Unwetter in Deutschland»Das sind auch für uns Meteorologen aufregende Tage« Über Deutschland braut sich eine starke Gewitterfront zusammen. Fachleute fürchten die heftigsten Unwetter seit Langem. Der Meteorologe Marcus Beyer erklärt, was auf uns zukommt.von Andreas Frey
Atherosklerose : Gefäßschäden haben direkten Draht ins HirnBisher dachte man, Atherosklerose sei eine reine Krankheit der Blutgefäße. Tatsächlich aber erzeugen die Gefäßschäden Nervenverbindungen ins Gehirn.
Katzen ins Haus : »Die Haubenlerchen von Walldorf könnten Rechtsgeschichte schreiben«Der niederländische Umweltjurist Arie Trouwborst beleuchtet im Interview mit »Spektrum.de« die rechtliche Seite des Ausgangsverbots für Katzen in Walldorf.
Solar Orbiter : Erste Nahaufnahmen der SonnenkoronaDie Sonnensonde Solar Orbiter ist der Sonne besonders nahe gekommen. Die Aufnahmen ihres Vorbeiflugs zeigen neue Details der Korona inklusive einer kuriosen Struktur.
»Wunschland« : Visionen für eine bessere WeltAm Amazonas, in Marskolonien oder als »direkte Aktionen«: Menschen träumen vom besseren Leben, doch oft scheitern sie. Stefan Selke wünscht sich mehr Utopielust. Eine Rezension
Lobes Digitalfabrik : Warum maßgeschneiderte Anzeigen oft ihr Ziel verfehlenErstaunlich oft ist personalisierte Werbung für die Katz. Bedient sie sich auch noch stereotyper Muster, wird sie zum Problem, schreibt Digitalkolumnist Adrian Lobe.
Nasenspray-Impfung : Lebendimpfstoff aus Berlin erzeugt SchleimhautimmunitätInfektionsversuche an Hamstern bestätigen ermutigende Vorhersagen über Nasenspray-Impfstoffe. Demnach ist das Präparat sCPD9 den mRNA-Impfstoffen überlegen - auch gegen Omikron.
Hemmer und Meßner Erzählen : Kleine Geschichte des SuffrajitsuIm Kampf um das Wahlrecht griffen Frauen zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu allerlei radikalen Mitteln. Darunter auch asiatische Kampfkunst.
»Mathe ohne Zahlen« : Über das Rechnen hinausSchulmathematik ist meist Rechnen. Milo Beckman zeigt, dass es auch anders geht: mit einem verständlichen Werk, das verschiedene Facetten des Fachs beleuchtet. Eine Rezension
Krieg in der UkraineAm 24. Februar 2022 hat Russland die Ukraine angegriffen. Auf dieser Themenseite finden Sie alle Artikel zu diesem Thema.
Wo die Bäume schneller sterbenEinige der ältesten und am stärksten isolierten Regenwälder wachsen im Norden Australiens. Der Klimawandel setzt ihnen zunehmend zu.
Istanbul in InfrarotDer Umweltsatellit EnMAP hat erste Bilder der Stadt am Bosporus geschickt. Sie könnten dabei helfen, die Folgen des Klimawandels sichtbar zu machen.
Hier endet der PlastikmüllDie Ozeane sind voll mit unserem Plastikmüll. Manches davon gelangt in die Nahrungskette. Mit fatalen Folgen.
Wie können Chemiewaffen kontrolliert werden?Wie wahrscheinlich ist der Einsatz von chemischen Kampfstoffen? Wie wird kontrolliert, ob sich Staaten an Verbote halten? Was sind Chemiewaffen genau? Darum geht es im Podcast.
Müssen wir Physik neu denken?Das W-Boson könnte schwerer sein, als bisher angenommen – und damit würde die komplette Teilchenphysik auf den Kopf gestellt werden. Was ist da los? Ein Podcast.
Der erste Exo-OzeanAuf den ersten Blick wirken die Monde des Jupiters trostlos. Es brauchte Jahrzehnte der Forschung, bis man auf dem Mond Europa den ersten Ozean außerhalb der Erde entdeckte.
Lobes Digitalfabrik : Warum maßgeschneiderte Anzeigen oft ihr Ziel verfehlenErstaunlich oft ist personalisierte Werbung für die Katz. Bedient sie sich auch noch stereotyper Muster, wird sie zum Problem, schreibt Digitalkolumnist Adrian Lobe.
Hemmer und Meßner Erzählen : Kleine Geschichte des SuffrajitsuIm Kampf um das Wahlrecht griffen Frauen zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu allerlei radikalen Mitteln. Darunter auch asiatische Kampfkunst.
Artenschutz : Stubenarrest für die HauskatzeUm einen seltenen Vogel zu schützen, sollen Katzen im Haus bleiben. Das erregt die Gemüter. Das grundlegende Problem zu vieler (verwilderter) Hauskatzen bleibt damit aber ungelöst.
Wie lange dauert es, bis die beiden Züge vorbeigefahren sind?Auf 2 Gleisen fahren 2 gleich lange Züge an einem Mann vorbei. Der Zug, der nach Norden fährt, braucht 9s, um zu passieren; der nach Süden fahrende hingegen 12s.
Wie kann man die drei Rhomben zu zwei umlegen?Machen Sie aus diesen drei Rhomben durch Umlegen der Streichhölzer zwei.
Wann kommt das Schiff an?Um 22 Uhr legt ein Schiff ab und fährt mit einem Knoten pro Stunde 450 Seemeilen. Wann trifft das Schiff am Zielort ein?
Warum schütteln wir beim Neinsagen den Kopf?Ablehnung wird fast überall auf der Welt mit Kopfschütteln unterstrichen. Der Ursprung der Geste könnte in der frühesten Kindheit liegen, mutmaßte seinerzeit schon Charles Darwin.
Werden wir im Alter glücklicher?Es heißt oft, die jungen Jahre seien die aufregendsten und glücklichsten im Leben – dann gehe es kontinuierlich abwärts. Doch das stimmt nicht.
Wirken Placebos auch, wenn man weiß, dass sie wirkstofffrei sind?Muss man einen Patienten anlügen, wenn man ihm mit einem Scheinmedikament helfen möchte - weil Placebos nur wirken, wenn man daran glaubt?
Sternbilder im Wandel Wie haben sich die Sternbilder entwickelt? Und wann ist eine Ansammlung von Sternen eigentlich ein Sternbild? Ein Video.
Warum gibt es so wenige Linkshänder?Von den Füßen bis zu den Ohren, unser Körper besteht aus Asymmetrien. Doch nur jeder zehnte Mensch ist Linkshänder. Warum das so ist, erklärt das Video.
Eine Drohne, die Bäume pflanztEin Seedcopter pflanzt in schwer zugänglichen Gebieten in Indien Bäume aus der Luft. Ein Video.
NaturkatastrophenVulkanausbrüche, Erdbeben, Wirbelstürme, Tsunamis - den Kräften der Erde haben Menschen selten etwas entgegenzusetzen.
Visionen für eine bessere WeltAm Amazonas, in Marskolonien oder als »direkte Aktionen«: Menschen träumen vom besseren Leben, doch oft scheitern sie. Stefan Selke wünscht sich mehr Utopielust. Eine Rezension
Auf der Jagd nach neuen MedikamentenEs wird immer schwerer, effektive Wirkstoffe zu finden. Viele Pharmakonzerne setzen ihre Hoffnungen deshalb auf künstliche Intelligenz. Eine Leseprobe
Die Mathematik der MathematikKommt man nicht weiter, hilft es, Abstand zu nehmen. So auch in der Mathematik: Die Vogelperspektive liefert neue Erkenntnisse.
Ein Chip nach dem Vorbild des GehirnsInformatiker haben einen analogen Computerchip hergestellt, der ähnlich wie das Gehirn funktioniert - und extrem energieeffizient ist.
Stoppuhr für die QuantenweltEin Experiment soll dabei helfen, unterschiedliche Vorhersagen dafür zu überprüfen, wie lange ein Teilchen für eine kurze Strecke benötigt.
Rütteln am kosmologischen PrinzipEinzelne Beobachtungen scheinen der Grundannahme zu widersprechen, der Weltraum sei im Großen und Ganzen überall gleich beschaffen.
Wertvolles AbwasserUm die Versorgung mit dem unabdingbaren Nährstoff Phosphor zu sichern, müssen wir das Element aus dem Abwasser zurückgewinnen.
Gefahr aus dem WasserVor Alaska kommt es immer öfter zu toxischen Algenblüten. Indigene Gemeinschaften dort bauen jetzt wissenschaftliche Netzwerke auf, um sich vor der Vergiftungsgefahr zu schützen.
Was uns altern lässtInfektionskrankheiten, Einsamkeit und Stress wirken sich darauf aus, wie schnell der Organismus vergreist. Das hat Folgen für die Gesundheit und die Lebenserwartung.
Wie lang können wir leben?Hat unsere Lebenserwartung eine Obergrenze? Fachleute streiten um eine der ältesten Fragen der Menschheit.
Europas Raumfahrt in der KriseDer russische Angriff auf die Ukraine trifft die internationale Raumfahrt hart – mitsamt ihrem Traum von einer völkerverständigenden Wirkung.
Gaia sieht James Webb. Kleine Spielchen mit großen ObservatorienDer ESA-Astrometriesatellit Gaia wurde auf das James-Webb-Weltraumteleskop ausgerichtet und hat es als winzigen Punkt aufnehmen können.
Das erste Jahr auf dem MarsSeit mehr als einem Jahr erkundet der NASA-Rover Perseverance den Mars im Krater Jezero. Dabei stellte sich das Landegebiet als geologisch hochinteressant heraus.
Ich gelte, also bin ichDer Drang nach sozialer Anerkennung ist eine Haupttriebfeder des Menschen. Doch er hat auch eine Kehrseite.
Laden... AstroGeo Podcast: Warum hat die Welt Inge Lehmann vergessen?Geologinnen und Geologen schauen sich gerne Steine an, und das nicht nur, wenn sie glitzern und funkeln. Denn Steine verraten etwas über das Erdinnere, in dem viele von ihnen entstanden sind. Die geologische Sammelwut im …
Laden... Fußspuren im SandFür ihre Bewerbung um den KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation 2021 in der Kategorie Geographie veranschaulichte Nele Pollmann, was sie in ihrer Promotion erforscht hat.
Laden... Proving Between the LinesUnsolved puzzles, unproven conjectures, and open-ended questions are fascinating to mathematicians – both because they present the tantalising possibility of solution, and because they remind us about how much we don’t already know. Much of …
Der Mond taucht in den Kernschatten der ErdeFernglas zücken und nach oben schauen: Die Mondfinsternis vom 16. Mai kann man in den frühen Morgenstunden von Mitteleuropa aus beobachten. Zumindest teilweise.
Erste Pflänzchen sprießen in jahrzehntealter MonderdeErstmalig ist es gelungen, Pflanzen in Monderde wachsen zu lassen. Obwohl sich die Keimlinge in dem fremden Material schwertaten, schafften sie es, zu sprießen.
»Wir können jetzt wunderbare Physik mit dem Schwarzen Loch betreiben«Ein extrem massereiches Schwarzes Loch wie aus dem Bilderbuch: Der Astrophysiker Michael Kramer erklärt, wie das Bild der EHT-Kollaboration zu Stande gekommen ist.
Auch Parasiten brauchen SchutzParasiten haben keinen guten Ruf. Zu Unrecht, denn sie spielen in vielen Ökosystemen eine zentrale Rolle. Zeit, umzudenken und die schmarotzenden Tiere zu schützen, sagen Forscher.
Lebt die Maus kalt, wird sie altTiere mit einer hohen Stoffwechselrate sterben früher als solche mit einem langsamen Metabolismus. Dahinter steckt jedoch ein anderer Mechanismus als lange vermutet.
Er lebt, er lebt nicht, er lebt …Er gilt offiziell als ausgestorben. Doch Vogelkundler gaben die Suche nach dem Elfenbeinspecht nie auf. Ein Team aus Pittsburgh präsentiert neue Beweise, dass die Art überlebt hat.
Das berüchtigte OmegaEuropa droht eine Omega-Wetterlage. Sie ist besonders stabil und daher gefürchtet. Wenn sie nicht endet, könnte uns ein ähnlich heißer Sommer wie im Jahr 2018 bevorstehen.
Hitzewelle löst neue Massenbleiche ausNach einer monatelangen Hitzewelle ist ein Großteil des Great Barrier Reef von Bleiche betroffen. Es ist die vierte Massenbleiche seit 2016. Doch die Korallen könnten sich erholen.
Zwischen enger Verflechtung und brutaler AbgrenzungDer Historiker Stefan Creuzberger beschreibt ein Jahrhundert besonderer Beziehungen zwischen Deutschen und Russen. Eine Rezension
Lauterbach fordert auf, mehr Wissenschaft zu wagenGesundheitsminister Karl Lauterbach zeichnet ein faktenbasiertes Bild der globalen Umwelt-und Gesundheitsprobleme, ohne dabei in Pessimismus zu verfallen. Eine Rezension.
Wie ein brasilianischer Dino für eine postkoloniale Bewegung sorgteIn Brasilien hatte man eine besondere Dinosaurierart gefunden. Aber kein brasilianischer Paläontologe hörte davon, bis es eine Studie gab. War die Ausfuhr der Fossilien unrecht?
Affenpocken verbreiten sich wohl in der BevölkerungSieben Menschen sind in Großbritannien an Affenpocken erkrankt. Wie sie sich ansteckten, ist unklar. Die Häufung ist ungewöhnlich, aber Teil eines Besorgnis erregenden Trends.
Alzheimer behandeln, bevor er entstehtForschende verabreichen gesunden Menschen Medikamente in der Hoffnung, schädliche Proteine im Gehirn zu beseitigen und den geistigen Abbau abzuwenden.
Wie viele Schritte am Tag sind optimal?Je mehr wir laufen, desto mehr Lebensjahre haben wir im Mittel noch vor uns. Aber irgendwann ist es genug - mehr Bewegung bringt nichts. Wann es so weit ist, kommt aufs Alter an.
Den Körper lieben, wie er istDie Bewegung »Body Positivity« ruft dazu auf, sich mit dem eigenen Körper und seinen vermeintlichen Makeln wohl zu fühlen. Doch an dieser Einstellung gibt es auch Kritik. Zu Recht?
Die woke GesellschaftDie Philosophin Svenja Flaßpöhler liefert eine Gegenwartsanalyse einer sensiblen Gesellschaft – bleibt aber leider auf halbem Weg stehen. Eine Rezension
Kann eine Psychotherapie schaden?Lange Zeit glaubte man, eine Psychotherapie sei schlimmstenfalls nutzlos, könne aber keinen Schaden anrichten. Die aktuelle Forschung zeichnet jedoch ein anderes Bild.