Direkt zum Inhalt

Fusionsenergie: Höllisch heiß und höllisch kompliziert

Das Fusionsexperiment Wendelstein 7-X soll die Stellarator-Technologie auf Herz und Nieren prüfen. Dieses kurze, gut gemachte Video wirft einen Blick in die komplexe Anlage.
Fusion reactor designed in hell makes its debut

Veröffentlicht am: 22.10.2015

Laufzeit: 0:01:21

Sprache: ohne gesprochene Sprache

sciencemag.org ist die News-Seite des renommierten Fachmagazins Science.

Fusionsenergie ist immer noch Science Fiction. Doch die Stromerzeugung aus der Kernfusion besitzt viele wünschenswerte Aspekte, weshalb weltweit einige Experimente zu ihrer Erprobung stattfinden. Eines der größten unter ihnen ist Wendelstein 7-X in Greifswald, eine Fusionsanlage vom Typ Stellarator. Wie kompliziert ein solcher Fusionsreaktor zu bauen ist, wird hier auf sehr gelungene Weise vorgeführt. Mit Zeitrafferaufnahmen, die immer wieder durch Nahaufnahmen in Echtzeit unterbrochen werden, führt der Clip den Betrachter vom Zusammensetzen der tragenden Stahlkonstruktion bis hin zum fertigen Torus, in dessen Innern kürzlich zum ersten Mal eine Plasmawolke kreiste (Heißer als im Zentrum der Sonne, Spektrum.de vom 14.12.2015). In nur rund einer Minute gewinnt man einen Überblick über den insgesamt neun Jahre währenden Bau der 16 Meter durchmessenden Maschine.

Aus dem heißen Plasma von Fusionsreaktoren will man eines Tages Energie durch Kernfusion gewinnen. Wendelstein 7-X selbst ist allerdings zu klein – und verwendet zudem das "falsche" Brennmaterial –, um selbst als Energielieferant zu dienen. Stattdessen soll er den Nachweis liefern, dass Stellaratoren das Plasma so gut und dauerhaft einschließen können, dass darin über längere Zeiträume hinweg Atomkerne miteinander fusionieren können.

Die auffälligste Eigenschaft dieses Reaktortyps sind die verschlungenen Magnetfelder, die das Plasma bündeln. Mit Hilfe von 3D-Computeranimationen und CAD-Zeichnungen vermittelt das Video einen Eindruck von der außerordentlich komplizierten Geometrie der Anlage. Supercomputer mussten monatelang rechnen, um die optimale Form der Magnetspulen zu ermitteln.

Wer sich für Fusionsforschung interessiert, gewinnt hier Einblicke in eine Technologie, die in Zukunft wohl mit größerer Aufmerksamkeit rechnen kann.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.