Direkt zum Inhalt

Revolution des Glaubens

Im Oktober 1517 begehrt in Wittenberg ein bislang unbekannter Augustinermönch gegen die Missstände in der römischen Kirche auf. Die Gedanken, die der aufmüpfige Theologe in 95 Thesen zusammenfasst, sind hochbrisant – und der katholischen Kirche ein Dorn im Auge. Nicht durch seine guten Werke, sondern nur durch den Glauben (sola fide) und die göttliche Gnade (sola gratia) erlange ein Christ das Seelenheil, predigt Martin Luther. Jeder Gläubige solle selbst in der Bibel lesen, um zu Gott zu finden.

Luther fordert die Menschen damit auf, in Glaubensfragen ausschließlich ihrem eigenen Gewissen zu folgen und nicht mehr klerikalen Dogmen. Revolutionär daran ist der Gedanke, dass Gläubige auch ohne Unterstützung eines geweihten Priesters mit Gott in Verbindung treten können. Damit verliert der katholische Klerus sein Monopol auf Vermittlung und Deutung der Religion – und der Papst seine Autorität als alleiniges geistliches Oberhaupt des Westens.

Gefährliche Gedanken

Luthers Thesen entwickeln binnen kürzester Zeit eine ungeheure Sprengkraft, dank der Erfindung des Buchdrucks, der seine Ideen in ganz Europa verbreitet. Die Kritik, die der Wittenberger Reformator am Papsttum äußert, an der Verweltlichung und Korruption der Geistlichkeit, wirkt entscheidend daran mit, die Einheit der römischen Kirche zu spalten und die politische Landkarte des frühneuzeitlichen Europa von Grund auf zu verändern.

Diese Weltrevolution des Glaubens beschreibt der schottische Historiker Peter Marshall in seinem sehr anschaulich und kenntnisreich geschriebenen Buch, das nun in deutscher Übersetzung vorliegt (Originaltitel: "The Reformation. A Very Short Introduction"). Der an der University of Warwick (England) tätige Gelehrte beschreibt die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Faktoren der Reformbewegung und erläutert, welche Folgen diese für Europa hatte.

Marshall behandelt die Reformation als gesamteuropäisches Phänomen und nimmt ihre vielfältigen Facetten ganzheitlich in den Blick – und hierin liegt die große Stärke des Buchs. Frühreformatorische Bewegungen, wie die des John Wyclif (1330-1384) in England und die des Jan Hus (1369-1415) in Böhmen, leuchtet der Autor ebenso aus wie die geistigen Grundlagen der Erneuerung, etwa den Humanismus und die Scholastik. Auch porträtiert er Leben und Wirken der wichtigsten Reformatoren: Martin Luther (1483-1546), Erasmus von Rotterdam (1467-1536), Ulrich Zwingli (1484-1531) und Johannes Calvin (1509-1564). Letzterer setzte seine theologische Lehre praktisch um und machte Genf zur "Musterstadt" der Reformation.

Kirchliche Macht auf dem Rückzug

Glänzend stellt der Autor die politischen Verwerfungen dar, die aus den konfessionellen Zwistigkeiten zwischen der kaiserlichen Zentralgewalt und den Landesfürsten im Heiligen Römischen Reich erwuchsen. Denn hier, wo die Kirche neben geistlicher Autorität auch weltliche Macht einbüßte, wuchs der Einfluss säkularer Herren. Sie nutzten die Schwäche des Papsttums dazu, ihre regionale Hoheit stärker geltend zu machen und auszuweiten. Fürstliche Landesväter übernahmen die Kontrolle über Kirchen und Klöster in ihren Herrschaftsgebieten, bestimmten über die Konfession ihrer Untertanen (cuius regio, eius religio, "wessen Gebiet, dessen Religion") und beschränkten vormals weltlich herrschende Bischöfe nun auf deren geistliche Rolle – ein erster Schritt auf dem Weg zur Trennung von Kirche und Staat.

Der Autor richtet seinen Blick auch nach Frankreich, wo unter dem Einfluss des Reformators Johannes Calvin die protestantische Bewegung der Hugenotten entstand, oder nach England, wo sich unter dem Tudorkönig Heinrich VIII. die anglikanische Kirche herausbildete.

Wer sich für das Zeitalter der Reformation (1517–1618) interessiert; wer verstehen möchte, welche tiefgreifenden Umwälzungen sie bewirkte; und wer wissen will, auf welche Weise die katholische Kirche ihr jahrhundertealtes Monopol auf die Köpfe und Herzen der Christen verlor – der ist mit Marshalls brillanter Darstellung bestens bedient.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Europaparlament nimmt Renaturierungsgesetz an

In Straßburg wurde das weltweit erste Gesetz für eine umfassende Renaturierung geschädigter Ökosysteme verabschiedet. Was genau das für die europäische Landschaft bedeutet, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«. Außerdem: was Cholesterin so gefährlich macht.

Spektrum Kompakt – Dürre in Europa

Mehrere trockene und heiße Jahre in Folge haben auch in einst wasserreichen Regionen Europas zu teils extremer Dürre geführt. Intensive Bewässerung in der Landwirtschaft verschärft die Situation zusätzlich.

Spektrum - Die Woche – Quantencomputer

In dieser »Woche« geht es um Maschinen, die das Kunststück fertig bringen, irgendwie total nützlich für alles und zugleich komplett unnütz zu sein – das können ja fast nur Quantencomputer sein. Außerdem schauen wir auf einen sich abzeichnen Öko-Showdown im EU-Parlament.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.