Direkt zum Inhalt

Titanen der Prärie

Dies ist nicht einfach nur ein Bildband über Bisons – jene gewaltigen Tiere, die das Bild Nordamerikas so stark geprägt haben. Die Autoren Heidi und Hans Jürgen Koch erheben den Anspruch, auf "einer visuellen Spurensuche im Herzen des Bisonlandes, den Geist und den Mythos der amerikanischen Ikone aufzuspüren". Um es vorweg zu nehmen: Diesen Anspruch erfüllen sie. Wer die Kochs auf ihrer Spurensuche begleiten will, muss sich freilich die Zeit nehmen, den Band nicht bloß durchzublättern, sondern sich auf dessen beeindruckende Bilder in Ruhe einzulassen.

Auf wenigen, inhaltlich gut platzierten Textseiten beschreiben die Autoren knapp, aber auf den Punkt gebracht die systematische Abschlachtung der Bisons im 19. Jahrhundert – und ihre verheerenden ökologischen, ökonomischen und sozialen Folgen. Den weit größeren Teil des Buchs nehmen die in jeder Hinsicht brillanten Schwarzweißfotos ein. Ihre besondere Ästhetik setzt die Bisons geradezu mythisch in Szene. Vor allem die ausdrucksstarken Nahaufnahmen haben eine ungeheure Symbolkraft: Die großen, dunklen Augen der Tiere spiegeln die Prärie wider, die riesigen Hautfalten ähneln den Gesteinsformationen der Great Plains (Großen Ebenen). Ihre mächtigen Häupter und die kraftvollen Körper strahlen Ruhe und Stärke aus – Eigenschaften, von denen die Indianer in mythischen Vorstellungen hofften, dass sie auf sie selbst übergehen würden.

Von der Hybris des Menschen

Presbyterianische Kirche | Der Mensch: Ein so winziger Teil der Natur – und ein so zerstörerischer. Presbyterianische Kirche in der Weite der Prärie, South Dakota.

Bilder von riesigen Bisonherden in den weiten Landschaften der Prärie vermitteln eine Ahnung von der stolzen Vergangenheit der Tiere. Der Mensch als todbringender Zerstörer wird in diesem Buch nur anhand seiner Hinterlassenschaften sichtbar: ein Stacheldraht mit Bisonfell, ein verfallenes Haus, ein verwaister Pflug, Reste von Eisenbahnschienen. Doch neben diesen Wehmut ausstrahlenden Fotos erscheinen großartige, gemäldeähnliche Landschaftspanoramas mit (wieder angewachsenen) Herden, die eine gelingende Zukunft verheißen.

Einige Textpassagen über die Sozialstruktur und Lebensform der "Hauptdarsteller" wären wünschenswert gewesen. Bisons sind stammesgeschichtlich alte Säugetiere, die in Millionen Jahre währender Evolution vor allem die Prärie, aber auch die Wälder als Lebensraum besetzt haben. Dass sie in riesigen Herden im Frühjahr nach Norden, im Herbst nach Süden wandern, ist eine Anpassung an saisonal unterschiedliche Nahrungsangebote. Kleinere Muttergruppen und Bullenverbände bilden die Grundeinheiten der Herden. Zur Fortpflanzungszeit werden die Bullen aktiv und beweisen in imposanten Kämpfen mit Stampfen, Brüllen, Scharren und Kopfstoßen eine überraschende Schnelligkeit.

Bisonbulle im Fellwechsel | Wärmere Zeiten brechen an: Dieser Bisonbulle, aufgenommen in South Dakota (USA), verliert sein Winterfell.

Für die (nordamerikanischen) Indianer stellten Bisons die entscheidende Lebensgrundlage dar. Sie nutzten nicht nur das Fleisch der Tiere, sondern auch Haut, Wolle, Hörner, Sehnen und vieles mehr. So erlangte der Bison im kultischen Leben der Indianer eine herausragende Bedeutung und war Gegenstand mythischer Vorstellungen. Als die Europäer die Bühne betraten, wurde diese Kultur auf grausame Weise vernichtet. Es war Präsident Theodore Roosevelt, der im Jahr 1902 die Symbolkraft des Bisons erkannte und in buchstäblich letzter Minute die letzten 23 wild lebenden Tiere – übrig geblieben von vormals 30 Millionen Individuen – im Yellowstone-Nationalpark von der Kavallerie schützen ließ und so die "amerikanische Seele" rettete.

Alte Konflikte in neuem Gewand

Bisonherde | Die weltgrößte private Bisonzucht betreibt der Medienunternehmer Ted Turner. Diese Herde wurde auf seiner Farm in South Dakota aufgenommen.

Heute werden tausende Bisons zu kommerziellen Zwecken in privaten Herden gezüchtet. Die größte besitzt der US-Medienunternehmer Ted Turner mit 50 000 Tieren. Im Yellowstone-Nationalpark gibt es inzwischen etwa 4600 frei umherziehende Individuen, die jedoch abgeschossen werden, sobald sie die Grenzen des Nationalparks überschreiten. "Und wieder sind Rancher, Geschäftsleute, Naturschützer, Politiker und Indianer die Kontrahenten", heißt es in dem Buch.

Heidi und Hans-Jürgen Koch arbeiten seit mehr als 25 Jahren als selbstständige Fotografen. Zahlreiche Ausstellungen, etliche Auszeichnungen und viele Publikationen in renommierten Zeitschriften (Geo, Stern, National Geographic, Focus, Paris Match, Life, Sunday Times) beweisen ihr Können und ihren beruflichen Erfolg. In der Laudatio zur Verleihung des Deutschen Fotobuchpreises 2014 hieß es: "Wenn Fotografen sich für ein mythologisch aufgeladenes Thema wie den Büffel entscheiden, sind damit schon eine ganze Menge Fettnäpfe aufgestellt: Kitsch, Naturschwärmerei, wohlfeile Fortschritts-Kritik, realitätsblinde Indianer-Verherrlichung. Heidi und Hans-Jürgen Koch tappen in keine dieser Fallen." Dem lässt sich uneingeschränkt zustimmen.

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte – Waldseemüllerkarte

Sie ist das berühmteste Exemplar ihrer Art: die Weltkarte des Martin Waldseemüller von 1507. Auf ihr wird Amerika erstmals beim Namen genannt. Doch wie es scheint, haben der Kartograf und sein Kompagnon Ringmann das Kartenabbild des Kontinents nur erfunden – um ein Wirtschaftskomplott zu schmieden.

Spektrum - Die Woche – Der heilige Gral der Informatik

Unknackbare Computerprogramme – davon träumen Informatiker. Nun sind sie diesem Ziel einen Schritt näher gekommen. Wie, erfahren Sie in dieser Ausgabe, in der wir auch berichten, wann Ihr Bluthochdruck zu hoch ist und was sich dagegen tun lässt.

Spektrum - Die Woche – »Ich möchte nicht dabei sein, wenn so etwas passiert.«

Die Tornados, die unlängst in den USA wüteten, waren eine Ausnahmeerscheinung, sagt uns der Wirbelsturmexperte Thomas Sävert im Interview und verrät, ob solche Ereignisse auch in Deutschland auftreten könnten. Außerdem in dieser Woche: Eine Ernährung für die Welt und ein erfundener Kontinent.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.