Direkt zum Inhalt

Komplexe Netzwerke: Kalkulierbarer Crash?

Forscher versuchen vorauszuberechnen, wann ökologische oder wirtschaftliche Systeme zusammenbrechen.
Network Earth

Veröffentlicht am: 17.02.2016

Laufzeit: 0:04:49

Untertitel: englisch

Sprache: englisch

Nature, 10.1038/d41586-023-03325-7, 2023

Niemand und nichts auf Erde existiert für sich allein. Alles ist Teil interagierender komplexer Netzwerke, deren Elemente auf vielfältige und oft unübersichtliche Weise aufeinander einwirken. Zu ihnen zählen natürliche ebenso wie wirtschaftliche Systeme oder auch das System des globalen Flugverkehrs – und sie alle sind mitunter durch äußere Faktoren gefährdet.

Das Video aus dem Hause Nature, das zu Recht zu den Gewinnern der Visualization Challenge 2017 zählt, zeigt am konkreten Beispiel einer Reihe von Pflanzen- und Ameisenarten, wie etwa der Klimawandel deren Netzwerk schwächen und damit seinen möglichen Zusammenbruch begünstigen könnte. Netzwerke sind bis zu einem gewissen Grad resilient, das heißt, sie können ihre Funktionen trotz Störungen und externer Schocks aufrecht erhalten und ihr Gleichgewicht eigenständig wiederherstellen. Werden die Schocks jedoch zu groß, können sie unvermittelt – und bisweilen endgültig – zusammenbrechen. Ökosysteme gehen durch den Klimawandel zugrunde, die Wirtschaft kollabiert infolge gleichzeitigen Ausfalls vieler Kredite, und der Flugverkehr kommt etwa durch einen großen Vulkanausbruch zum Erliegen.

Das Video veranschaulicht, wie eine 2016 in Nature erschienene Studie das Problem mathematisch angeht. Ihre Autoren sind auf der Suche nach einer "universellen Resilienzfunktion", die sich auf ganz unterschiedliche Netzwerke anwenden lässt. Sie hoffen, daraus jene Faktoren abzuleiten, welche die Resilienz eines konkreten Netzwerks stärken oder schwächen, um es so gezielt vor dem möglichen Zusammenbruch bewahren zu können.

Wer nun allerdings schnelle Hilfe bei allen möglichen Kollaps-Szenarien erwartet, möge sich darauf einstellen, dass zu dem Thema noch manche Debatte unter Mathematikern zu erwarten ist. Eine nur wenig später erschienene Untersuchung stellte zentrale Ergebnisse der Studie bereits wieder in Frage.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.