Direkt zum Inhalt

Kunst und Wissenschaft

Der Schriftsteller und Maler Edward Lear (1812-1888) verfasste nicht nur beliebte Nonsensgedichte, sondern war auch begeisterter Ornithologe und Vogelzeichner. Eines seiner Werke, ein Hellroter Ara (Ara macao), ziert das Äußere dieser Prachtausgabe, in dem der Ornithologe Jonathan Elphick sehr sorgfältig die Geschichte der Vogelillustration erzählt. Die offenkundig edle Aufmachung sticht sofort ins Auge.

Das Buch liegt in einer Kartonkassette; von seiner Umschlagseite blickt einer der illustrierten Vögel, ein Temmincktragopan (Tragopan temminckii), den Leser in leuchtenden Farben an. Nimmt man den Band heraus, findet man darunter Farbdrucke von historischen Vogelillustrationen. Sie stammen allesamt aus dem Bestand der Bibliothek des Natural History Museum in London, geschaffen von Künstlern wie John und Elizabeth Gould (1805-1881, 1804-1841), John James Audubon (1785-1851), Archibald Thorburn (1860-1935) und William MacGillivray (1796-1852). Das feste Papier dieser Reprints bietet eine angenehme Haptik, zudem sind die Bilder angenehm matt gedruckt und dankenswerterweise nicht mit störenden zusätzlichen Beschriftungen versehen, so dass sich die Tiere unbeeinträchtigt im Großformat betrachten lassen.

Durch die Jahrtausende

Die Geschichte dieser und vieler weiterer Illustrationen zeichnet das Buch nach. Elphick führt in fünf Kapiteln chronologisch durch das faszinierende Thema. Er beginnt mit den Höhlenzeichnungen von Lascaux, die zu den ältesten bekannten Kunstwerken der Menschheit zählen, und leitet über in die Zeit von Aristoteles und später Pilinus des Älteren, deren Schriften die Naturgeschichtswerke des folgenden Jahrtausends beherrschten. Weiter geht es mit einem Ausflug in das China der Tang-Dynastie (616-906), und auch die Vogeldarstellungen des europäischen Mittelalters nimmt der Autor gebührend unter die Lupe. Dennoch ist dieser erste Abschnitt über die frühen Anfänge, gemessen an der großen behandelten Zeitspanne, ein wenig zu knapp geraten.

Die Kapitel Zwei bis Fünf sind weitaus länger und orientieren sich grob am geschichtlichen und technologischen Fortschritt. Im zweiten geht es um Kupferstiche, das dritte führt hinüber zu den ersten Lithografien, die das vierte dann in ihrem goldenen Zeitalter präsentiert. Das fünfte schließlich schlägt den Bogen vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die heutige Zeit und thematisiert dabei kurz die Fotografie. Dabei irritiert ein wenig, dass der Autor manche Kunstwerke ausführlich beschreibt, ohne dass sie dargestellt sind – stattdessen erscheinen auf diesen Seiten Bilder, die woanders im Text oder auch gar nicht behandelt werden. Alles in allem jedoch zeichnet Elphick lebendig nach, wie die Kunst der Vogeldarstellung zu einem eigenen Genre heranwuchs, in dem sich ästhetische Ansprüche mit detailgetreuer Wissenschaft verbanden. Das Buch verknüpft Naturwissenschaft, Kunstgeschichte, biografische Arbeit und Reisebericht und öffnet die Tür zu einer unverhofft facettenreichen Welt.

"Vögel" dürfte versierte Ornithologen ebenso fesseln wie Kunstliebhaber und naturwissenschaftlich Interessierte. Er stellt das Zeichnen als Herausforderung, Kunst und als Möglichkeit der idealisierten Darstellung vor, die es erlaubt, Artmerkmale hervorzuheben. Außerdem wagt der Autor zu hoffen, "dass dieses Buch nicht nur informativ und unterhaltsam ist, sondern uns auch dazu bringt, die Vielfalt der Vögel zu würdigen, und zum Schutz dieser Welt beiträgt, damit künftige Künstler und Vogelliebhaber ihre Schönheit weiterhin genießen und feiern können."

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum - Die Woche – Topologische Quantencomputer

In dieser Woche (€) bereisen wir das Flachland, wo die Quantencomputer besonders robust gegenüber Störungen sind. In einer Reportage geht es außerdem an den Kongo, wo Wannes Hubau hunderttausende Bäume vermisst, um einen besonderen Augenblick nicht zu verpassen.

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.