Direkt zum Inhalt

Philosophie des Geistes: Wie ist es, eine Fledermaus zu sein?

Ein australischer Philosoph erklärt, warum sich subjektive Erlebnisse nicht auf Prozesse im Gehirn reduzieren lassen.
Hard Problem of Consciousness — David Chalmers

Veröffentlicht am: 05.07.2016

Laufzeit: 0:09:18

Sprache: englisch

Auf serious-science.org erklären internationale Spitzenforscher ihre Arbeit. Ihre Interviewpartner, so erläutern die Moskauer Seitenbetreiber, seien Menschen, "die an das kritische Denken glauben, die glauben, dass der wissenschaftliche Ansatz der beste ist, um die Phänomene in unserer Umwelt zu verstehen".

Wie kann es in einem Universum, das gänzlich von objektiven physikalischen Gesetzen beherrscht wird, so etwas wie subjektives Erleben geben? Der australische Philosoph David Chalmers von der New York University spricht hier vom "schwierigen Problem des Bewusstseins". In dem rund neunminütigen Interview auf dem YouTube-Kanal "Serious Science" erklärt Chalmers seine Position. Kenner werden hier nichts Neues lernen, alle anderen erhalten aber eine gelungene Einführung in verständlicher Alltagssprache.

Mit seiner Position steht Chalmers in der so genannten Philosophie des Geistes nicht allein, hier spricht man vom Problem der Qualia oder des phänomenalen Bewusstseins. Es fühlt sich eben in einer bestimmten Weise an, eine Tomate zu schmecken oder einen Schmerz zu spüren – aber wie lässt sich das naturwissenschaftlich fassen? Bereits 1974 beschrieb der amerikanische Philosoph Thomas Nagel von der New York University in einem berühmten Aufsatz den Gegensatz zwischen unserem objektiven und subjektiven Wissen. Selbst wenn wir alles über die physiologischen Details der Echoortung von Fledermäusen in Erfahrung gebracht hätten, so Nagels Beispiel, wüssten wir nicht, "wie es ist, eine Fledermaus zu sein". Mit solchen Argumenten wollen Philosophen wie Nagel und Chalmers letztlich zum Ausdruck bringen, dass wir subjektives Erleben nicht auf neuronale Prozesse im Gehirn reduzieren können.

Bis heute ist allerdings in der Philosophie und den Neurowissenschaften umstritten, ob das Problem der Qualia in dieser Radikalität überhaupt besteht. Eine Gegenposition findet sich etwa in einem Beitrag des Neurowissenschaftlers Andreas Engels auf dasGehirn.info.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.