Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Dielektrizitätskonstante

Dielektrizitätskonstante, Abk. DK, das Maß für die dielektrische Verschiebbarkeit der Ladungsträger eines Dielektrikums im elektrischen Feld. Unter der Einwirkung eines äußeren elektrischen Feldes können die Elektronen und die Atomrümpfe atomarer und molekularer Systeme aus ihren Ruhelagen im feldfreien Zustand verschoben werden, Polarisation 2).

Bei den Gasen sinkt die D. mit fallender Dichte auf die D. des Vakuums. Die relative D. des Vakuums ist gleich 1, deshalb genügt es in der Praxis im allg., wenn man die D. der Gase als 1 ansetzt. Dipolwirkung vergrößert bei Gasen nur in sehr geringem Maße die D. Die Flüssigkeiten und Festkörper weisen größere D. als die Gase auf. Besonders hohe D. haben Flüssigkeiten mit Dipolen, da hierbei durch Drehung der Moleküle im Feld eine Ausrichtung erfolgt. Durch die Wärmebewegung der Moleküle wird diese Ausrichtung ständig gestört, so daß sich bei jeder Temperatur ein bestimmtes Gleichgewicht einstellt. Dadurch ist die D. stark temperaturabhängig; dies wird zur Bestimmung der Dipolmomente ausgenutzt. Beim Erstarren der Flüssigkeiten verschwindet die große D., weil im festen Kristallgitter die Dipole festgelegt sind. Die D. ist außer von der Temperatur noch von der Frequenz des angelegten äußeren Feldes abhängig. Aus der Größe und aus der Temperatur- und Frequenzabhängigkeit der D. lassen sich wichtige Folgerungen auf die Struktur des betreffenden Stoffes ziehen.

Spektrum erklärt: Dielektrizitätskonstante

Veröffentlicht am: 15.12.2019

Laufzeit: 0:01:46

Sprache: deutsch

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.