Direkt zum Inhalt

Klima: Supervulkane und die Folgen

Nach Vulkanausbrüchen kühlen Schwefelpartikel die Erde – bei Superausbrüchen aber nicht so stark wie lange gedacht
Supervulkane

Veröffentlicht am: 29.08.2013

Laufzeit: 0:03:01

Sprache: deutsch

Die Max-Planck-Gesellschaft mit Sitz in Berlin und München betreibt in rund 80 Einrichtungen Grundlagenforschung in Natur- und Geisteswissenschaften sowie Ingenieur- und Lebenswissenschaften. Auf ihrem YouTube-Kanal stellt sie einige ihrer Forschungsgebiete vor.

Mehrmals hat es in der Erdgeschichte Vulkanausbrüche beinahe unvorstellbaren Ausmaßes gegeben – mit verheerender Wirkung für die Natur. Bei solchen so genannten Supervulkanen ist die Eruption rund hundertmal stärker als bei gewöhnlichen. Asche bedeckt dann ganze Landstriche, und Schwefelgase verursachen über Jahre eine starke Abkühlung des Klimas. Denn aus den Schwefelgasen entstehen Aerosole, die in der Stratosphäre das einfallende Sonnenlicht ins Weltall zurückstreuen.

Der kurze Clip im Auftrag der Max-Planck-Gesellschaft stellt einen in Modellen zur Klimaentwicklung bislang nicht berücksichtigten Faktor vor, der diese Wirkung signifikant verringert: Wenn besonders viele Schwefelpartikel in die obere Atmosphäre gelangen, wie es bei Superausbrüchen der Fall ist, ballen sich viele von ihnen zu größeren Teilchen zusammen, die auf Grund ihres Gewichts zu Boden fallen. Dadurch wird weniger Sonnenlicht gestreut und reflektiert als bislang angenommen, und die Abkühlung fällt geringer aus. Das fand die Meteorologin Claudia Timmreck vom Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg heraus, die seit mehreren Jahren vulkanische Aerosole erforscht.

Das Video fasst die Ergebnisse ihrer Studien in wenigen informativen Sätzen zusammen. Eine sehenswerte Simulation illustriert zudem die Ausbreitung von Schwefelgasen und Aschewolken nach einem gigantischen Ausbruch des Yellowstone-Vulkans im US-Bundesstaat Wyoming vor 670 000 Jahren.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.