Direkt zum Inhalt

Ennos Unruhe

Was Kinder mit ADHS von einem zappeligen Zirkuselefanten lernen. können.

Ob Ängste, trübe Gedanken oder Konzentrationsschwierigkeiten: Nicht nur Erwachsene haben Sorgen. Manchmal liegt schon den Kleinsten etwas schwer auf dem Herzen. Kindern den Umgang mit manchen solcher Probleme zu erleichtern, ist das Anliegen der psychologischen Kinderbücher aus dem Hogrefe Verlag.

»Zappel-Zirkus Zacharias« handelt von dem zappeligen Zirkuselefanten Enno, dessen schwierigstes Kunststück es ist, die Flamingodame Rosella behutsam durch die Manege zu tragen. Im Lauf der Geschichte erfährt Enno auch, warum das so ist: Offenbar wohnt der Zappelfloh Zacharias in seinem Ohr, der es ihm so schwer macht, sich still zu verhalten. Gut, dass Dompteur Daniel weiß, wie man den Floh zähmt.

Hilfe bei ADHS

Das psychologische Kinderbuch richtet sich an Grundschulkinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren, die unter ADHS leiden, sowie an deren Eltern, Angehörige und Therapeuten. Es entstammt wie die anderen Bücher der Reihe zwei Seminarveranstaltungen an der Philipps-Universität Marburg, in deren Rahmen zunächst Studierende des Instituts für Bildende Kunst die Entwürfe für die Kinderbücher erarbeiteten. Anschließend bearbeiteten und ergänzten Psychologiestudenten die Texte.

Nachdem die Leser im ersten Teil Enno und sein Leben im Zirkus kennenlernen, üben sie im anschließenden Praxisteil, ihre Symptome zu erkennen und zu bewältigen. Dafür müssen sie zum Beispiel auf die Jagd nach Erdnüssen für die Zirkustiere gehen. Angehörige erhalten zudem weiterführende Informationen, etwa die Kontaktdaten von Beratungsstellen.

Leider zieht das Niveau des Buchs in der zweiten Hälfte deutlich an. Doch enthält es viele Vorschläge, die es Eltern, Lehrern und Therapeuten erleichtern, auf Grundlage des Buchs mit betroffenen Kindern zu arbeiten – sei es durch »Signalkarten « mit Tiermotiven oder durch ausformulierte »Zirkusregeln«, an die sich alle halten sollen.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie Psychopharmaka das Gehirn verändern

Wie wirken Antidepressiva, Neuroleptika und Psychostimulanzien auf das Gehirn? Psychopharmaka bringen schnelle Linderung bei psychischen Störungen, doch die langfristigen Folgen auf unser Denkorgan sind noch nicht ausreichend erforscht. Außerdem: Süßwasser unter dem Meer. Ein Weg aus der Wassernot?

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Spektrum Psychologie – Ist das eine Depression?

Wenn wir uns schlapp und bedrückt fühlen, kann das viele Ursachen haben. Wie Sie herausfinden, ob eine Depression dahintersteckt, erklären wir in dieser Ausgabe. Außerdem beleuchten wir, welche Rolle die Gesellschaft bei Depressionen spielt und widmen uns erfolgreichen Psychopathen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.