Direkt zum Inhalt

Psychologie im Krankenhaus

Das kooperative Verhalten des Patienten ist im Rahmen einer Therapie unerlässlich. Ohne korrektes Befolgen der Vorschriften bleibt eine Behandlung in den meisten Fällen wirkungslos. Etwa ein Viertel aller verordneten Medikamente wird nicht oder anders als vorgesehen eingenommen. Das Nichtbefolgen ärztlicher Anweisungen wird als Non-Compliance bezeichnet und verursacht geschätzte Kosten in Höhe von 10 bis 15 Milliarden Euro im Jahr.

Die meisten Menschen hadern mit ihrer unfreiwilligen Rolle als Patient. Als Patient ist man "krank" und abhängig von Hilfe, im Fachgebiet seiner eigenen Erkrankung ein Laie, der auf Umgangssprache angewiesen und direkt betroffen ist.

Viele kranke Menschen vor allem in stationärer Behandlung haben Angst. Wenn Ärzte mit ihren Patienten sprechen, sitzt die Angst mit am Bett und hat ein entscheidendes Mitspracherecht. Nicht wenige Patienten handeln zum Unverständnis der Angehörigen und des Krankenhauspersonals irrational. 50 Prozent der Patienten vernachlässigen lebenswichtige ärztliche Verordnungen, denn Angst ist kein guter Berater.

Zusätzlich sind viele Behandlungen unangenehm: die lästige Tablette gegen Bluthochdruck am Morgen, das Verfolgen einer Diät oder die Vorbereitungen für die Operation. Der Glaube an die Wirksamkeit der therapeutischen Maßnahmen ist ein entscheidender Faktor für die Compliance, die Therapietreue des Patienten.

Eine gute Arzt-Patienten-Beziehung ist die Basis für eine erfolgreiche Behandlung. Erst wenn der Patient sich in seinem Anliegen verstanden fühlt und seinem Arzt vertraut, kann ein gemeinsames Arbeitsbündnis geschaffen werden.

Wolfgang Seidel, bis zur Altersgrenze Direktor des Lehrkrankenhauses der Universität Tübingen und dortiger Chefarzt für Allgemeinchirurgie, kennt Zeitdruck und Hektik als Folge von Stellenabbau und steigender Arbeitsdichte. "Wir sollen und wollen möglichst den ganzen Menschen behandeln, nicht nur kranke Organe. Das gelingt nicht immer, es gibt kein einfaches Rezept" (Hervorh. wie Orig.), schreibt er in seinem Buch "Emotionspsychologie im Krankenhaus" und erläutert dem Leser in den folgenden 16 Kapiteln die wichtigsten emotions- und motivationspsychologischen Theorien für die Arbeit im Krankenhaus.

Mit viel Verständnis für die Situation des Krankenhauspersonals in Zeiten von Budgetierung und Zeitnot versucht der Autor, Wissen zu vermitteln, um zum Beispiel die Kommunikation im Krankenhaus zu verbessern. Anhand von Fallbeispielen, Zusammenfassungen und Schlussfolgerungen in jedem der Kapitel zeigt er auf, wie wichtig es ist für eine menschliche und damit medizinisch erfolgreiche Behandlung einzutreten.

Ein Sachbuch ohne Fachgesimpel für alle, die im Krankenhaus arbeiten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Schwabulierkunst

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.