QuantencomputerEin Quanten-Katzenzustand mit sieben LebenEin Forschungsteam hat einen hochdimensionalen Katzenzustand in einem Silizium-Chip realisiert – ein Qudit. Damit lassen sich mehr Daten in nur einer Recheneinheit verarbeiten. von Katharina Menne
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte von Albert Porta und dem Ende der Welt 1919 herrschte ohnehin Krisenstimmung, da sah ein Astronom auch noch den Weltuntergang kommen. Die Medien waren begeistert, erzählen unsere Geschichtskolumnisten.
Künstliche Intelligenz: Die elektronische Zunge ist der bessere VorkosterOb Saft noch genießbar und Milch verdünnt ist oder von welcher Marke die Limo kommt – das schmecken Menschen. Zuverlässiger gelingt es aber einer neu entwickelten Roboterzunge.
Nachhaltigkeit: Öko-Asphalt aus PilzenWer Straßen bauen will, braucht Bitumen. Dieses Bindemittel wird jedoch aus Erdöl hergestellt. Forscher haben nun eine umweltfreundliche Alternative entwickelt: aus Pilzmyzel.
Klimakrise: »Jahr zur Erhaltung der Gletscher« eingeläutetDie Weltwetterorganisation macht auf den rapiden Schwund der Gletscher aufmerksam. Deren Schmelzen bedroht nicht nur die Trinkwasserversorgung.
Mathematik: Was ist die beste Körperform für Hula-Hoop?Manche Menschen scheinen ein Talent für Hula-Hoop zu haben, während andere den Reifen kaum in der Höhe halten können. Mathematiker haben nun die geeignetste Körperform ermittelt.
Tierisches Verhalten: Pinkeln ist ansteckend unter Schimpansen So wie Menschen gähnen, wenn sie sehen, dass jemand anderes dies tut, müssen Schimpansen urinieren, wenn sie Artgenossen dabei beobachten. Das Verhalten scheint ansteckend zu sein.
Floating PV: Was schwimmende Solarzellen leistenAuch für Deutschland bescheinigen Experten schwimmenden Sonnenkraftwerken beträchtliches Potenzial. Denn sie sparen Platz und Wasser zugleich.
Planetenforschung: Seltsame Strömung soll eines der größten Mars-Rätsel lösenNord- und Südhalbkugel des Mars sehen völlig unterschiedlich aus. War es ein gigantischer Einschlag? Daten aus Marsbeben legen nun eine andere Möglichkeit nahe.
Viel Nutzen mit nur wenig AufwandTempolimits und Routenanpassungen könnten Wal-Schiff-Kollisionen wirksam verhindern. Für die Schifffahrt hätte das kaum Nachteile.
Zwei Schülerinnen finden »unmöglichen« Beweis zum Satz des PythagorasEs gibt hunderte Beweise des Satzes von Pythagoras. Zwei Schülerinnen haben nun einen weiteren präsentiert, der vor 100 Jahren als unmöglich galt.
Sonnen aus SteinIn keiner Stadt der Welt ragen so viele Obelisken gen Himmel wie in Rom. Pharaonen, Kaiser und Päpste nutzten die Monumente – immer auf die gleiche Weise.
Kohlendioxid-Rekord durch Feuer und Dürre2023 nahmen Landflächen dramatisch weniger Kohlendioxid auf als normal. Das führte zu einem unerwartet hohen Anstieg bei der Konzentration des Treibhausgases.
»Altarstein« von Stonehenge kam aus SchottlandManche Steinblöcke von Stonehenge schaffte man vor 4500 Jahren aus dem heutigen Wales herbei. Nun zeigt sich: Der Monolith in der Mitte des Monuments kam von viel weiter her.
Wenn die Worte fehlenFast jedes zehnte Kind hat erhebliche Probleme beim Spracherwerb. Um negative Folgen für das weitere Leben zu vermeiden, sollte die Behandlung möglichst früh einsetzen.
Das Kreuz mit der DesinformationKann digitale Desinformation den Ausgang von Wahlen beeinflussen? Diese Sorge treibt viele Menschen um. Doch so fundamental die Frage, so knifflig ist ihre Beantwortung.
Das blaue VersprechenVielen Männern erscheinen Potenzmittel als die Lösung ihrer Probleme. Doch die Liste der Komplikationen ist lang – und hinter Erektionsstörungen steckt oft mehr, als man denkt.
Kommt jetzt das goldene Zeitalter der Supraleiter?Zurückgezogene Arbeiten, Plagiate, unsaubere Analysen: Die Festkörperphysik machte zuletzt Negativschlagzeilen. Fachleute blicken dennoch optimistisch in die Zukunft.
Primärversorgung über den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM)?Der Co-Bundesvorsitzende des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands (HÄV) spricht über eine Petition zur Rettung der wohnortnahen hausärztlichen Versorgung.
Drill, baby, drill!Folge vom 21.01.2025, diesmal mit heimischen Vulkanen, Neues vom Pilzpaten und harmonisierenden Stäben.
Haben wir verlernt zu streiten?In unserer Reihe »Kindergarten Gesundheitspolitik« im »ÄrzteTag«-Podcast blicken wir auf große und kleine Themen in der kinderärztlichen Praxis und in der Gesundheitspolitik.
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte von Albert Porta und dem Ende der Welt 1919 herrschte ohnehin Krisenstimmung, da sah ein Astronom auch noch den Weltuntergang kommen. Die Medien waren begeistert, erzählen unsere Geschichtskolumnisten.
Krebs verstehen: Löst erhitzter Süßstoff Krebs aus?Kann Sucralose beim Erhitzen Krebs erregende Stoffe bilden? Ob beim Backen und Kochen mit dem Süßungsmittel Vorsicht geboten ist, erklärt Marisa Kurz in »Krebs verstehen«.
Star-Bugs – die kleine-Tiere-Kolumne: Weißlinge im FrostWird es kalt, kriechen Weißlingsraupen an Pflanzenteilen empor, die stabil genug sind, um den Winter über stehen zu bleiben. Dann begeben sie sich zur Ruhe.
Freistetters Formelwelt: Von Pixel zu PixelEs kann schwierig sein, eine Gleichung zu verstehen. Es gibt aber eine Formel, die einem ganz genau sagt, was sie macht. Ob man danach schlauer ist, bleibt jedoch fraglich.
Die Andromeda-Galaxie in GroßaufnahmeDas Weltraumteleskop Hubble lichtete die Andromeda-Galaxie in mehr als 600 Bildern in rund zehn Jahren ab.
Die Riesenassel aus der TiefeMit mehr als 30 Zentimeter Länge ist die Riesenassel Bathynomus vaderi gigantisch. Sie lebt im Meer und ähnelt dem Bösewicht Darth Vader aus den »Star-Wars«-Filmen.
500 Jahre alte Königskronen lagen in GeheimversteckWährend des Zweiten Weltkriegs wurden Insignien polnischer und litauischer Herrscher in der Kathedrale von Vilnius versteckt. Erst jetzt haben Fachleute die Stücke wiedergefunden.
Um wie viel Prozent hat sich Max’ Laufzeit verringert?Um wie viel Prozent ist die Laufzeit für den Marathon gesunken?
Wie viele gleichschenklige Dreiecke können eingefügt werden?Wie viele verschiedene gleichschenklige Dreiecke können in das Muster eingezeichnet werden?
Schadet Jammern der Beziehung?Verspätete Bahnen, unverschämte Kollegen: Die Ärgernisse des Tages teilen viele am Abend mit ihrem Partner. Stärkt das die Liebe oder zerstört man sie damit auf Dauer?
Ist ein starkes Selbstwertgefühl von Vorteil?Sein Selbstwertgefühl zu steigern, halten viele Menschen für wichtig. Doch was bringt das?
Werden die Tage ab dem 21. Dezember tatsächlich bereits länger?Viele sehnen den 21. Dezember herbei: die Wintersonnenwende, ab der die Tage wieder länger werden. Das stimmt zwar, aber nicht unbedingt so, wie viele Menschen vielleicht denken.
So entstand unser UniversumHarald Lesch erklärt, welche Rolle Quantenmechanik in der Entstehung des Universums spielt.
Tritium brütenIm Gegensatz zu Deuterium ist der Fusionspartner Tritium sehr selten auf unserem Planeten, deshalb soll Tritium in sogenannten Blankets erbrütet werden.
Größter Fehler der KernfusionWoran scheitert ITER wirklich? Josef M. Gaßner zieht ein Fazit aus einem halben Jahrhundert Forschung zur zivilen Nutzung der Kernfusion.
Die neue Generation von ComputernErste Prototypen von Quantencomputern gibt es bereits. Was wird sich mit den Prozessoren ändern, die auf Quantenmechanik basieren? Sind Daten dann noch sicher? Eine Themenseite
Das Universum in 115 BüchernKaren Masters erzählt die Geschichte der Astronomie nicht klassisch, sondern führt anhand von Büchern und Karten durch die Jahrhunderte. Ihr Konzept geht auf. Eine Rezension
Tourismus als EntwicklungsperspektiveSorgfältig geplanter Tourismus kann zur Armutsbekämpfung und regionalen Entwicklung beitragen, wenn die lokale Bevölkerung aktiv eingebunden wird.
Laden...Kurt Lewin, Aristoteles und Galileo GalileiManchmal hat man den Eindruck, die Psycholog:innen blickten mit einer Mischung aus Sehnsucht und Minderwertigkeitskomplex zu den Kolleg:innen von der Physik hoch. Und derartige Gefühle wären ja ohne weiteres nachvollziehbar. Es wäre doch gut, wenn …
Laden...2024 – Das Jahr des HitzerekordsIrgendwie hat man es schon geahnt. Das Jahr 2024 wird ein Jahr für die Geschichtsbücher, zumindest was unser Klima betrifft. Denn das vergangene Jahr war das mit Abstand wärmste auf unserem Planeten seit Menschengedenken. Nach …
Laden...AstroGeo Podcast: Kein Herz für Pluto – der wohlverdiente ZwergplanetSeit 2006 gibt es ganz offiziell nur noch acht Planeten im Sonnensystem: Nach Neptun ist Schluss! Diese Folge von AstroGeo hat kein Herz für Pluto (als Planet) – aber warum wurde er überhaupt zum Zwergplaneten degradiert?
Wie viele Sterne verschlingen ihre Planeten?Unterschiede in der chemischen Zusammensetzung von stellaren Zwillingspaaren lassen sich dadurch erklären, dass einer der Sterne einen oder mehrere seiner Planeten verschluckt hat.
Die Allianz von Trump und Musk wird die Raumfahrt erschütternDas Erscheinen von Elon Musk auf der politischen Bühne der USA wird die Raumfahrt wahrscheinlich massiv verändern – auch in Europa. Eine Analyse.
UFOs, was ist wirklich dran?Am Himmel werden immer wieder rätselhafte, zum Teil spektakuläre Phänomene gesichtet. Ein deutscher UFO-Forscher gibt einen Überblick.
C4-Pflanzen für die WelternährungDie meisten Ackerpflanzen gehören zu den so genannten C3-Gewächsen. Gelänge es, sie zu C4-Pflanzen weiterzuzüchten, hätte das große Vorteile.
Krötlein, wechsel dich!Um den Arterhalt zu sichern, geht die Wechselkröte jedes Jahr einen riskanten Wettlauf mit der Zeit ein. Die Amphibie mit dem Camouflagemuster setzt dabei alles auf eine Karte.
Papageien in DeutschlandVor allem in den Großstädten entlang des Rheins haben sich Sittiche häuslich niedergelassen. Wie schaffen es die exotischen Vögel, hier zu überleben?
Mäßigung im SchlaraffenlandAuf dem Weg zu nachhaltiger Nutzung der irdischen Güter ist ein allgemeiner Verzicht gar nicht angesagt. Es genügt bereits etwas weniger Überkonsum im saturierten Teil der Welt.
Kein Klima für VeränderungenWarum geht es beim Klimaschutz nicht voran? Weil das Thema Gerechtigkeit nicht genügend berücksichtigt wird, ist sich unser Umweltkolumnist Ralf Stork sicher.
2024 brachte Rekordwärme an Land und bis in die TiefseeDie Ozeane heizen sich in der Tiefe immer weiter auf. Besonders betroffen sind etwa der Atlantik und das Mittelmeer. Und auch an Land wurde ein Schwellenwert übertroffen.
Der »gute Deutsche« und sein MythosDer Name Albert Schweitzer scheint heute verblasst. Wie konnte das »Genie der Menschheit«, das vor 150 Jahren geboren wurde, so schnell in Vergessenheit geraten?
Was uns zu Grantlern machtViele Menschen richten sich in ihrer Unzufriedenheit ein und schaffen ganze Verbitterungsmilieus. Unser philosophischer Kolumnist geht der Miesepeter-Kultur auf den Grund.
Kleine Geschichte über die Entdeckung der MassenaussterbenSeit Millionen von Jahren sterben Arten aus. Die Menschheit hat das aber erst vor sehr Kurzem mitbekommen, wie unsere Geschichtskolumnisten berichten.
Wie lange müssen wir wirklich schlafen?Acht Stunden, zehn oder nur vier – unzählige Tipps und Theorien kursieren über die richtige Schlafdauer. Doch guter Schlaf lässt sich nicht auf eine einzelne Zahl reduzieren.
Entstehen Alzheimer & Co durch Herpesviren?Alzheimer und multiple Sklerose könnten in Wirklichkeit Infektionskrankheiten sein. Indizien deuten darauf hin, dass neurodegenerative Erkrankungen auf Herpesviren zurückgehen.
Tod durch SportSport ist zwar gesund. Doch wer sich dabei zu sehr verausgabt, kann seine Muskelfasern zerstören und im schlimmsten Fall an den Folgen sterben.
Das kriminelle GehirnNeurologische Befunde halten zunehmend Einzug in die Gerichtssäle. Allerdings gibt es noch viele offene Fragen zu ihrer Rolle in der Rechtsprechung.
Schadet Jammern der Beziehung?Verspätete Bahnen, unverschämte Kollegen: Die Ärgernisse des Tages teilen viele am Abend mit ihrem Partner. Stärkt das die Liebe oder zerstört man sie damit auf Dauer?
»Auge um Auge ist dem Menschen noch zu wenig«Donald Trump hat seinen Gegnern Vergeltung angedroht, wenn er erneut Präsident wird. Zeit, über Rache zu reden – mit Reinhard Haller, Psychiater und Experte für seelische Abgründe.