Sind wir allein im Universum?" lautet: keine Ahnung. Eine etwas längere gibt Lisa Kaltenegger in ihrem kürzlich erschienenen, ersten populärwissenschaftlichen Buch, das sich diese Frage im Titel stellt. Man verrät wohl nicht zu viel, wenn man vorwegnimmt, dass auch Kaltenegger derzeit keine definitive Auskunft geben kann – keiner kann das. Aber aus dem ratlosen Achselzucken ist vor allem seit der Entdeckung der ersten Exoplaneten in der Mitte der 1990er Jahre zumindest eine Ahnung geworden, wo man nach außerirdischem Leben suchen könnte. So ist wohl heute ein wenig vorsichtiger Optimismus nicht fehl am Platz.

Diesen zumindest legt Kaltenegger zu Tage, die auf etwa 200 Seiten den Leser auf einen Streifzug durch ihr Fachgebiet mitnimmt: Exoplaneten und die Jagd nach lebensfreundlichen Planeten. Die gebürtige Österreicherin ist seit 2014 Direktorin des Carl-Sagan-Instituts und Professorin an der US-amerikanischen Cornell University. Im Jahr 2013 war sie an der Untersuchung der ersten beiden Supererden in der habitablen Zone beteiligt, die das Kepler-Weltraumteleskop aufgestöbert hatte. Und so hält sich Kaltenegger auch nicht lange mit den philosophischen Hintergründen oder Fragen auf der Suche nach außerirdischem Leben auf: Lange Ausführungen über das so genannte Fermi-Paradoxon ("Wieso hat uns bislang noch keine außerirdische Kultur kontaktiert?") oder die Drake-Gleichung, die eine Schätzung der Anzahl intelligenter Zivilisationen erlauben soll, sucht man hier vergeblich.

Geeignete Exoplaneten finden

Stattdessen geht es um Konkretes: die Suche nach Anzeichen lebensfreundlicher Planeten und Exoplaneten allgemein – denn schließlich ist dieses Forschungsgebiet in den letzten zwei Jahrzehnten förmlich explodiert. Wo einst nur wenige heiße, riesige Planeten bekannt waren, die so genannten heißen Jupiter, deren Suche mühsam und aufwändig war, listet das "Exoplanet Archive" der US-Weltraumbehörde NASA schon mehr als 2000 bestätigte Planetenfunde auf, mit tausenden weiteren Kandidaten, die auf eine Bestätigung warten. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Planeten in unserer Galaxis wohl eher die Norm als die Ausnahme sind. Sie kommen in allen möglichen Ausführungen daher: als Lavawelten, heiße Jupiter, Minineptune, Supererden, Eisgiganten oder Gasriesen.

Derzeit konzentrieren sich Astronomen aber vor allem auf erdähnliche Felsplaneten – also kleinere Planeten, die in der habitablen Zone um ihren Stern kreisen, in der flüssiges Wasser existieren kann. Dieses gilt derzeit als Voraussetzung für die Entstehung von Leben. Mit welchen Methoden man solche Planeten aufstöbern kann und wie man etwa anhand ihrer Atmosphären Aufschlüsse über sie gewinnen könnte, erklärt Kaltenegger auf eine sehr vergnügliche Art und Weise. Sie bleibt dabei vollkommen allgemeinverständlich und nimmt auch denjenigen Leser mit, der außer einer gesunden Dosis Faszination ansonsten keinerlei Vorwissen mitbringt. Die Autorin fängt bei unserem eigenen Platz im Universum an, beschreibt die Werkzeuge für die Planetenjagd, erläutert die Annehmlichkeiten der habitablen Zone und liefert eine Top Ten der bislang spektakulärsten Planetenfunde.

Das Buch ist somit nicht nur ein Lesevergnügen an sich, sondern hat auch visuell mit den Illustrationen von Mandy Fischer einiges zu bieten – es ist definitiv zu empfehlen!

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Tierisch gut geträumt

Träume sind nicht uns Menschen vorbehalten, auch Tiere sind während des Schlafs zeitweise in anderen Welten unterwegs. Was passiert dabei im Gehirn, welche Funktion erfüllt das Träumen? Außerdem in dieser »Woche«: Gigantische Leerräume im All liefern wichtige Daten für die astronomischen Forschung.

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum - Die Woche – Sind wir nicht alle ein bisschen ambivertiert?

Oft ist beim Thema Persönlichkeit die Rede von extravertiert oder introvertiert. Dabei stellen diese beiden Eigenschaften zwei Extreme dar, zu denen sich nur die wenigsten Menschen zuordnen würden. In der aktuellen »Woche« geht es um den Begriff der »Ambiversion«: ein gesundes Mittelmaß?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.