Direkt zum Inhalt

Behandlungsabbruch

Zu Beginn ihrer beruflichen Laufbahn stürzen sich engagierte Psychotherapeut(inn)en voll Begeisterung in die Arbeit. Doch die anfängliche Euphorie weicht mit der Zeit häufig Frustration. Denn etliche Klienten brechen die Therapie vorzeitig ab. Für die Behandelnden hat das meist keinen ersichtlichen Grund: Sie werden sich der Unzufriedenheit ihrer Patienten erst bewusst, wenn diese nicht mehr zu vereinbarten Terminen erscheinen.

Es sei erwiesen, dass Therapeuten mitverantwortlich für die hohe Abbruchrate sind, meinen die Autoren dieses Buchs. Die beiden Psychotherapeuten, der eine promoviert und der andere habilitiert, arbeiten als Supervisor (Berater) für Fachkollegen. An diese richten sie ihr Werk, in dem sie häufige Behandlungsfehler zusammengetragen haben.

Jedes der rund 50 Kapitel widmen die Autoren einem bestimmten Therapiefehler. Diesen beschreiben sie zunächst, etwa indem sie ein konkretes Fallbeispiel aufführen. Dann erklären sie, warum man ihn besser vermeiden sollte. Schließlich geben sie konkrete Tipps, wie das in der Berufspraxis gelingen kann. Dabei stützen sie sich auf wissenschaftlich begründete Strategien, die erwiesenermaßen die Rate der Therapieabbrüche senken können. In einem separaten Abschnitt befassen sie sich mit speziellen Fehlern in der therapeutischen Arbeit mit Kindern.

Helfer sind auch nur Menschen

Laut den Experten liegt die erste und folgenschwerste Schwäche vieler Therapeuten darin, die eigene Fehlbarkeit nicht zu akzeptieren. Würden die Behandelnden über ihren Schatten springen und mehr an sich arbeiten, könnten sie zu besseren Therapeuten werden. Schwartz und Flowers beschreiben, wie man eine Therapie falsch beginnt oder beendet, die Beziehung zu einem Klienten ruiniert, Grenzen ungenau setzt, negative Einstellungen verschlimmert und schließlich den eigenen Burnout herbeiführt. Auch warnen sie ihre Kollegen davor, die psychische Widerstandskraft (Resilienz) der Klienten zu unterschätzen. Viele Beeinträchtigungen verschwänden auch ohne professionelle Behandlung wieder – Psychotherapeuten dürften sich nicht zu wichtig nehmen.

Im Anhang geben die Autoren ihren Lesern mehrere Fragebögen auf den Weg. Mit deren Hilfe kann man sich selbst bewerten und die eigene interkulturelle Kompetenz ebenso einschätzen wie das persönliche Menschenbild. Auf weitere Hilfsmittel dieser Art weisen die Autoren hin.

Man darf annehmen, dass den meisten Therapeuten die vorgestellten Fehler grundsätzlich bekannt sind, zumal bereits im Psychologie- oder Medizinstudium vor gängigen Patzern gewarnt wird. Doch laut den Erfahrungen von Schwartz und Flowers tappen Nachwuchstherapeuten zu Beginn ihrer Laufbahn reihenweise in diese Fallen. Eine Psychotherapie ist ein hochkomplexer Prozess, in dem die Behandelnden zugleich empathisch-zuwendend sein als auch rational-kognitiv die nächsten Therapieschritte abwägen müssen. Ein schwieriger Spagat, bei dem man leicht selbst Offensichtliches übersieht.

Das empfehlenswerte Buch gibt Denkanstöße, um die eigene Therapiepraxis zu hinterfragen und zu verbessern. Zudem ist es wie ein Nachschlagewerk verwendbar und liefert enorm viele hilfreiche Ratschläge. Trotz ihrer Rolle als Korrektoren gelingt es den Autoren stets, Mitgefühl mit jungen Therapeuten zu zeigen. Bei alldem ist ihr Werk unterhaltsam und fachlich überzeugend – nicht zuletzt durch Verweise auf Forschungsarbeiten oder Zitate bekannter Psychologen. Wenn die Leser der Zielgruppe den Mut haben, sich auf Veränderung und Selbstreflexion einzulassen, können sie von der Lektüre sicher profitieren.

Kennen Sie schon …

Spektrum Psychologie – Ist das eine Depression?

Wenn wir uns schlapp und bedrückt fühlen, kann das viele Ursachen haben. Wie Sie herausfinden, ob eine Depression dahintersteckt, erklären wir in dieser Ausgabe. Außerdem beleuchten wir, welche Rolle die Gesellschaft bei Depressionen spielt und widmen uns erfolgreichen Psychopathen.

Spektrum - Die Woche – Welche Psychotherapie passt zu mir?

Studien zufolge erkrankt jeder fünfte bis sechste Erwachsene mindestens einmal in seinem Leben an einer Depression. Doch wie finden Betroffene eine Therapie, die zu ihnen passt? Außerdem in dieser Ausgabe: Kolumbiens kolossales Problem, der Umgang mit Polykrisen und die Übermacht der Eins.

Spektrum Gesundheit – Übergewicht – Was können die neuen Abnehmspritzen?

Wie Abnehmspritzen den Appetit zügeln, für wen sie sich eignen und welche noch wirksameren Mittel auf den Markt kommen könnten, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Ob Nickerchen unser Herz und Hirn schützen, wie man Kindern mit ADHS hilft und warum Tuberkulose so gefährlich ist.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.