Die fabelhafte Welt der MathematikWarum Bitcoin so viel Energie braucht Die Kryptowährung Bitcoin verbraucht Unmengen Strom. Ursache ist ein jahrzehntealtes mathematisches Problem: Wie einigt man sich in einem Netzwerk?von Manon Bischoff
Tierschutz : Erstmals seit 2012 gibt es wieder mehr Breitmaulnashörner in AfrikaSchätzungen zufolge sind die Populationen von Spitzmaul- und Breitmaulnashörnern 2022 gewachsen. Dennoch werden weiterhin zahlreiche Tiere gewildert.
Höhle in Südspanien : Bezeugen diese menschlichen Knochen Kannibalismus?In der Jungsteinzeit pflegten die Iberer eine besondere Totensitte: Sie zerlegten ihre Verstorbenen und brachen das Mark aus den Knochen. Oder sind es Zeugnisse anderer Bräuche?
Papageien : Palmkakadus knabbern den perfekten Trommelstock zurechtSie trommeln, um zu imponieren. Palmkakadus sind wahre Percussionspezialisten. Die Papageien schlagen mit Stöckchen auf Bäume und stellen dabei individuelle Vorlieben zur Schau.
Geometrie : Das Rätsel um das kürzeste Möbiusband ist gelüftetWie lang muss ein Papierstreifen mindestens sein, damit man ihn verdreht zusammenkleben kann? Ein Mathematiker hat diese 50 Jahre alte Frage nun beantwortet.
Meereis : Extremer Eisschwund deutet auf neue Antarktis-Ära hinEs gibt mehrere mögliche Erklärungen für den ebenso gigantischen wie mysteriösen Eisverlust in der Antarktis. Eine davon: Der Klimawandel übernimmt schließlich doch die Kontrolle.
James Webb Space Telescope : Der älteste Einstein-Ring im Blick des JWSTDas James-Webb-Teleskop hat die Nahinfrarotkamera NIRCam auf eine Galaxie gerichtet, die als gelinster Ring erscheint.
Hemmer und Meßner erzählen : Kleine Geschichte über Paracelsus, der eine kryptische Alchemie schufParacelsus ist weltberühmt. Doch über den Mediziner aus dem 16. Jahrhundert ist erstaunlich wenig und wenn, erstaunlich Seltsames bekannt, wie unsere Kolumnisten berichten.
Kultur : Musik ist universell – außer es geht um LiebeAuf der ganzen Welt haben Menschen dieselben Definitionen davon, was ein Tanz- oder etwa ein Wiegenlied ausmacht. Doch Lovesongs scheinen anders zu sein.
Wo begann die Corona-Pandemie?Wo hat Covid-19 seinen Ursprung? War es der Tiermarkt im chinesischen Wuhan oder doch ein Labor? Forschende suchen noch immer nach Antworten.
Schwerpunkt Orientierung – Zurechtfinden in einer komplexen RealitätIn einer immer komplexer werdenden Welt ist Orientierung ein wichtiges Thema. Wie behalten wir den Überblick? Die begleitenden Artikel aus der …
Auf der Suche nach den Quellen des NilsEine Geschichte über indigene Begleiter und europäische Forschungsreisende. Ein Podcast
Hemmer und Meßner erzählen : Kleine Geschichte über Paracelsus, der eine kryptische Alchemie schufParacelsus ist weltberühmt. Doch über den Mediziner aus dem 16. Jahrhundert ist erstaunlich wenig und wenn, erstaunlich Seltsames bekannt, wie unsere Kolumnisten berichten.
Krebs verstehen : Warum nehmen Darmkrebserkrankungen bei Jüngeren zu?Weltweit steigen die Darmkrebsfälle bei den unter 50-Jährigen an. Über Ursachen und die Frage, ob das Darmkrebsscreening-Alter herabgesetzt werden sollte, spricht Marisa Kurz.
Freistetters Formelwelt : Deutscher Archimedes sagte Weltuntergang vorausJohannes Faulhaber sollte wie sein Vater Weber werden, beschäftigte sich aber lieber mit der Addition von Zahlen. Und mit Kometen, die er als Ausdruck von »Gottes Zorn« ansah.
Ein Blick in die ewigen SchattenMit der Kombination zweier Kameras gelingt der NASA diese Aufnahme eines Kraters, dessen Boden niemals von der Sonne beschienen wird.
Wild und ohne FleckenWenige Wochen nachdem in einem Zoo in den USA eine seltene fleckenlose Giraffe geboren wurde, haben Forscher nun auch erstmals ein solches Tier in freier Wildbahn entdeckt.
Fleißige Biene bei der ArbeitEines der hochgelobten Fotos für den Wildlife Photography Award 2023 zeigt, wie eine Mauerbiene Nistmaterial sammelt. Ein trockener Halm wird das neue Zuhause ihrer Brut tarnen.
Ist Sitzenbleiben sinnvoll?Jedes Jahr zu Schulbeginn stellt sich die Frage, wer kommt am Ende des Jahres weiter - und wer muss die Klasse wiederholen? Das Sitzenbleiben wird auch wissenschaftlich diskutiert.
Sind Psychopathen besonders intelligent?In der Vergangenheit galt dies als ein wichtiger Bestandteil der Psychopathie. Doch heute sieht die Wissenschaft das etwas anders.
Werden wir im Alter ängstlicher?In einer alternden Gesellschaft nimmt der Wagemut im Schnitt natürlich ab. Dennoch lassen sich auch die meisten Seniorinnen und Senioren nicht von ihren Ängsten beherrschen.
Der Supervulkan vor unserer HaustürErdbeben erschüttern die Phlegräischen Felder, einen riesigen Vulkankrater in Italien. Doch sie kündigen keinen großen Ausbruch an - im Untergrund passiert etwas anderes.
Woraus besteht unser Blut? Blut entsteht bei Erwachsenen in kurzen, platten Knochen wie Rippen und Brustbein. Aber wie wird es gebildet?
Blaubeuren, der größte in Deutschland gefundene MeteoritDieter Heinlein berichtet über einen bemerkenswerten Meteoriten Fund: Ein Bürger aus Blaubeuren entdeckte bei Grabungsarbeiten einen 30 kg schweren Stein in seinem Garten.
HöhlenHöhlen faszinieren und ängstigen uns Menschen. Was verbirgt sich im Dunkel? Heimstatt oder wilde Tiere? In den Grotten finden sich spezialisierte Tiere und archäologische Schätze.
»Anderen gefallen, nie missfallen!«People Pleaser können oft nicht aus ihrer Haut. Sie sagen Ja, auch wenn sie eigentlich Nein meinen. Dabei übergehen sie oft eigene Bedürfnisse - doch wie kann man das ändern?
Stromversorgung für die ZukunftDie meisten hinzugefügten Stromleitungen verbessern das Netz, aber nicht alle. Unter Umständen können sie sogar Schaden anrichten.
Wie Glyphosat die Welt eroberteDas Herbizid wurde ursprünglich auf der Suche nach Wasserenthärtern entwickelt. Wie es wirkt, verstand man erst, nachdem es in der Landwirtschaft bereits allgegenwärtig war.
Woher stammt Sars-CoV-2?Die Covid-19-Pandemie ging mutmaßlich von einem chinesischen Tiermarkt aus, wie Untersuchungsergebnisse nahelegen. Nach wie vor ist aber unklar, wie die Seuche begann.
Kinderstube der DinosaurierImmer mehr Funde stellen die Dinosaurier als fürsorgliche Eltern dar, die ihren Nachwuchs behüteten.
Quantenregeln für die UnordnungDer zweite Hauptsatz der Thermodynamik fußt auf Konzepten aus dem 19. Jahrhundert. Moderne Ansätze führen ihn auf quantenmechanische Information zurück.
Der doppelte EinsteinViele hatten die Hoffnung auf eine Einstein-Kachel aufgegeben. Doch nun hat ein Hobby-Mathematiker die Fachwelt mit seinen Entdeckungen überrascht.
Haloerscheinungen. Lichtphänomene an EiskristallenJeder hat schon einmal Halos an Sonne oder Mond beobachtet. Hier sollen die wichtigsten atmosphärischen Erscheinungen vorgestellt und erklärt werden.
Laden... Was tut unser Hirn, Wenn wir nichts tun?Die Aktivität unseres Gehirns während spezifischen Denkprozessen zu verstehen ist das zentrale Ziel der kognitiven Neurowissenschaften. Doch was spielt sich in unserem Hirn ab, wenn gerade keine genaue Aufgabe vorliegt? Was passiert, wenn wir uns nicht einem äußeren Reiz zuwenden, sondern...
Laden... „Into the Space Age“ – Design und Lebensgefühl des „Goldene Zeitalters der Raumfahrt“Die Ausstellung „Into the Space Age – Visionen und Design“ im Hessischen Landesmuseum Darmstadt stellt das bunte, futuristische Lebensgefühl des Weltraumzeitalters vor – die Epoche des technischen Fortschritts seit der Mitte des 20. Jahrhunderts. Eine …
Laden... Große Neuroimaging-Studie: Depressionen lassen sich doch nicht in Genen oder Gehirn nachweisenAnstatt Patient*innen zu helfen, werden weiter Milliarden in nutzloser Neuro-Forschung versenkt
Indische Mondsonde landet im zweiten Versuch sanftNach einem gescheiterten Versuch im Jahr 2019 setzt der zweite Lander des Chandrayaan-Programms sanft auf dem Mond auf. Indien ist das vierte Land, dem eine Mondlandung gelingt.
Lieferdienst aus dem AllAm 24. September 2023 bringt eine Raumsonde Gesteinsproben vom Asteroiden Bennu auf die Erde. Die Untersuchung des Materials soll Einblicke in die Frühzeit des Sonnensystems geben.
Hoffnungen auf einen baldigen Besuch schwindenUranus und Neptun sind die letzten unerforschten Welten im Sonnensystem. Doch obwohl die Gelegenheit gerade günstig ist, ist keine Mission geplant. Verpassen wir eine große Chance?
Flieg mir einfach nachDer Waldrapp gehört zu den seltensten Vogelarten weltweit. Das soll sich ändern. Doch wie lernt ein ausgewilderter Vogel, in den Süden zu ziehen? Menschen bringen es ihm bei!
Warum Katzen Tunfisch liebenTunfisch ist das sprichwörtliche Lieblingsfutter von Katzen. Aber warum? Eine Besonderheit der Geschmacksrezeptoren erklärt, warum Katzen so hinter dem Hochseefisch her sind.
»Dieses Jahr sehen wir Ozonschäden überall«Viele Bäume haben schon im Sommer viele Blätter verloren oder wurden braun. Der Waldökologe Pierre Vollenweider erklärt, welche Rolle Dürre und Umweltverschmutzung spielen.
Die Hitze erschafft einen neuen OzeanHitzewellen im Meer infolge des Klimawandels wurden offenbar unterschätzt. Sie reichen tiefer als gedacht und bedrohen mehr Lebewesen. Millionen Seevögel sterben schon heute.
Fragwürdiger FußabdruckWie misst man, wie stark die Menschheit die Erde ausbeutet? Gleich mehrere Ansätze sollen die Zerstörung greifbar machen. Doch ausgerechnet der populärste Ansatz ist fragwürdig.
Krach um den TotengräberSo viele Knochen in einer fast unzugänglichen Höhle: Hat hier ein Urmensch seine Toten bestattet? Ein Expertenteam will genau das bewiesen haben. Kollegen glauben kein Wort.
Mord als Mittel der MachtOppositionelle, Journalisten und Regimegegner sind die Opfer, zuletzt wohl auch Wagner-Chef Prigoschin. In Russland hat der politische Mord System – und das seit der Zarenzeit.
Morgenländer, Schwärmer und sonderbarer HeiligerSchillernd und widersprüchlich war das Leben des Abenteurers Simon von Geldern. Und hätte ein berühmter Nachfahre seine Schriften nicht entdeckt, wäre sein Dasein wohl unbekannt.
Warum nehmen Darmkrebserkrankungen bei Jüngeren zu?Weltweit steigen die Darmkrebsfälle bei den unter 50-Jährigen an. Über Ursachen und die Frage, ob das Darmkrebsscreening-Alter herabgesetzt werden sollte, spricht Marisa Kurz.
Wie hilft man bei einer Pilzvergiftung?Selbst Pilze zu sammeln, liegt im Trend. Doch Pilzjäger sollten sich gut auskennen, da der Genuss auch tödlich enden kann. Wie man bei einer Pilzvergiftung hilft, einfach erklärt.
MDMA hilft auch diverser PatientengruppeDie psychedelische Substanz macht die Therapie von Trauma-Patienten effektiver. Nun wurde die Wirkung auch bei jenen getestet, die besonders gefährdet sind, PTSB zu entwickeln.
Was Menschen bei einem Herzstillstand erlebenBewusstsein ist auch dann noch möglich, wenn das Herz bereits nicht mehr schlägt. Überlebende berichten, dass sie in einem körperlosen Zustand zwischen Leben und Tod schwebten.
Die Vision vom simulierten HirnDas zehnjährige »Human Brain Project« ging 2023 zu Ende. Es wollte das menschliche Gehirn vollständig simulieren. Was wurde erreicht?
Können Lebensmittel süchtig machen?Ob Schokolade, Pommes oder Burger: Der Körper reagiert auf hochverarbeitete Lebensmittel ähnlich wie auf Drogen. Ob man wirklich von einer Sucht sprechen kann, ist aber umstritten.