Direkt zum Inhalt

Filmkritik: "Die Zukunft ist wild": Wie sieht das Leben in 200 Millionen Jahren aus?

Die Evolution hat eine gigantische Vielfalt von Lebewesen hervorgebracht – und dauert weiter an. Mit Hilfe wissenschaftlicher Berater spekuliert eine Dokufiction über die ferne Zukunft der irdischen Tier- und Pflanzenwelt
The FUTURE is WILD Official Trailer - Long Version

Veröffentlicht am: 19.06.2014

Laufzeit: 0:02:14

Sprache: englisch

Der YouTube-Kanal The FUTURE is WILD bewirbt die gleichnamige Dokufiction.

Wagen wir einen Blick in die Zukunft der Evolution: In fünf Millionen Jahren begegnen wir auf der Erde möglicherweise so bizarren Tierarten wie metergroßen Wollratten, Schneeschleichern und dem so genannten Phantom der Meere. Riesige, aber flugunfähige Vögel, die Tölpelwale, haben den Platz der See-Elefanten eingenommen. Und in zweihundert Millionen Jahren mag es landlebende Kopffüßer von fünf Metern Größe geben, die auf Elefantenfüßen durch Regenwälder stapfen.

Dass dies so kommt, ist alles andere als sicher. Wissenschaftlich plausibel ist es aber allemal. Für "Die Zukunft ist wild", eine BBC-Produktion von 2002, wurden zahlreiche renommierte Forscher etwa von der Stanford University oder dem britischen Naturkundemuseum als Berater gewonnen. Allesamt Spezialisten für bestimmte Tier- und Pflanzenarten, erarbeiteten sie mögliche Evolutionslinien von heutigen Kreaturen, die das Filmteam mithilfe der – damals – besten verfügbaren Tricktechnik dann zum Leben erweckte.

Die Fernsehserie mit ihren 13 je viertelstündigen Episoden im Stil einer Dokufiction ist, auch wenn die eingesetzte Animationstechnik nicht mehr ganz up to date erscheint, ungeheuer eindrucksvoll anzusehen. Natürlich mussten ihre Macher einige spekulative Annahmen treffen: Menschen etwa kommen in den Filmen nicht vor, sie sind lange ausgestorben. Auch gehen sie davon aus, dass keine weiteren Tiere mehr eine höhere Intelligenz und eine technische Zivilisation entwickeln.

Aber selbst globale Klimaveränderungen haben sie auf der Rechnung. In fünf Millionen Jahren erfasst im Film darum eine neue Eiszeit die Erde. Und in 200 Millionen Jahren haben sich die Landmassen weiter bewegt und sind schließlich zu einer neuen Pangaea, einem Superkontinent, verschmolzen. (Auch dieser ist keine wilde Spekulation, wie etwa Christopher R. Scotese von der University of Texas hier und hier in Simulationen zeigt.)

Wer sich für die Zukunft der Evolution interessiert, ist mit dieser Serie also bestens bedient. Bei allem Unterhaltungswert erklärt sie genau, wie neue Lebensräume und Ökosysteme entstehen und von speziell angepassten Lebewesen erobert werden, warum ihre evolutionäre Anpassung an neue Lebensbedingungen überhaupt denkbar ist und welche anatomischen und funktionellen Veränderungen dafür nötig sind.

Die Zukunft ist wild. DVD oder VoD. 13 Folgen zu je 15 Minuten. Produktion: BBC / ZDF / Arte / ORF und andere. Regie: John Adams.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.