Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Denitrifikation

Denitrifikation, dissimilatorische Nitratreduktion, eine Form der anaeroben Nitratatmung (anaerobe Atmung)urbei der Nitrat zu gasförmigen Stickstoffverbindungen reduziert wird, hauptsächlich zu N2 ( vgl. Abb. ). Der freigesetzte Stickstoff entweicht dabei gasförmig in die Atmosphäre. Die D. führt zu Stickstoffverlusten von Böden und ist damit zumindest für die Land- und Forstwirtschaft ein schädlicher Prozess. Als Nebenprodukt der D. entsteht Distickstoffoxid (N2O), das zum Treibhauseffekt beiträgt. Für die Abwasserreinigung ist die D. dagegen hilfreich, da sie zur Stickstoffelimination aus Abwässern genutzt werden kann.

An der D. können sehr verschiedene Bakteriengattungen beteiligt sein, die meist zu den Proteobacteria gehören (denitrifizierende Bakterien). Es sind fakultativ anaerobe Bakterien, deren Nitratreduktase-System durch die Anwesenheit von Nitrat induziert wird. In Anwesenheit von Sauerstoff erfolgt die aerobe Atmung.

Im ersten Schritt der D. wird Nitrat durch die Nitratreduktase zu Nitrit reduziert. Im zweiten Schritt wird Nitrit durch die Nitritreduktase zu Stickstoffmonooxid reduziert ( vgl. Abb. ). Bei einigen Bakterien, z.B. Escherichia coli, verläuft die D. nur bis zum Nitrit. Bei Paracoccus denitrificans und Pseudomonas stutzeri sind verschiedene Enzyme an der D. beteiligt, u.a. die Nitritreduktase, die Nitratreduktase, die Nitritoxidase sowie die NO-Reduktase und die N2O-Reduktase.



Denitrifikation: Abbau von Glucose bei der Denitrifikation, z.B. durch Pseudomonas denitrificans



Denitrifikation: Elektronentransport bei der Denitrifikation: Im Verlauf der Denitrifikation werden Glucose und andere organische Substrate i.d.R. vollständig bis zum CO2 oxidiert und die Elektronen (bzw. Wasserstoff) über die Komponenten einer Atmungskette auf Nitrat und die reduzierten Zwischenprodukte auf Nitrit, Stickstoffoxid und Distickstoffoxid als Endakzeptoren (anstelle von O2) übertragen

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.