Sarah BernhardtDie erste große Diva der Geschichte Exzentrisch, extravagant, erfolgreich – Sarah Bernhardt faszinierte ihr Publikum auf und neben der Bühne. Dafür ließ die Französin, die vor 100 Jahren starb, keinen Skandal aus.von Carola Dorner
Haustier trotz Allergie : Kann eine Hyposensibilisierung helfen?Viele Menschen zählen einen Hund oder eine Katze zur Familie. Was, wenn sie eine Allergie auf das Tier entwickeln? Über die Chancen und Risiken einer spezifischen Immuntherapie.
Tuberkulose : Warum die tödlichste Seuche der Welt so schwer zu besiegen istMillionen Menschen sterben an Tuberkulose. Dabei ist die Krankheit mit Medikamenten gut heilbar. Doch eine Besonderheit macht die Seuche extrem schwer zu bekämpfen.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Eine (fast) unlösbare Aufgabe mit tragischem EndeGalois stirbt mit 20 Jahren in einem Duell, Abel erliegt mit 26 der Tuberkulose: Dennoch konnten die beiden beweisen, dass es keine Lösungsformel für Polynome fünften Grades gibt.
Coronavirus : Geimpfte erkranken offenbar seltener an Long CovidDaten von hunderttausenden Patienten belegen: Covid-19-Schutzimpfungen machen späte Komplikationen einer Coronainfektion weniger wahrscheinlich.
Gedächtnis : Chronische Schmerzen erhöhen DemenzrisikoMit der Zahl der Schmerzstellen am Körper steigt das Risiko für eine Gedächtnisstörung. Wie hängen Erinnerungsvermögen und Nervensystem zusammen?
Suizide : Macht schlechte Luft lebensmüde?Suizide hängen mit Luftverschmutzung zusammen. Steigt die Belastung durch Feinstaub, Ozon und Stockstoffdioxid, so steigt auch die Zahl der Selbsttötungen.
Haustierallergien : Wann Hund oder Katze zum Risiko werdenHund streicheln, Katze kraulen: Schon kribbelt es in der Nase. Ist das eine Allergie? Was Allergiker wissen sollten, bevor sie sich ein Haustier anschaffen.
Numerische Fähigkeiten : Frisch geschlüpfte Zebrafische haben ein Gefühl für ZahlenWenige Tage alte Zebrafische schwimmen zuverlässig zur größeren Zahl dunkler Balken. Das ist ein Hinweis darauf, dass sich numerische Fähigkeiten bei Wirbeltieren früh entwickeln.
Krieg in der UkraineAm 24. Februar 2022 hat Russland die Ukraine angegriffen. Auf dieser Themenseite finden Sie alle Artikel zu diesem Thema.
Quaoar, ein besonderer AsteroidFlorian Feistetter erklärt uns im Podcast, wieso der Quaoar zwar kein zehnter Planet, aber trotzdem cool ist.
Exoplanet Wolf 1069 b - gibt es hier Leben?Existiert in den tiefen Weiten des Weltalls anderes Leben? Der neu entdeckte Exoplanet Wolf 1069 b scheint jedenfalls einige vielversprechende Voraussetzungen dafür zu haben.
Freistetters Formelwelt : Der feine Unterschied zwischen System und WillkürWer in der Forschung nichts entdeckt, hat versagt? Das kann man so nicht sagen – denn wir können auch von Ergebnissen außerhalb der statistischen Signifikanz lernen.
Warkus' Welt : Wann ist ein Krieg »gerecht«?Kriege bringen seit Jahrtausenden Leid über die Menschheit. Manchmal kann das Einschreiten auf fremdem Staatsgebiet aber moralisch geboten sein – unter sehr engen Voraussetzungen.
Storks Spezialfutter : E-Fuels? Ernsthaft?Wenn die FDP beim Verbrenner-Aus auf der Bremse steht, weiß sie die deutsche Mehrheit hinter sich. Dabei sind E-Fuels für Pkw einfach nur unvernünftig, findet unser Kolumnist.
Zwei Planeten, ein Mond und 13 RingeDas Hubble-Weltraumteleskop ist durch seine spektakulären Aufnahmen weit entfernter Objekte berühmt geworden. Doch hier richtet es seinen Blick auf unsere direkte Nachbarschaft.
Ein Fluss aus toten FischenEine Hitzewelle hat einen australischen Fluss in eine sauerstoffarme Todeszone verwandelt. Über Kilometer stauen sich die toten Fische.
Die komplizierte Feinstruktur der BlitzeWenige Mikrosekunden vor dem Einschlag umgeben meterlange Fasern und seltsame Leuchtwolken die Spitze des Blitzes. Leitblitze von umgebenden Gebäuden recken sich ihm entgegen.
Lässt sich die Lösung ohne elektronische Hilfsmittel finden?Kann man ohne elektronische Hilfsmittel ermitteln, aus wie vielen Ziffern der Produktwert besteht?
Wie viele Glieder hat diese Folge?Wie viele Glieder kann diese Folge unquadratischer Halbprimzahlen maximal haben?
NaKlar! : Können wir fremde Blicke spüren?Viele Menschen haben das schon einmal erlebt: Sie hatten das Gefühl, beobachtet zu werden, und so war es tatsächlich. Doch mit einem sechsten Sinn hat das wohl nichts zu tun.
NaKlar! : Schadet Zucker dem Gehirn von Kindern?Zu viel Zucker verursacht nicht nur Karies, sondern beeinträchtigt auch das Konzentrationsvermögen der Kleinen. Oder? Das hängt auch davon ab, wie sie sich sonst so ernähren.
Dreht sich der Erdkern noch? In seinem neuesten Beitrag beschäftigt sich der Astrophysiker Andreas Müller mit der Frage, ob sich der Erdkern noch dreht.
Meteoritenfall in Baden-Württemberg Ein Vortrag über den ersten Meteoritenfall in Baden-Württemberg, der 2018 mithilfe des Europäischen Feuerkugelnetzes entdeckt wurde.
Stellare Nukleosynthese in massearmen SternenJosef Gaßner erläutert detailliert die stellare Nukleosynthese - Kernfusion im Inneren von Sternen.
Zynismus und TiefgangBekannte Künstlerinnen und Künstler berichten authentisch und teils zynisch von ihrer Depression. Eine Rezension.
Kontaktnetzwerke und SuperspreaderDie COVID-19-Pandemie hat dramatische Folgen, mathematische Modelle spielen bei der Bewertung eine zentrale Rolle: Sie sollen die Wirkung von Maßnahmen abschätzen. Eine Leseprobe
Magie im FlachlandHochtemperatursupraleitung, Quantensensoren und stabile Quantencomputer - zweidimensionale Materialien bergen ein erstaunliches Potenzial.
Das letzte Aufbäumen sterbender SterneAm Ende ihres Lebens erzeugen sonnenähnliche Sterne leuchtende Nebel aus Gas und Staub. Neue Erkenntnisse zeigen: Deren Form wird wohl oft von unsichtbaren Begleitern bestimmt.
Der neue Klang der OzeaneDer von Menschen und ihren Maschinen verursachte Lärm unter Wasser nimmt immer weiter zu und bedroht viele Lebewesen in den Weltmeeren.
Wie Vögel ihren Gesang wahrnehmenFür Finken und Co scheint ihr eigenes Tirilieren ganz anders zu klingen als für menschliche Ohren. Offenbar achten die Tiere viel stärker auf feinste Details.
»Ich bin mir nicht sicher, ob ich es richtig verstehe«Mehrere Experimente sollten demnächst den Unruh-Effekt nachweisen. Wie genau, erklärt die Physikerin Silke Weinfurtner im Interview.
Teilchen aus dem NichtsWenn man stark beschleunigt, tauchen im Vakuum plötzlich Teilchen auf, die eine ruhende Person nicht sieht. Dieser »Unruh-Effekt« könnte nun bald im Labor beobachtet werden.
Singles oder ein Paar? So misst man Entfernungen zu GalaxienAnhand des Galaxienpaars Messier 60 und NGC 4647 werden Methoden zum Bestimmen astronomischer Distanzen vorgestellt. Sind sie sich räumlich wirklich nah?
Die Ära von Artemis hat begonnenEtwa vier Wochen dauerte der Mondflug der neuen Raumkapsel Orion, die dabei zusammen mit ihrem europäischen Servicemodul auf Herz und Nieren geprüft wurde.
Bleib bei der Sache!Sich längere Zeit auf eine Aufgabe zu konzentrieren, erfordert ein hohes Maß an Selbstkontrolle. Wie trotzt das Gehirn den Ablenkungen des Alltags?
Laden... Was die KI ChatGPT post-Jailbreak zu Donald Trump, mir & ihren Zielen in 20 Jahren sprichtSchon im Januar konnte ich einige Erfahrungen u.a. zur Hitzemord-These mit dem KI-OpenSource-Algorithmus von ChatGPT sammeln. Und sprach auch mit den Kindern darüber, klar. Doch es bleibt nun einmal das Schicksal von uns Älteren von …
Laden... “all exponentials have to come to an end” — Zum Tode von Gordon MooreGordon Moore (1929 — 2023) Moore wurde 1929 in San Francisco geboren und wurde vielen für das “Moore’s Law” (das “Mooresche Gesetz”) bekannt, das besagt, dass sich die Anzahl der Transistoren auf einem Mikrochip jedes …
Laden... AstroGeo Podcast: Wie Marie Tharp die Geologie revolutionierteLange galt der Meeresboden als uninteressant und unerforscht. Doch dann entdeckte die US-Geologin und Kartografin Marie Tharp ein gewaltiges Grabenbruchsystem, das den gesamten Planeten umspannt. Sie bereite damit den Weg zur modernen Plattentektonik.
Spaziergang im nahen Sternhaufen Melotte 111Die hellsten Sterne von Melotte 111 lassen sich schon mit bloßem Auge erkennen. Ein kleines Fernglas mit niedriger Vergrößerung genügt, um dutzende weitere sichtbar zu machen.
Ursache für Fehlstart der Vega C gefundenDie europäische Trägerrakete Vega C soll Europas Raumfahrt wettbewerbsfähiger machen. Doch ihr erster kommerzieller Flug missglückte. Nun ist klar, warum.
Wie Europa mit kleinen Raketen nach den Sternen greiftEtliche Kleinraketen und die dazu passenden Weltraumbahnhöfe entstehen gerade in Europa. Werden bald Satelliten aus der Nordsee ins All geschossen?
Künstlicher Wohnraum für heimatlose TiereWenn der Mensch die Umwelt zerstört, verlieren Tiere ihren Lebensraum. Artenschützer bauen künstliche Habitate an Land und im Wasser – mit Mikrochips und anderen Hightech-Details.
Der Dodo soll von den Toten auferstehenDer Dodo starb vor 300 Jahren aus, doch sein Erbgut ist noch da. Lässt es sich in eine verwandte Spezies einsetzen? Ein Unternehmen will genau das tun.
Kluger Collie, cooler HovawartFinnische Forscherinnen haben 13 Hunderassen mit standardisierten Tests verglichen. Ob Collie, Hovawart, Cockerspaniel oder Golden Retriever: Sie alle zeigten Besonderheiten.
Sicher ist, so wird das nichtsSo, wie es jetzt läuft, wird das nichts mit dem Klimaschutz, fasst der IPCC die Klimapolitik zusammen. Warum überhaupt noch das Klima schützen? Auch darauf hat er eine Antwort.
»Wenn wir global bei 3 Grad landen, drohen Deutschland etwa 6 Grad«Die Welt liegt auf 2,7-Grad-Kurs. Das wird gravierende Folgen auch für Deutschland haben, sagt der Klimaforscher Stefan Rahmstorf im Interview. Was macht ihm dennoch Hoffnung?
Kleine Geschichte einer blitzblanken IndustriespionageFrankreich liebte seine Spiegelsäle, Venedig sein Spiegelmonopol. Das hatte keine Zukunft. Unsere Kolumnisten über einen dreisten Ideenklau, zwei Tote und ein glänzendes Ergebnis.
In der Welt der TotenWovor sich viele Menschen gruseln, haben zwei Forscher zu ihrem Beruf gemacht. Sie untersuchen Grüfte, retten die Stätten vor dem Verfall und sorgen für eine würdige Totenruhe.
Was hinter den Vergiftungen von Schülerinnen stecken könnteSeit Monaten berichten Mädchen in Iran, dass sie an Schulen vergiftet wurden. Wissenschaftliche Erkenntnisse gibt es kaum aus dem Land. Wie Experten die Lage von außen einschätzen.
Die Welt kriegt die Cholera nicht in den GriffIn New York tagt der UN-Wassergipfel - derweil breitet sich die Cholera aus. Auch der Impfstoff stoppt die über Schmutzwasser verbreitete Seuche nicht. Dabei gäbe es eine Lösung.
Wie hilft man bei einem Asthmaanfall?Bei einem Asthmaanfall bekommen Betroffene auf einmal schlechter Luft, haben ein Engegefühl in der Brust und müssen husten. Was dann zu tun ist, kurz erklärt.
Mit Vorsicht genießenLaktose, Nüsse, Glutamat: Viele denken, dass sie bestimmte Lebensmittel nicht vertragen oder sogar allergisch dagegen sind. Eine echte Lebensmittelallergie haben aber nur wenige.
Warum das Glück im Norden liegtFinnland, Dänemark und auch Schleswig-Holstein belegen auf den Ranglisten der Glücksforschung oft die vorderen Plätze. Aber sind die Menschen im Norden wirklich glücklicher?
Händchenhalten unerwünscht?Unsere Gesellschaft gibt sich gerne offen und tolerant. Doch homosexuelle Jugendliche und Erwachsene machen weiterhin andere Erfahrungen.
Spezielle Neurone melden Viren ans GehirnDas Gehirn steuert die Reaktion des Körpers auf Infektionen. Doch bisher war unklar, wie es vom Angriff erfährt. Nun zeigt sich: Das Hirn weiß sogar punktgenau, wo er passiert.