WeltraumschrottDie orbitale Müllabfuhr kommt baldSpezielle Satelliten sollen noch in diesem Jahrzehnt große Schrottteile aktiv aus dem Weltraum entfernen. Und bald darauf andere Raumfahrzeuge volltanken und reparieren. von Thomas Siebel
Umweltforschung: Engpass im globalen StickstoffkreislaufStickstoffverbindungen sind wichtige Nährstoffe für Pflanzen. Doch der Nachschub fällt geringer aus als gedacht – womöglich schlechte Nachrichten für das Klima.
Planetenentstehung: Der Ursprung der ältesten Festkörper im SonnensystemBeobachtungen eines jungen Sterns geben Einblick in die Hochtemperaturbedingungen, welche die Gesteinsbildung im frühen Sonnensystem prägten.
Persönlichkeitswandel: Stress verändert den Charakter Wer sich im Alltag zunehmend gestresst fühlt, wird mit der Zeit verschlossener, reizbarer und weniger neugierig. Doch dagegen kann man etwas tun.
Erdmantel: Mysteriöse Blobs verursachen vulkanische ApokalypsenGeschmolzenes Gestein, das aus der Tiefe der Erde aufsteigt, verursachte einst gigantische Katastrophen. Ihr Ursprung sind zwei rätselhafte Gesteinsklumpen in der Tiefe.
Knoten: Überraschung in der KnotentheorieDamit hat niemand gerechnet: Manchmal lassen sich zusammengesetzte Knoten leichter entwirren als die kleineren Einzelknoten, aus denen sie bestehen.
Gwada negativ: Neue Blutgruppe durch Zufall entdecktEine Frau aus Guadeloupe weist eine genetische Mutation auf, die ihre Blutgruppe von allen bekannten unterscheidet. Damit kann sie keine Blutspende empfangen.
Kiwi Pukupuku: Kleinster Kiwi-Vogel auf Neuseelands Festland wiederentdecktDie kleinste Kiwi-Art galt auf dem neuseeländischen Festland in freier Wildbahn seit Jahrzehnten als ausgerottet – bis jetzt. Experten sprechen von einem Wunder.
Harmonische Analysis: 17-Jährige widerlegt jahrzehntealte Mathematik-VermutungMit 17 Jahren hat sie geschafft, woran sich Mathematiker seit Jahrzehnten die Zähne ausbeißen: Hannah Cairo wirft eine zentrale Idee der harmonischen Analysis über den Haufen.
Der Dopamin-Mythos Während die Forschung sich immer noch über die Funktion von Dopamin im Gehirn streitet, führt der Botenstoff in der Popkultur ein erstaunliches Eigenleben. Was ist da los?
Die Frau, die die Mordermittlungen revolutionierte Frances Glessner Lee wollte keine alte, reiche Frau mehr sein, deren Leben aus Dinnerpartys bestand. Von Tatorten fasziniert, wurde sie vor 80 Jahren eine Pionierin der Forensik.
»Jede künstliche Befruchtung ist mit großen Hoffnungen verbunden«Was, wenn es mit dem Schwangerwerden nicht klappt? Der Reproduktionsmediziner Klaus-Michael Grunwald erklärt mögliche Gründe dafür – und wie eine Kinderwunschbehandlung abläuft.
Selbstversuch mit PFASWenig ist darüber bekannt, wie lange verschiedene PFAS im menschlichen Körper bleiben. Um das herauszufinden, machte ein deutscher Wissenschaftler ein ungewöhnliches Experiment.
Ist alles im Universum vorherbestimmt – wegen der Quantenmechanik?Es heißt oft, aus quantenphysikalischen Gründen sei letztlich alles dem Zufall unterworfen. Doch in Wahrheit könnte genau das Gegenteil der Fall sein.
Der Mauerfall begann in DanzigMassive Streiks in Polen führten 1980 zur ersten freien Gewerkschaft des Ostblocks und kippten den Kommunismus. Neun Jahre später fiel auch die Berliner Mauer.
Umgeben von tödlichen ReptilienGiftschlangen sind eine tödliche Gefahr. Im Liverpooler Zentrum für Schlangenbiss-Forschung jedoch hält man sie scharenweise – nicht obwohl, sondern weil sie so toxisch sind.
Fernhändler im PfeilhagelIm heutigen Mecklenburg-Vorpommern ereignete sich vor 3300 Jahren die erste bekannte Schlacht auf europäischem Boden. Oder doch nicht? Rekonstruktion eines brutalen Überfalls.
Der ewige Streit ums BewusstseinGleich mehrere konkurrierende Theorien versuchen zu erklären, was Bewusstsein ist. Nun sollen sie empirisch getestet werden. Doch das erweist sich als ziemlich kompliziert.
Welcher Unsinn immer über das Mittelalter erzählt wirdIn dieser Podcast-Folge vom WTF Talk sprechen Lydia Benecke und ihre Gäste über den Unsinn, der uns immer wieder über das Mittelalter erzählt wird.
Kunstblut aus dem LaborIn dieser Podcast-Folge von »Methodisch inkorrekt« geht es um Kunstblut aus dem Labor und Politiker, die fast sprachlos vor Hitze sind.
Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen?Ambulante Pflegedienste und Praxen fühlen sich immer wieder von den Krankenkassen bevormundet. Wie belastet das den Alltag?
Unwahrscheinlich Tödlich: Tod durch QualleDer Urlaub am Meer könnte so schön sein – wenn da nicht lästige Nesseltiere mit ihren giftgetränkten Tentakeln wären.
Eulbergs tönende Tierwelt: Die Sängerin, die für blaue Wunder sorgtDieser häufig anzutreffende heimische Vogel birgt so manche Überraschung: Oder wussten Sie, dass Singdrosseln blaue Eier legen und fast eine Stunde lang am Stück trällern können?
Freistetters Formelwelt: Wenn Mathematik mächtiger als ihre Grundlage istManchmal wächst die Mathematik über sich selbst hinaus. Um dieses seltsame Verhalten vorzuführen, reicht es, einfach nur zu zählen – aber auf eine ganz spezielle Art.
Schlichting!: Die Physik von KäserosettenWenn man von einem Käselaib rundum dünne Späne abschabt, staucht man das weichere Innere. Dadurch wölbt sich der härtere äußere Rand auf und kringelt sich zu hübschen Rüschen.
Gescheiterte GigantomanieVier Jahre lang galt die Kathedrale von Beauvais als das höchste Gebäude der Welt – dann fiel sie in sich zusammen. So sah die Krönung der Gotik in voller Größe aus.
Das Gecko-Dorado im KarstKambodschas Karst ist noch weitgehend unerforschtes Gelände. Expeditionen zahlen sich aus, wie gleich mehrere neue Reptilienarten bezeugen.
Archäologen bergen römische Riesenschuhe, Größe 48 plusIn einem Kastell am Hadrianswall stießen Archäologen auf eine große Überraschung: Rund 2000 Jahre alte Schuhe aus der Römerzeit – in Übergröße.
Um welches Stellenwert-Zahlensystem handelt es sich hier?In welchem Stellenwert-Zahlensystem ist die Gleichung korrekt?
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit?Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Figur die andere bedroht?
Wie groß ist die Fläche?Wie lässt sich die Größe der Fläche bestimmen, die das Quadrat bei seiner Drehung überstreicht?
Gibt es immer mehr aggressive Autofahrer?Viele empfinden den Straßenverkehr heute als rauer und rücksichtsloser. Doch unsere Wahrnehmung ist trügerisch!
Kann man sich Schmerzen einbilden?Vor allem bei chronischen Schmerzen finden Ärzte nicht immer eine klare körperliche Ursache. Deshalb sind sie aber noch lange nicht unecht.
Schadet Google Maps dem Orientierungssinn?Navi-Apps führen schnell und schnörkellos ans Ziel. Doch sie könnten unser Raumgefühl langfristig verkümmern lassen – und uns womöglich sogar anfällig für Alzheimer machen.
Symmetrien in FigurenWie man geometrische Figuren auf Achsensymmetrie, Drehsymmetrie und Punktsymmetrie untersucht, zeigt Christian Spannagel in diesem Video.
Künstliche Intelligenz: Haben Maschinen Gefühle?Immer öfter holt die Künstliche Intelligenz den Menschen in Bereichen ein, die man noch bis vor Kurzem keiner Maschine zugetraut hätte.
Unsichtbare Arbeit im Zeitalter der KIKünstliche Intelligenz wirkt autonom, doch hinter jeder KI-Anwendung steckt menschliche Arbeit, die oft unter fragwürdigen Bedingungen erbracht wird. Eine Rezension
»Die Kunst der Manipulation« – Was ist eigentlich Kommunikation?Das Buch diskutiert die Grenzen zwischen Manipulation und Kommunikation on- wie offline. Eine Leseprobe
Laden...Impulse außer Kontrolle: Von Diebstahl bis BrandstiftungAus den SciLogs: Ihr kennt das bestimmt: Eigentlich wollte man ja keinen Zucker mehr essen, doch dann stehen da diese verlockenden Törtchen – und plötzlich greift man doch zu. Später, in einer Auseinandersetzung bei der Arbeit, kann man sich nicht zurückhalten und es rutscht einem ein...
Laden...Der Freund-Feind-Dualismus bedroht Religionen, Demokratien und die JustizAus den SciLogs: Bis 2015 versuchte auch ich noch, die um sich greifende, politische und religiöse Radikalisierung mit der Kombination der Hufeisen-Theorie zu erklären. Doch auch im Irak sah ich, dass die brutale Feindschaft gerade nicht – wie …
Laden...Influencerinnen, KI-Bilder und Diskurskoalitionen: Neue Forschungsperspektiven auf rechte GeschlechterdiskurseAus den SciLogs: Neueste Forschungsergebnisse zu rechtsextremen Normalisierungsversuchen durch Influencerinnen, KI-Bilder und thematische Vernetzung rund um Geschlecht.
Was wissen wir über den neuen interstellaren Besucher?Das Objekt 3I/ATLAS ist der dritte interstellare Himmelskörper und nur auf der Durchreise, bis er wieder in die Tiefen des Alls entschwindet.
Sternbedeckungen durch den Mond im Juli 2025Der Mond bedeckt diesen Monat unter anderem einige interessante Doppelsterne, allerdings lassen sich manche Ereignisse nur in Teilen Deutschlands gut beobachten.
Geht die Zeit der großen Weltraumteleskope zu Ende?Die US-Regierung will dem Nancy-Grace-Roman-Teleskop das Budget kurz vor dem Start drastisch kürzen. Die Einschnitte würde auch das geplante Habitable Worlds Observatory bedrohen.
Die Sängerin, die für blaue Wunder sorgtDieser häufig anzutreffende heimische Vogel birgt so manche Überraschung: Oder wussten Sie, dass Singdrosseln blaue Eier legen und fast eine Stunde lang am Stück trällern können?
Die erstaunliche Welt der SeegurkenMit einem verblüffend breiten Repertoire an Verhaltens-, Lebens- und Erscheinungsweisen gehören Seegurken zu den bemerkenswertesten Meeresbewohnern.
Begann das Leben mit dem Stoffwechsel?Indem Geochemie in Biochemie überging, entstanden die ersten Lebensformen – zumindest nach heutigem Kenntnisstand. Möglicherweise hatten sie anfangs noch gar keine Erbsubstanz.
Bedrohter Schatz in der TiefeUnter der Erde fließt ein wertvolles Gut: Grundwasser. Detaillierte Karten und Grafiken verraten, wie sich die knappe Ressource schützen lässt.
Renaturierung gegen RusslandEine Kette aus renaturierten Flussauen, Mooren und Wäldern soll die EU-Ostgrenze vor einer russischen Invasion schützen. Vorbild ist die Verteidigung der Ukraine im Februar 2022.
Wie Botaniker Deutschlands gefährdete Flora rettenDeutschland soll sich um bestimmte einheimische Pflanzenarten besonders kümmern. Dazu hat sich die Bundesrepublik verpflichtet. Doch manche Gewächse muss man erst mal finden.
Wie viel Philosophie steckt im Essen?Erst kommt das Fressen und dann die – Selbsterkenntnis! Ein halbes Pfund Feigen kann uns die ganze Tiefe des Menschseins erschließen, meint unser Kolumnist.
Sind diese Toten keltische Druiden?In Dijon haben Archäologen Gräber aus der Keltenzeit entdeckt – mit sitzenden Toten. Wer diese Männer zu Lebzeiten waren, ist bisher ein Rätsel, aber es gibt einen Verdacht.
Kleine Geschichte eines unerhörten MusikstücksLudwig van Beethoven erlebte eine Welt, die radikal mit dem Alten brach. Seine 3. Sinfonie wurde zur kolossalen Kampfansage an das System, erzählen unsere Kolumnisten.
Sonnenlicht als Heilmittel Eine einfache UV-Lichtbox lindert bei Menschen mit multipler Sklerose die Symptome. Könnte Sonnenlicht auch bei anderen Erkrankungen der Schlüssel zur Besserung sein?
Wie man Immunzellen gegen Krebs programmiertUnser Immunsystem spürt Krebszellen auf und zerstört sie. Forscher stärken diese Abwehr, indem sie Immunzellen umprogrammieren. Für welche Krebsarten sich CAR-T-Zellen eignen.
Was unsere Vorfahren wirklich aßenFleisch galt lange als Motor menschlicher Entwicklung. Deshalb raten manche Ernährungsgurus, wie unsere Vorfahren zu essen. Doch war deren Speiseplan tatsächlich so fleischlastig?
Kann eine Maschine Depressionen heilen?Ein Forscher versucht, eine künstliche Intelligenz zur Psychotherapeutin auszubilden. Und landet irgendwann bei der Frage, ob eine Therapeutin zu nett sein kann.
»Verzicht macht frei«Wer verzichtet, gewinnt mehr Kontrolle über sein Leben, sagt Ruben Zimmermann. Denn zu verzichten sei vor allem eines, betont der Mainzer Ethiker im Interview: befreiend.
Warum kaufen wir so viel Zeug?Die Tricks der Onlinehändler verleiten dazu, beim Shoppen die Kontrolle zu verlieren. Was es so schwer macht, dem Kaufimpuls zu widerstehen.