Teilchenphysik»Higgs bekam Panik, dass sich sein Leben verändern würde« Vor zehn Jahren wurde die Entdeckung des Higgs-Teilchens bekannt gegeben. Benannt ist es nach Peter Higgs. Sein Biograf Frank Close spricht über den scheuen Nobelpreisträger.von Clara Moskowitz
Seuchen : Vogelgrippe wütet an der NordseeDas hochansteckende Virus ist erstmals den ganzen Sommer über in Europa präsent. Wissenschafler sammeln in Brutkolonien tausende tote Altvögel ein, deren Küken verhungern.
»Inner-crowd-Effekt« : Sich selbst zu widersprechen, macht klügerWer von der Weisheit der vielen profitieren will, muss dazu niemanden um Rat fragen. Es genügt schon, sich vorzustellen, was Andersdenkende sagen würden.
Klimawandel : Die Ursache des Blobs scheint geklärtIn den letzten Jahren machte sich immer wieder eine tödliche Warmwasserblase im Pazifik breit. Die Aufheizung der Erde ist der Grund für die Blob genannte Erscheinung.
Kannenpflanzen : Der Tod lauert unter der ErdeKannenpflanzen locken Insekten mit großen Trichtern in den Tod. Eine neu entdeckte Art hängt die Fallen aber nicht überirdisch aus. Sie hat es auf Bodentiere abgesehen.
Pränataldiagnostik : Krankenkassen zahlen jetzt Trisomie-Test bei SchwangerenNach jahrelangen Gesprächen und Diskussionen übernehmen die Krankenkassen jetzt vorgeburtliche Bluttests auf Trisomien. Verbänden und Medizinern bereitet das Kopfzerbrechen.
Vulkane : Tonga-Explosion nahe an der theoretischen GrenzeDer Ausbruch des Hunga Tonga-Hunga Ha'apai fand zum Glück unter Wasser und weitab von Bevölkerungszentren statt. Immer mehr Details enthüllen die Wucht der Eruption.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Pi ist überall – Teil 3.14: Das einfachste Problem der MathematikDas Collatz-Problem scheint extrem simpel, und doch sucht man seit 85 Jahren vergeblich einen Beweis. Erstaunlicherweise bringt es aber auch Pi hervor!
Nahrungskette : Schwertwalpaar macht Weißen Haien das Leben schwerLange dominierten Weiße Haie die Nahrungskette vor der südafrikanischen Küste. Bis sich zwei Schwertwale ansiedelten. Nun müssen die Haie um ihr Leben kämpfen.
Krieg in der UkraineAm 24. Februar 2022 hat Russland die Ukraine angegriffen. Auf dieser Themenseite finden Sie alle Artikel zu diesem Thema.
Ein Mammutbaby aus dem kanadischen EisIm Permafrost im Nordwesten Kanadas haben Bergleute ein fast vollständig erhaltenes Wollhaarmammut-Baby entdeckt – der erste Fund dieser Art in Nordamerika und der zweite weltweit.
Mysteriöser Schlangengott aus der GrubeArchäologen haben in Sanxingdui erneut erstaunliche Funde aus der Erde geholt. Für eine der 3200 Jahre alten Figuren fand sich nun ein fehlendes Teil unter altbekannten Stücken.
Brandenburg brenntHitze, Wind und Trockenheit steckten am Wochenende in Brandenburg rund 400 Hektar Wald in Brand. Die Flammen zu kontrollieren, gestaltete sich schwierig.
Geschichten aus der Geschichte : Der Bauernkrieg und die Revolution von 1525Eine Geschichte über Aufstände und ihre Niederwerfung
Freistetters Formelwelt : Chintschins kuriose KettenbruchkonstanteReelle Zahlen sind verwirrend: Es gibt davon sogar mehr als unendlich viele. Da Regelmäßigkeiten zu finden, scheint aussichtslos. Es sei denn, man hat die richtige Formel.
Warkus' Welt : Wo das Recht auf Leben an Grenzen stößtSind wir moralisch verpflichtet, den eigenen Körper in den Dienst eines anderen Lebens zu stellen? Der Philosoph Matthias Warkus lädt zu einem Gedankenexperiment ein.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Pi ist überall – Teil 3.14: Das einfachste Problem der MathematikDas Collatz-Problem scheint extrem simpel, und doch sucht man seit 85 Jahren vergeblich einen Beweis. Erstaunlicherweise bringt es aber auch Pi hervor!
Wie alt sind Alfred, Bert und Carl?Können Sie aus den Altersverhältnissen herausfinden, wie alt die drei Männer sind?
Wie wahrscheinlich ist sie durch fünf teilbar?9 Zahlenplättchen sind verdeckt: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9. Man zieht 2 beliebige Plättchen und legt sie nebeneinander. Wie wahrscheinlich ist die Zahl durch 5 teilbar?
Welche Reiseroute wählen Sie?22 Städte sind durch 36 Straßen miteinander verbunden. Sie dürfen eine Reise in einer Stadt Ihrer Wahl beginnen und sollen dann jede Stadt genau einmal besuchen.
Macht Übergewicht psychisch krank?Menschen mit Adipositas leiden häufiger an Depressionen und Angststörungen. Warum das Gewicht trotzdem nicht die Ursache dafür ist, erklärt die Psychobiologin Katrin Giel.
Warum schütteln wir beim Neinsagen den Kopf?Ablehnung wird fast überall auf der Welt mit Kopfschütteln unterstrichen. Der Ursprung der Geste könnte in der frühesten Kindheit liegen, mutmaßte seinerzeit schon Charles Darwin.
Werden wir im Alter glücklicher?Es heißt oft, die jungen Jahre seien die aufregendsten und glücklichsten im Leben – dann gehe es kontinuierlich abwärts. Doch das stimmt nicht.
Woher wissen wir das alles?Wie gewinnen wir aus den Daten der Kosmischen Hintergrundstrahlung das Alter und die Zusammensetzung des Universums? Josef Gaßner erläutert im Video die Zusammenhänge.
Das große Energie-Speicherproblem und wie wir es lösen könntenDie Lösung der Energispeicher? Doktor Whatson nimmt im Video die Energiespeicherinnovationen der Zukunft unter die Lupe.
Intelligentes Leben im Universum?Im Vortrag spricht Bruno Deiss über das Kopernikanische Prinzip, die Zukunft der Menschheit, und ob wir wirklich allein im Universum sind.
Die neue Generation von ComputernErste Prototypen von Quantencomputern gibt es bereits. Was wird sich mit den Prozessoren ändern, die auf Quantenmechanik basieren? Sind Daten dann noch sicher? Eine Themenseite
Vier spannende ForschergeschichtenClaude Bernard, Louis Pasteur, Antoine de Lavoisier, Étienne Geoffroy Saint-Hilaire: Das Buch handelt von ihren Entdeckungen – und was zu ihren Erkenntnissen führte. Eine Rezension
Auf der Jagd nach neuen MedikamentenEs wird immer schwerer, effektive Wirkstoffe zu finden. Viele Pharmakonzerne setzen ihre Hoffnungen deshalb auf künstliche Intelligenz. Eine Leseprobe
Die Opfergruben von SanxingduiIn China haben Menschen vor rund 3200 Jahren massenhaft Kunstwerke in Gruben vergraben. Wozu die vielen Objekte dienten und wer sie gefertigt hatte, stellt Archäologen vor Rätsel.
»Fakten sind immer das erste Opfer eines Kriegs«Der investigative Journalist Forrest Rogers beschreibt, wie er öffentlich zugängliche Aufnahmen prüft und welche Folgen das hat.
Auf digitaler SpurensucheOnline-Ermittler haben ausgeklügelte Tricks entwickelt, um digitale Inhalte zu prüfen - und erstaunliche Wahrheiten ans Licht gebracht.
Warten auf das galaktische FeuerwerkÜberall auf der Welt laufen Vorbereitungen für den Fall, dass irgendwo in der Milchstraße ein Stern explodiert.
Länger jung dank zellulärer Müllabfuhr?Biologische Entgiftungsmechanismen könnten es ermöglichen, altersbedingte Krankheiten zu bekämpfen.
Erreger mit überraschenden EigenschaftenDank vieler Mutationen verbirgt sich der Coronavirustyp Omikron vor dem Immunsystem und findet neue Wege, menschliche Zellen zu befallen.
»Es steht viel auf dem Spiel«Der Physiker Nicolas Gisin erklärt, was es mit dem Quanteninternet auf sich hat, und erläutert die jüngsten Fortschritte.
Erste Schritte zum QuanteninternetIn einem komplizierten Netzwerk wie dem Quanteninternet könnten unerwartete quantenphysikalische Phänomene auftreten.
Überraschung bei JupiterFast zwei Jahrzehnte nach dem Ende der Galileo-Mission am Jupiter liefern die Messdaten der Sonde noch immer neue Einsichten in die Entstehung der Jupiterringe.
Wir haben ein BildEndlich ist es da: das Radiobild mit Schatten des Schwarzen Lochs. Es sitzt Im Zentrum des Milchstraßensystems, in Blickrichtung Schütze (Sagittarius).
Kahlschlag im NeuronenwaldIm Lauf der Kindheit baut das Gehirn massenhaft Nervenverbindungen ab. Fällt der Rückschnitt zu stark oder zu schwach aus, kann das psychische Erkrankungen begünstigen.
Laden... Vom Müssen und Können“Alles klar, alle nochmal auf Toilette und dann ist Abfahrt!” Natürlich kann man in dieser Situation nicht, muss aber 12 Minuten nach Abfahrt wie selbstverständlich auf Toilette. Probiert man noch vor dem Losfahren auf Toilette …
Laden... AstroGeo Podcast: Weißer Zwerg zerreißt sein PlanetensystemDas Jahr 1917 war eine Zeit, als man sich noch nicht mal sicher war, dass es andere Galaxien als unsere eigene gibt. Es war eine Zeit, als unsere Vorfahren mitten im Ersten Weltkrieg steckten, und …
Laden... Die Mineralogie von CurlingsteinenCurling mag für viele etwas exotisch sein, aber zumindest in meiner Schulzeit und in meiner Klasse war der Sport ziemlich populär geworden. Immerhin eine Klassenkollegin und ein Kollege haben es im Curling bis zu den …
Wenn das Mitbringsel vom Mars die Erde bedrohtDer Marsrover Perseverance sammelt bereits Gesteinsproben auf dem Mars ein. Doch auf der Erde wird befürchtet, dass das Marsgestein nicht unproblematisch für uns sein könnte.
Andere Atmosphäre, trotzdem bewohnbar?Die Atmosphäre mancher Planeten besteht größtenteils aus Wasserstoff und Helium. Dennoch könnten sie über einen Zeitraum von mehreren Milliarden Jahren bewohnbar sein.
»Vielleicht sehen wir eine Erde der Zukunft«Eine zweite Erde aufspüren und klären, ob es dort Leben geben könnte – das ist die Aufgabe von Weltraumteleskops PLATO. Wie, erklärt Missionsleiterin Heike Rauer im Interview.
Zu heiß für den HundenachwuchsSteigende Temperaturen führen dazu, dass afrikanische Wildhunde ihre Welpen immer später bekommen. Die Anpassung könnte der Art zum Verhängnis werden.
Riesiges Bakterium ist einen Zentimeter langEin neu entdecktes Bakterium sprengt alle Maßstäbe. Seine enorme Größe ist nur dank einiger Tricks möglich. Außerdem scheint ein Viertel seines Genoms Antibiotika herzustellen.
Zu Wasser, zu Lande und im GebüschVogelnester sind oft erstaunliche Ingenieurleistungen. Von schwimmender Plattform bis meterlangem Grasgeflecht ist alles vertreten. Dabei haben all diese Bauten das gleiche Ziel.
Kommt La Niña künftig häufiger?Das Klimaphänomen La Niña kann sintflutartige Regenfälle und Fluten auslösen. Es könnte dieses Jahr zum dritten Mal in Folge auftreten. Eine mögliche Ursache: die Erderwärmung.
»Wir müssen die Handelsschranken bei Lebensmitteln beseitigen«In Kenia, Äthiopien und Somalia herrscht Trockenheit. Vieh stirbt, Menschen hungern. Wie Europa helfen kann, Krisen zu verhindert, erklärt Agrarökonom Timothy Njagi im Interview.
Kleine Geschichte der Evolutionslehre, die nicht nur Darwin einfielCharles Darwin hat als Erster die Evolutionstheorie formuliert. Nicht ganz. Ein anderer Naturforscher hatte zugleich dieselbe Theorie entwickelt, wie unsere Kolumnisten erzählen.
Vormenschen lebten eine Million Jahre früher als angenommenIn einer Höhle von Sterkfontein in Südafrika lagen Überreste von Australopithecinen, die sehr viel älter sind als bisher angenommen. Stand demnach dort die Wiege der Menschheit?
Was die Neandertaler wirklich aßenDie Vettern des modernen Menschen galten lange als reine Fleischesser. Ein Irrtum! Pflanzen waren ein fester Bestandteil ihres Nahrungsspektrums.
Krankenkassen zahlen jetzt Trisomie-Test bei SchwangerenNach jahrelangen Gesprächen und Diskussionen übernehmen die Krankenkassen jetzt vorgeburtliche Bluttests auf Trisomien. Verbänden und Medizinern bereitet das Kopfzerbrechen.
Viren machen Opfer attraktiver für MückenDengue- und Zikaviren manipulieren das Mikrobiom ihrer Wirte. Dadurch werden Infizierte häufiger gestochen, und die Mücken verbreiten sie besser. Es gibt aber ein Gegenmittel.
Wo die nächste Pandemie herkommen könnteEine Reihe von Faktoren begünstigt neue Krankheitserreger. Ein neues Modell, das diese Faktoren erfasst und bewertet, soll Epidemien verhindern helfen.
Placeboeffekt stärker, wenn der Arzt weiß und männlich istSelbst wenn Patienten keine expliziten Vorurteile gegenüber Schwarzen oder weiblichen Medizinern haben – ihre körperliche Reaktion auf Behandlungen offenbart unbewusste Vorbehalte.
Warum manche den Auszug aufschiebenDie einen können es gar nicht erwarten, endlich in die erste eigene Wohnung zu ziehen. Die anderen wohnen auch noch mit 30 bei den Eltern. Woran liegt das?
Im Gehirn kann es mehr als 40 Grad heiß werdenDie Temperatur im Gehirn schwankt im Verlauf eines Tages stark. Fehlt dieser Tagesrhythmus nach einem Schädel-Hirn-Trauma, ist das ein schlechtes Zeichen.