RenaturierungWie man tote Korallenriffe zum Leben erwecktKorallenriffe gelten als Schatzkammern der Ozeane, doch sie schwinden rapide. Weltweit versuchen Fachleute mit innovativen Methoden, Riffe wiederzubeleben. von Kerstin Viering
Tiefsee: Was schwimmt denn da?Große blaue Augen, ein großer Mund und ein rosa Körper - dieser Fisch hätte das Zeug zu einem Plüschtier. Entdeckt wurde er in der Tiefsee.
Nachfrage nach Elektroautos: An der Ladeinfrastruktur liegt es nichtWas hat die Nachfrage nach Elektroautos mit der Ladeinfrastruktur zu tun? Wenig, sind sich viele Experten einig. Und doch machen es einem die Ladesäulen oftmals nicht leicht.
Regenwald: Indigenenreservate sind gut für die GesundheitSchutzgebiete für Indigene in Amazonien bewahren nicht nur diese Völker. Sie sorgen auch dafür, dass Menschen außerhalb der Reservate gesünder bleiben.
Artenvielfalt: Ein Bärtierchen namens KretschmannBärtierchen sind hart im Nehmen, leben aber unauffällig - im Gegensatz zu vielen Politikern. Eine neue entdeckte Art wurde nun nach einem bekannten Ministerpräsidenten benannt.
Schwarzloch-Sterne: Sind mysteriöse rote Punkte Schwarze Löcher?Auf ersten Bildern des James-Webb-Teleskops fanden sich merkwürdige rote Punkte aus dem frühen Universum. Nun gibt es eine erste mögliche Erklärung für die seltsamen Objekte.
Herzbericht: Weniger Tote wegen Herzkrankheiten - aber Experten warnen2023 gab es etwas weniger Herztote in Deutschland. Trotzdem sind diese Zahlen laut Experten immer noch viel zu hoch - auch im europäischen Vergleich. Aber warum?
Neuronale Dysregulation: Was bei Borderline im Gehirn anders ist Menschen mit Borderline zeigen Besonderheiten in ihrem Gehirn. Das könnte ihr erlebtes Gefühlschaos erklären – und macht Hoffnung auf effektive Therapien.
Geoengineering: Lässt sich das schwindende Meereis in der Arktis wieder einfrieren?Mit Drohnen und Pumpen versuchen Forscher, das Meereis oberhalb des Polarkreises wiederherzustellen. Doch das Projekt ist umstritten: Kritiker warnen vor unkontrollierbaren Folgen.
Größtes Mysterium der Kosmologie könnte ein Trugbild seinEine geheimnisvolle Kraft treibt alles im All immer schneller auseinander, und niemand weiß warum. An diesem Standardmodell regt sich Kritik, befeuert durch neue Vermessungen.
So geht PflanzenzuchtUm neue Nutzpflanzen zu züchten, stehen heute diverse Verfahren bereit. Je präziser sie ins Erbgut eingreifen, umso schneller kann sich der züchterische Erfolg einstellen.
»Man muss den Leuten klarmachen: So wie jetzt funktioniert es nicht«Der Ökologe Stefan Zerbe hat Europa bereist, um sich anzusehen, wie Menschen kaputte Natur reparieren. Neben unerwarteten Highlights fand er einen Fehler, der fatal sein kann.
Hartnäckige Unendlichkeiten im Gefüge der RaumzeitBei Schwarzen Löchern versagt die Schwerkrafttheorie: Es treten Unendlichkeiten auf. Wahrscheinlich muss man bis an die Grenzen von Raum und Zeit gehen, um sie loszuwerden.
Der Ursprung unseres BewusstseinsUm das Bewusstsein zu erklären, braucht man keine mystischen Elemente wie eine Seele: Es ist eine Funktion des Gehirns, einer biologischen Maschine.
»Eigentlich sollten die Fässer nicht mehr da sein«Wie gefährlich ist der versenkte Atommüll im Atlantik? Der Radioökologe Marc-Oliver Aust erklärt, welche Risiken die Fässer bergen und wie sie der Wissenschaft sogar nützen können.
Was passiert, wenn niemand mehr die Mathematik versteht?Die moderne Mathematik ist so spezialisiert, dass selbst Experten einander nicht mehr verstehen. Ein Projekt zeigt, wie Computer die Forschenden wieder zusammenbringen.
Ein Computer aus OrigamiMit Origami kann man im Prinzip alle denkbaren Berechnungen durchführen. Einen besonders praktischen Computer ergibt das trotzdem nicht.
Ein grausiger LeichenschmausVor 14 000 bis 18 000 Jahren pflegten Jäger und Sammler offenbar ein abscheulich anmutendes Totenritual: Sie aßen ihre Verstorbenen. Doch hat es sich wirklich so zugetragen?
Klappt das mit der Energiewende, Ralph Diermann?Auch wenn eine Mehrheit der Menschen im Land inzwischen mehr oder weniger überzeugt sind, dass es eine Energiewende geben muss, ist der Weg dahin beschwerlich
Queerer Aktivismus in Polen — »Bewegende Begegnungen«Schon in den 1980er-Jahren entstanden im damals noch kommunistischen Polen erste queere Netzwerke. Ein neues Buch von Magda Wlostowska erzählt die bewegenden Geschichten.
Sex matters: Wenn der eine öfter will als der andereEr will mehr Sex als sie – oder umgekehrt? Egal, wie die Lust verteilt ist: Damit kann man umgehen, sagt der Sexualtherapeut Carsten Müller. Eine Kolumne
Katastrophenschutz: Der Warntag läuft ins LeereIm Notfall bekommt man eine Warnung aufs Handy. Doch was dann? Nur ein kleiner Teil der Bevölkerung weiß, was zu tun ist. Das zu ändern ist die eigentliche Aufgabe.
Unwahrscheinlich tödlich: Tod durch FrisörbesuchDas Waschbecken beim Frisör kann gefährlicher sein, als man denkt. Denn wer hier nicht auf seinen Nacken aufpasst, riskiert einen Schlaganfall, weiß unsere Kolumnistin.
Schlichting!: Katastrophales Rauschen im WaldTropfen von Nieselregen können sich auf den Blättern von Bäumen ansammeln und eine kritische Masse erreichen. Ein kleiner Anstoß befreit sie in einem Schwall von ihrer Wasserlast.
Riesensterne pflügen Gaswolke umDer junge Sternhaufen Pismis 24 gestaltet seine Umgebung durch Strahlung und Sternwinde drastisch um, wodurch Gas- und Staubwolken auseinandergeblasen werden.
Glanz eines versunkenen ChristenreichsDank aufwändiger Rekonstruktionen werden prunkvolle Gewänder aus dem mittelalterlichen Nubien wieder lebendig. Ihre Vorbilder stammen von Wandmalereien einer Kathedrale im Sudan.
Mondfinsternis in Deutschland gut zu sehenTrotz weitverbreiteter Zirruswolken war der verfinsterte Erdtrabant nach seinem Aufgang am Abend des 7. September überall gut zu sehen.
Warum bekommt man vom Weinen Kopfweh?Tränen können seelisch entlasten, doch oft sind Kopfschmerzen die Folge. Der Neurologe Ulrich Pulkowski erklärt, was die Gründe für das kaum erforschte Phänomen sein könnten.
Warum liegen wir nachts oft zwischen drei und vier Uhr wach?Viele Menschen wachen in der Nacht immer zur gleichen Zeit auf – was es mit der »Wolfsstunde« auf sich hat.
Gibt es immer mehr aggressive Autofahrer?Viele empfinden den Straßenverkehr heute als rauer und rücksichtsloser. Doch unsere Wahrnehmung ist trügerisch!
Verbreiten digitale Spiele historische Desinformation?Wie historisch korrekt sind virtuelle Spielwelten und wo beginnt die kreative Freiheit der Spieleentwickler?
Was Städte lebenswert macht - und was nichtUnsere Städte stoßen an ihre Grenzen: Lärm, Luft- und Lichtverschmutzung, fehlende Grünflächen und eine Stadtplanung, die oft nicht mitdenkt. Wie können wir das besser machen?
Einblicke durch GravitationswellenMit riesigen Laserinterferometern spüren Forschende die Kollisionen Schwarzer Löcher und Neutronensterne auf.
TiefseeWir wissen mehr über den Mond als über die Tiefsee. Dabei leben dort unten im Meer ebenso bizarre wie faszinierende Tiere und spielen sich geologische Dramen ab.
Wenn Probleme zu Projekten werdenSeine Stärken entfaltet dieses Buch vor allem bei den vorgeschlagenen Projekten, die gerade Studierenden spannende Zugänge zu mathematischen Problemen eröffnen. Eine Rezension
»Die Kunst der Manipulation« – Was ist eigentlich Kommunikation?Das Buch diskutiert die Grenzen zwischen Manipulation und Kommunikation on- wie offline. Eine Leseprobe
Laden...Meine Rede gegen den fossil finanzierten Terror & Antisemitismus am 11. September 2025 in Freiburg im BreisgauAus den SciLogs: An jedem Jahrestag des 11. September 2001 versuche ich ein Zeichen gegen den fossil finanzierten, antisemitisch-verschwörungsgläubigen Antisemitismus von Al-Qaida, dessen Finanziers und Nachfolgeorganisationen zu tun. In diesem Jahr nahm ich eine Einladung von Balkonsolar...
Laden...The Problem with AI DiscriminationAus den SciLogs: Algorithms are not the impartial arbiters of truth we were hoping for.
Laden...Aragonit – Österreichs Mineral des Jahres 2025Aus den SciLogs: Auch in diesem Jahr hat Österreich mit dem Aragonit sein eigenes „Mineral des Jahres“. Aragonit ist ein interessantes Mineral, das mit seinen oft filigranen Formen Menschen fasziniert. Es spielt auch in der Umwelttechnik und der …
Größtes Mysterium der Kosmologie könnte ein Trugbild seinEine geheimnisvolle Kraft treibt alles im All immer schneller auseinander, und niemand weiß warum. An diesem Standardmodell regt sich Kritik, befeuert durch neue Vermessungen.
Ein Monat voller HimmelsschauspieleAlle Planeten bis auf Mars sind sichtbar, und gleich mehrere von ihnen bieten sehenswerte Vorstellungen. Zudem gibt es einen seltenen Schattenwurf des Jupitermonds Kallisto.
Hartnäckige Unendlichkeiten im Gefüge der RaumzeitBei Schwarzen Löchern versagt die Schwerkrafttheorie: Es treten Unendlichkeiten auf. Wahrscheinlich muss man bis an die Grenzen von Raum und Zeit gehen, um sie loszuwerden.
Warum leben manche Tiere lieber allein?Gruppen bieten Schutz und Nähe. Trotzdem bevorzugen manche Tiere das Alleinsein. Das Leben als Einzelgänger bietet zahlreiche Vorteile – und ist oft sozialer, als es scheint.
Die Wehmut der WiesenDie melancholischen Balzrufe des Großen Brachvogels bewegen unseren Kolumnisten bis ins Mark. Wann wird sie verstummen, die »Märzflöte«?
Gene verändern ohne GentechnikPer Mutagenese entstehen neue Pflanzensorten zunächst rein zufällig. Die TILLING-Methode sucht anschließend aber im Erbgut der Gewächse gezielt nach bestimmten Veränderungen.
Was lauert in der Tiefsee, Antje Boetius?Bizarre Lebensformen, Schwarze Raucher, Tauchfahrten in die ewige Finsternis: ein Gespräch mit der Meeresforscherin Antje Boetius über die tiefsten Geheimnisse der Meere.
Der Kampf gegen die KüstenfichtenIn Jütland holzt die Naturbehörde im großen Stil Bäume ab. Das könne doch kein Naturschutz sein, finden Anwohner. Besuch bei einem Wald, der mit der Kettensäge renaturiert wird.
Wie kam es zur großen Braunalgenplage im Atlantik?Fast alle Jahre wieder werden riesige Teppiche aus Braunalgen an karibische oder US-Strände gespült, wo sie stinkend verrotten. Entstanden sind sie mit menschlicher Hilfe.
Toxische NostalgieWaren die Menschen früher gesünder? Was wie harmlose Gesundheitsnostalgie klingt, könnte unrühmlichen ideologischen Vorstellungen Vorschub leisten, warnt unser Kolumnist.
Kleine Geschichte der wohl seltsamsten Stadt der Welt30 000 Menschen lebten in der berüchtigten Kowloon Walled City. Und das wohl erstaunlich gut. Das Einzige, was es dort nicht gab, war der Staat, erzählen unsere Kolumnisten.
Philosophie im PraxistestPhilosophie ist die Mutter aller Wissenschaften. Doch was hat sie in den 300 Jahren seit der Aufklärung geleistet? Ein Essay über Fortschritt in der Philosophie und durch sie.
Tod durch FrisörbesuchDas Waschbecken beim Frisör kann gefährlicher sein, als man denkt. Denn wer hier nicht auf seinen Nacken aufpasst, riskiert einen Schlaganfall, weiß unsere Kolumnistin.
Verursacht Handystrahlung Krebs?Manche Menschen fürchten, dass elektromagnetische Felder Hirntumoren erzeugen könnten. Doch wie groß ist das Krebsrisiko durch das Mobilfunknetz wirklich?
Die 11 wichtigsten Fragen und Antworten zur Gürtelrose-ImpfungSeit Dezember 2018 wird allen Frauen und Männern ab 60 Jahren eine Impfung gegen die Gürtelrose empfohlen. Die wichtigsten Hintergründe, Fakten und Hinweise dazu.
Die wichtigsten Fakten zur dissoziativen Identitätsstörung Manche Menschen scheinen verschiedene Ichs in sich zu tragen, die im Wechsel die Kontrolle übernehmen – mit jeweils eigenem Alter, Namen und Geschlecht. Was steckt dahinter?
Zwischen Trauma und TrugbildQuälen geheime Satanskulte Kinder und spalten gezielt deren Persönlichkeit? Ja, meinen die einen. Unsinn, sagen die anderen. Wem glaubt man, wenn selbst das Gedächtnis trügen kann?
Drei ist nicht immer einer zu vielViele fantasieren davon, aber nicht alle probieren ihn aus: den »flotten Dreier«. Was reizt Menschen daran, was hält sie davon ab?