Corona-SpätfolgenNach Covid-Diagnose steigt das Risiko für neurologische Erkrankungen Nach einer Corona-Infektion droht nicht nur Long-Covid. Auch andere Erkrankungen treten in der Folge häufiger auf, zum Beispiel Psychosen und Krampfanfälle bei Kindern.von Christiane Gelitz
STIKO : Vierte Corona-Impfung nun für alle Menschen ab 60 Jahren empfohlenDie STIKO rät allen Menschen ab 60 Jahren ab sofort zur zweiten Booster-Impfung. Auf angepasste Impfstoffe gegen die Omikron-Variante solle man nicht warten.
Anthropologie : Wer länger kaut, verbrennt mehr KalorienLange und kräftig kauen braucht Energie. Möglicherweise haben unsere Vorfahren angefangen, Nahrung weich zu kochen, um die Energieaufnahme zu maximieren.
Ökologie : Giftige Alge könnte Fischsterben ausgelöst habenExperten haben die Brackwasseralge Prymnesium parvum in der Oder gefunden. Möglicherweise konnte sie sich durch einen erhöhten Salzgehalt stark vermehren.
Waldbrände : Wie der Mensch die Feuergefahr schürtIm Mittelmeergebiet brechen immer wieder Feuer aus. Doch inzwischen brennt es häufiger, großflächiger und gefährlicher. Schuld sind der Klimawandel und eine veränderte Landnutzung.
Lebensmittel : Gesünder einkaufen dank Nutri-Score?Labels wie der Nutri-Score sollen helfen, den wahren Nährwert von Lebensmittelprodukten zu erkennen. Selbst wenn Slogans etwas anderes behaupten. Doch helfen die Labels wirklich?
Ernährungssicherheit : Atomkrieg könnte weltweite Hungersnot auslösenSollten nukleare Sprengkörper auf Städte niedergehen, könnten Rauch und Ruß das Sonnenlicht dämpfen. Modelle zeigen, wie stark die Ernährungssicherheit weltweit gefährdet wäre.
Teilchenphysik : Dunkle Materie gesehen, wo wahrscheinlich keine istBeobachtungen dieser mysteriösen Substanz in einem Experiment ließen sich bislang nicht wiederholen. Die Signale könnten das Ergebnis falsch interpretierter Daten sein.
Trojaner : Astronomen entdecken Jupiter-Asteroiden mit eigenem MondDen Trojaner Polymele, der sich auf Jupiters Umlaufbahn bewegt, umrundet offenbar ein kleiner Himmelskörper. Der Asteroid und sein Mond fanden sich durch eine Sternbedeckung.
Krieg in der UkraineAm 24. Februar 2022 hat Russland die Ukraine angegriffen. Auf dieser Themenseite finden Sie alle Artikel zu diesem Thema.
So sah einst Ägyptens Elfenbeininsel ausElephantine war über Jahrtausende Umschlagplatz und Grenzposten des alten Ägypten. Wie der Ort im 2. Jahrhundert ausgesehen haben könnte, rekonstruierte ein Archäologe am Computer.
Riesiges Erdloch in Chile entdecktDie Senke ist etwa so groß wie ein Tennisplatz und hat eine Tiefe von gut 200 Metern. Experten rätseln nun, wie das Loch entstanden sein könnte.
Schacht in die UnterweltIn Abusir legten Archäologen eine große Grabanlage mit tiefem Schacht frei. Bei der Öffnung des 2500 Jahre alten Sarkophags waren den Forschern aber schon andere zuvorgekommen.
Corona und die LangzeitfolgenMeistens dauert eine Coronainfektion zwei bis drei Wochen. Manchmal aber zieht sie sich über Monate hin, die Betroffenen haben längst kein Corona mehr, doch die Symptome bleiben.
Die 21-Zentimeter-Linie des WasserstoffsIn den Sternengeschichten erzählt Florian Freistetter von Wasserstoff und dem Universum.
Ernährungssicherheit durch BiodiversitätUm die Ernährung aller Menschen weltweit zu sichern, ist es wichtig, Ernteerträge hoch und stabil zu halten. Ein wichtiger Faktor dafür: Biodiversität. Ein Podcast.
Springers Einwürfe : Forscher im KriegSollen Fachleute von der wissenschaftlichen Zusammenarbeit ausgeschlossen werden, weil ihr Regime einen Angriffskrieg führt?
Freistetters Formelwelt : Die Polygone in Japans RätseltempelWer früher einen japanischen Tempel besuchte, kam nicht nur zum Beten. Dort hingen auch mathematische Rätsel aus. Etwa das mit Polygonen, Dreiecken und der Summe der Inkreise.
Warkus' Welt : Schrecklich schönEine verwitterte Ruine, ein tosendes Gewitter, Beethovens fünfte Sinfonie: Manche Dinge bewegen uns, weil sie »erhaben« sind. Unser Kolumnist erklärt, was der Begriff bedeutet.
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit?Mit einer Wahrscheinlichkeit von 98% sieht man in 30 Minuten mindestens ein Auto unter einer Brücke fahren. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, eines in zehn Minuten zu sehen?
Wie viele ehrliche Männer sind in dem Raum?Entweder lügen sie immer oder sagen stets die Wahrheit. Können Sie anhand der Aussagen der 12 Männer beurteilen, wer von ihnen ehrlich und wer ein Lügner ist?
Wie viele Jungen und Mädchen hat das Ehepaar?Ein Ehepaar hat mehrere Kinder, Jungen und Mädchen. Jedes Mädchen hat ebenso viele Schwestern wie Brüder, jeder Junge dagegen nur halb so viele Brüder wie Schwestern.
NaKlar! : Macht Übergewicht psychisch krank?Menschen mit Adipositas leiden häufiger an Depressionen und Angststörungen. Warum das Gewicht trotzdem nicht die Ursache dafür ist, erklärt die Psychobiologin Katrin Giel.
NaKlar! : Warum schütteln wir beim Neinsagen den Kopf?Ablehnung wird fast überall auf der Welt mit Kopfschütteln unterstrichen. Der Ursprung der Geste könnte in der frühesten Kindheit liegen, mutmaßte seinerzeit schon Charles Darwin.
Wie alt sind die Ringsysteme der Gasplaneten?Wie alt sind die Ringsysteme der Gasplaneten? Wie groß ist die Oortische Wolke? Christian Köberl beantwortet dies in seiner Videoreihe zur Planetaren Geologie.
Wie können wir uns vor Asteroideneinschlägen schützen?Raumfahrtbehörden arbeiten daran, die Gefahren aus dem All künftig früher erkennen zu können und Asteroiden möglicherweise sogar von ihrem Kollisionskurs abzubringen. Ein Video.
Die Krise der MaterieHarald Lesch kommentiert die Krisen der Gegenwart und behandelt im zweiten Teil die Krise der Materie und der Ressourcen unseres Planeten.
Wie das Coronavirus die Welt verändertAuch wenn die Coronavirus-Pandemie vorerst abzuflauen scheint, bleibt Sars-CoV-2 gefährlich. Das sind die neuesten Entwicklungen in der Übersicht.
Mit Mythen aufräumenViele Menschen fürchten sich vor Wölfen. Der Verhaltensforscher Kurt Kotrschal räumt mit vielen Missverständnissen um die Tiere auf. Eine Rezension
Auf der Jagd nach neuen MedikamentenEs wird immer schwerer, effektive Wirkstoffe zu finden. Viele Pharmakonzerne setzen ihre Hoffnungen deshalb auf künstliche Intelligenz. Eine Leseprobe
Aufbruch ins eisige SchattenreichIn dunklen Kratern an den Polen unseres Monds hat sich Wasser angesammelt. Bald sollen Roboter und sogar Menschen dorthin vordringen.
Die Rätsel des SchwefelkreislaufsUnbekannte Stoffwechselwege, neue Moleküle: Dank überraschender Entdeckungen beginnen wir, den oft übersehenen, aber wichtigen Elementkreislauf besser zu verstehen.
Revolution in der ProteinforschungDie künstliche Intelligenz AlphaFold2 sagt die räumliche Gestalt von Eiweißmolekülen mit bislang unerreichter Treffsicherheit voraus. Doch auch sie stößt an Grenzen.
Mathematik des FederkleidsHinter den vielfältig erscheinenden Farben und Mustern des Vogelgefieders verbergen sich faszinierende, allgemein gültige Mechanismen.
Die Evolution des VogelgehirnsManche Vögel verfügen über ein erstaunliches Denkorgan. Aber warum unterscheiden sich die intellektuellen Leistungen zwischen verschiedenen Spezies derart?
»Der Q-Day wird kommen«Welche Möglichkeiten der Post-Quanten-Kryptografie es gibt und wie ein Wechsel auf sichere Algorithmen in der Praxis funktioniert, erläutert die Mathematikerin Juliane Krämer.
Schutz vor QuantenhackernIn Zukunft könnten Quantencomputer herkömmliche Verschlüsselungen knacken. Um unsere Daten auch künftig zu schützen, liefern sich Programmierer einen Wettlauf gegen die Zeit.
Bangen um ExoMarsIst der europäische Marsrover nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine noch zu retten?
Kleine M-Sterne überraschen mit GasriesenJetzt haben Forschende jedoch Exemplare entdeckt, die bewährte Theorien der Planetenentstehung auf den Kopf stellen.
Die Tau-Herkuliden. Trümmer von Schwassmann-Wachmann 3Die Tau-Herkuliden lieferten Ende Mai 2022 einen interessanten Regen ganz besonderer Sternschnuppen, den Trümmern eines zerbrochenen Kometen.
Unsere dunkle SeiteWir mögen Narzissten, Intriganten und Psychopathen verabscheuen. Doch eine Portion Bosheit steckt in jedem Menschen - was evolutionär betrachtet auch ziemlich sinnvoll ist.
Laden... Tag Von Baggern und vom DokumentierenLangsam neigt sich unsere Kampagne dem Ende zu und trotz schlechten Wetters stürzten wir uns frohgemut in den Tag. Im Basislager wurde sich um die Funde gekümmert; eingetütet, geputzt und die Digitalisierung in Deutschland vorangetrieben. …
Laden... Neuentdeckter Einschlagkrater könnte von einem weiteren „Dino-Killer“ stammenEine ungewöhnliche Struktur, die auf seismischen Profilen vor der Westküste Afrikas entdeckt wurde, könnte laut einer vorläufigen Interpretation ein um die 66 Millionen Jahre alter Einschlagkrater sein. Er fällt damit zeitlich eng mit dem Chicxulub …
Laden... Groschenromane – Mit-Arbeit am Mythos durch John SinclairZu den schönsten Zweigen des Japhetismus – der vom Griechischen ausgehenden, vollvokalisierten Alphabete – gehört die Gattung der Groschenromane: Mit meist knallig-bunten Titeln, auf günstigem Papier und zu Taschengeld-Preisen wurden und werden Millionen zum begeisterten …
Sternschnuppenregen am NachthimmelDer Meteorstrom der Perseiden erreicht in der Nacht vom 12. auf den 13. August erneut sein Maximum. Das helle Mondlicht stört das Spektakel allerdings merklich.
Südkoreas erste Mondsonde ist erfolgreich gestartetDie südkoreanische Raumsonde Danuri befindet sich auf dem Weg zum Mond. Voraussichtlich erreicht sie ihr Ziel gegen Mitte Dezember. Dann startet die einjährige Mondmission.
Discokugel-Satellit soll Einsteins Theorie auf die Probe stellenDer Satellit LARES-2 ist im All. Er soll zehnmal genauer als je zuvor messen, wie die Erdrotation den Raum verformt – ein Effekt nach Albert Einsteins Relativitätstheorie.
Die Evolution des VogelgehirnsVon wegen »Spatzenhirn«: Manche Vögel verfügen über ein erstaunlich leistungsfähiges Denkorgan. Die Grundlagen hierfür finden sich bereits bei den Dinosauriern. Ein Gastbeitrag.
Warum T. rex so kleine Augen hatteGemessen an der Schädelgröße waren die Augen des berühmten Dinosauriers erstaunlich klein. Wahrscheinlich ermöglichte ihm das, mit titanischer Kraft zuzubeißen.
Können Spinnen träumen?Springspinnen zucken, wenn sie schlafen. Träumen sie etwa? Sehr wahrscheinlich, wie eine neue Studie besagt. Damit wären Träume im Tierreich viel verbreiteter als bisher bekannt.
»Die Dimensionen des Fischsterbens sind gewaltig«Das Fischsterben in der Oder hat die Ostseeküste erreicht. Die Ursache ist unklar. Gewässerexperte Sascha Maier erklärt im Interview, wie der Fluss jetzt geschützt werden kann.
Drinnen kühl, draußen heißNachts stoßlüften und den Pyjama in den Kühlschrank legen? Vielen reicht das nicht. Doch Klimaanlagen heizen den Planeten noch weiter auf. Forscher suchen nach Lösungen.
Forscher im KriegSollen Fachleute von der wissenschaftlichen Zusammenarbeit ausgeschlossen werden, weil ihr Regime einen Angriffskrieg führt?
Schrecklich schönEine verwitterte Ruine, ein tosendes Gewitter, Beethovens fünfte Sinfonie: Manche Dinge bewegen uns, weil sie »erhaben« sind. Unser Kolumnist erklärt, was der Begriff bedeutet.
Kleine Geschichte einer falschen Besessenen und williger ExorzistenMarthe Brossier war vom Teufel besessen. Jedenfalls machte sie das um 1600 alle glauben. Bis ihr Beelzebub-Experten auf die Schliche kamen, wie unsere Kolumnisten erzählen.
Viele Krankheitserreger verbreiten sich durch den Klimawandel eherDer Klimawandel führt nicht nur zu Hitzerekorden, sondern auch zur Ausbreitung von Krankheiten. Vor allem Erreger, die von Mücken und Zecken übertragen werden, sind nun im Vorteil.
»Der Staat muss pflegende Angehörige vor Überlastung schützen«Vier von fünf pflegebedürftigen Menschen werden zu Hause gepflegt. Doch häusliche Pflege sei keine Privatsache, sagt der Sozialphilosoph Bernhard Emunds im Interview.
»Nach drei Minuten setzt sich eine riesige Welle in Gang«Stirbt ein Mensch, stellt das Gehirn nicht plötzlich die Arbeit ein. Der Neurologe Jens Dreier hat untersucht, was derweil passiert – und stieß auf Parallelen zur Migräne.
Warmherzigkeit ist wichtiger als KompetenzHilfsangebote müssen nicht besonders nützlich sein. Was zählt, ist echte Anteilnahme. Ein paar mitfühlende Worte können daher mehr bewirken als gedacht.
Warum es sich lohnt, mal wieder Hallo zu sagenNach langem Schweigen fällt es oft schwer, sich bei alten Bekannten zu melden. Das muss es aber nicht: Meist ist die Freude über die überraschende Nachricht größer als gedacht.
Zu Fuß zu innerer Klarheit findenHunderttausende pilgern jedes Jahr auf Strecken wie dem Jakobsweg durch Europa. Mit Religion hat das oft wenig zu tun: Das Pilgern dient vielen als Übergangsritual in Lebenskrisen.