Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Bakterienzellwand

Bakterienzellwand, elastische äußere Hülle der Bakterienzelle, die deren Form bestimmt und einen Schutz gegenüber osmotischer Lysis darstellt. Bis auf die Mycoplasmen und Thermoplasmen sind alle Bakterienzellen von ihr umgeben. Die B. ist für niedermolekulare Substanzen durchlässig. Die B. der meisten Eubakterien enthält Murein (Peptidoglykan), das aus linearen Ketten von N-Acetylglucosamin und N-Acetylmuraminsäure in β-1,4-Bindung besteht, die durch kurze Peptide kovalent vernetzt sind. Wichtige Antibiotika wie z.B. Penicillin sowie das Lysozym bekämpfen bakterielle Infektionen durch Inhibition der quervernetztenden Transpeptidasen bzw. durch eine Hydrolyse der glykosidischen Bindungen des Mureins.

Mit Hilfe der Gram-Färbung lassen sich Bakterien mit zwei verschiedenen B.-Typen unterscheiden. Bei grampositiven Bakterien zeichnet sich die B. durch ein vielschichtiges und somit dickes Mureinnetz aus. Es durchzieht die gesamte Zellwand bzw. stellt möglicherweise die einzige Zellwandschicht dar. Gramnegative Bakterien besitzen nur eine dünne Mureinschicht, die nach außen hin noch von einer lipopolysaccharidhaltigen so genannten äußeren Membran umgeben ist ( vgl. Abb. ). In ihr sind Poren bildende Proteine (Porine) vorhanden, die den Durchtritt kleinerer Moleküle erlauben. Zahlreiche Bakterien bilden auf der Oberfläche der B. Kapselpolysaccharide, die bei pathologischen Arten Kontakte zu den Wirtszellen vermitteln oder aber einen Schutz vor phagocytierenden Zellen des Immunsystems bieten. Die B. der Archaebakterien ist anders aufgebaut und setzt sich aus Pseudomurein, Glyko- oder reinen Proteinen, Glutaminylglykanen sowie Polysacchariden zusammen.



Bakterienzellwand: Die obere Abb. zeigt den Aufbau der Zellwand bei grampositiven Bakterien. Darunter ein Modell des Aufbaus der Zellhüllen und der Anordnung der einzelnen Komponenten eines gramnegativen Bakterium (Salmonella)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.