Direkt zum Inhalt

"Pretty Woman" auf der Couch

Die Autoren analysieren mehr als 30 Liebesbeziehungen aus Filmklassikern, darunter "Casablanca" oder "Bonnie und Clyde", aber auch moderne Streifen wie "Amor" oder "Barbara". Mithilfe psychoanalytischer Verfahren zeigen die Autoren etwa: Der skrupellose Geschäftsmann Edward aus "Pretty Woman" übt ödipale Rache an seinem Vater, und die Beziehung zwischen Joel und Clementine in "Vergiss mein nicht" ist von Freud’scher Übertragung gekennzeichnet. Auch lernt der Leser, dass Colin Firths Charakter in "A Single Man" mit jeder seiner Handlungen nach der Verschmelzung mit seinem verstorbenen Lebensgefährten schreit.

Zu Beginn jedes Abschnitts umreißen die Autoren die Handlung des jeweiligen Films. Dabei scheuen sie sich nicht, das Verhalten der Protagonisten zu bewerten, was das ansonsten eher trocken-akademische und manchmal etwas steife Werk angenehm auflockert. Kommentare wie "Ihr Pech ist, dass [der Angehimmelte] seine Libido schon vergeben hat" lassen einen häufig schmunzeln.

Kollektive Wunschvorstellungen auf die Leinwand gebannt

Die Autoren nehmen nicht nur die Charaktere und ihre Beziehungen unter die Lupe, sondern untersuchen auch die Werke selbst. Sie ordnen die Filme und ihr Genre historisch ein und setzen sich gesellschaftskritisch damit auseinander. So zeichnen etwa "Pretty Woman" und "In den Süden" das Idealbild der starken Frau. Viele der besprochenen Streifen setzen sich mit Themen wie Homosexualität, dem Tod oder den Verhältnissen in der DDR auseinander und sind dabei keineswegs seicht.

Jede Analyse stammt von anderen Verfassern – ein bunter Mix aus Psychologen, Psychiatern, Politologen, Philosophen, Soziologen, Germanisten und Unternehmensberatern. Dadurch fallen Form und Inhalt des Buchs etwas uneinheitlich aus. Das stört aber nicht groß. Vielmehr profitiert das Werk von Vielseitigkeit und Abwechslungsreichtum der Texte. Alles in allem sorgt "Mon Amour trifft Pretty Woman" für eine kurzweilige Lektüre, die auch Nicht-Psychologen zu begeisterten Hobbyanalytikern macht.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Tischtennis-Effekt

Steife Muskel, verlangsamte Bewegungen, unkontrollierbares Zittern - und trotzdem Tischtennis-Profi? Was es mit dem Tischtennis-Effekt bei Parkinson auf sich hat, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Eine neue Form von Kohlenstoffatomen krempelt das Konzept der Aromatizität um.

Spektrum - Die Woche – Ein Leben ohne Lügen

Selbst wenn es schmerzt, in jeder Situation die Wahrheit aussprechen oder doch ab und zu eine Notlüge zum Wohle aller? In der aktuellen »Woche« widmen wir uns dem Prinzip von radikaler Ehrlichkeit: Ist sie wirklich der Schlüssel zum Glück? Außerdem: Können KI-Systeme ein Bewusstsein haben?

Spektrum Kompakt – Haustiere – Familienmitglieder auf vier Pfoten

Haustiere bereichern das Leben - doch machen sie auch glücklich? Wieso finden wir manche Tiere überhaupt so niedlich? Was geht im Kopf von Katzen vor? Und wie helfen wir unseren tierischen Mitbewohnern durch Hitzeperioden?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.