Direkt zum Inhalt

Fachliteratur im Kinderbuchgewand

Auf den ersten Blick ist dieser Band, verfasst vom Psychologen und systemischen Familientherapeuten Thomas Köhler-Saretzki und bebildert von der Illustratorin Anika Merten, ein Kinderbuch. Die großformatigen Szenen und die zum Vorlesen geeignete, einfache Sprache sprechen ganz klar dafür. Nur das Thema scheint nicht recht zu passen: Es geht um kindliche Beziehungsmuster.

Am Beispiel der fiktiven Kindergartenkinder Fabienne, Klaus, Lilith und Karl-Heinz erklärt der Autor die vier Bindungsstile "sicher", "vermeidend", "ambivalent" und "desorganisiert", die auf der Bindungstheorie des britischen Psychiaters John Bowlby beruhen. In bunten Bildern porträtieren Köhler-Saretzki und Merten den typischen Familienalltag der Kleinen und die Folgen dieser frühen Erfahrungen. Klaus beispielsweise war von Anfang an häufig allein und musste schon als Baby lernen, dass oft niemand da ist, um ihn zu trösten. Heute hat er einen vermeidenden Bindungsstil. In der Kita spielt er meist für sich, wendet sich selten an die Betreuer und zeigt wenig Gefühle, wenn seine Mutter ihn abholt. Die neue Erzieherin Friederike müsse Klaus nun Zeit geben, sich auf sie einzulassen, und regelmäßig von selbst Interesse an dem Jungen zeigen, auch wenn dieser nicht von sich aus nach Zuwendung verlangt, erklärt Köhler-Saretzki.

Laut der Angabe auf dem Cover richtet sich das Buch an Eltern und Fachkräfte. Am ehesten ist es wohl für junge Erzieher und Berufs­anfänger in sozialpädagogischen Berufen geeignet, die auf unterschiedliche Kinder optimal eingehen und die Hintergründe eines bestimmten Verhaltens verstehen möchten. Allerdings irritiert der kindliche Ton des Fachbuchs, richtet es sich doch ganz eindeutig an Erwachsene.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Abenteuer Familie

Miteinander leben und gemeinsam aufwachsen: Der Familienalltag bedeutet ein intimes Miteinander, das in guter Erinnerung bleiben will. Denn das Netzwerk aus Eltern und Geschwistern flicht Verbindungen solcher Art, die auch Jahre später noch prägend sein werden - ob positiv oder negativ.

Spektrum Psychologie – Auch ohne Kinder glücklich

Kinder zu bekommen, ist heute nicht mehr selbstverständlich. Warum sind viele auch kinderlos glücklich – oder hätten im Nachhinein sogar gern auf Nachwuchs verzichtet? Außerdem in dieser Ausgabe: Selbsthilfe bei Depressionen und wie sich psychische Krankheiten in Träumen zeigen.

Spektrum - Die Woche – Die Macht der Gute-Nacht-Geschichte

Vorlesen fördert nicht nur das Buchstabenverständnis, es ist sogar ein wichtiger Grundstein für die soziale Entwicklung. Was die Gute-Nacht-Geschichte alles bewirken kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Die Écalle-Theorie bringt endliche Antworten auf unendlich scheinende Fragen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.