Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Nylonfasern

Nylonfasern, Abk. PA, Chemiefasern aus synthetischen Polymeren mit aliphatischen Kettengliedern, die zu mindestens 85% Masseanteil durch Amidgruppen zu linearen Makromolekülen verbunden sind. Diese Polyamide werden mit der Anzahl der Kohlenstoffatome in den Reaktionspartnern, die das Polymer gebildet haben, gekennzeichnet.

Spinnbare Polyamide werden mit dem Gattungsbegriff Nylon bezeichnet, der nicht mehr nur für Fasern aus dem Polyamid 6.6 verwendet wird.

N. werden hauptsächlich aus den in der Tabelle aufgeführten Polyamiden hergestellt.

Nylonfasern. Tab.: Bezeichnungen der verschiedenen Polyamide.

Bezeichnung Monomere
PA 6 Caprolactam
PA 7 7-Önantholactam
PA 11 11-Aminoundecansäure
PA 6.6 Hexamethylendiamin und Adipinsäure
(AH-Salz)
PA 6.10 Hexamethylendiamin und Sebacinsäure

N. werden nach dem Schmelzspinnverfahren erzeugt. Die erzeugten Filamente werden entweder zu Filamentgarn oder für die Spinnfaserherstellung von 150 bis 200 Spinnstellen zu Kabel (textile Faserstoffe) für die weitere Bearbeitung zusammengefaßt. Es schließt sich das Recken (Verstrecken auf die 2,5- bis 5fache Länge), bei Filamentgarnen das Zwirnen oder Texturieren und bei Kabeln eine Kräuselung und das Schneiden an. Teilgereckte Filamentgarne werden als POY (partially orientated yarn) bezeichnet und fast ausnahmslos texturiert.

N. weisen folgende Eigenschaften auf:

- hohe Scheuerbeständigkeit

- große Reißfestigkeit, auch im nassen Zustand

- hohe Elastizität

- thermofixierbar je nach Typ von 190 bis 225 °C

- je nach Typ unterschiedlich chemikalienbeständig

- beständig in chemischer Reinigung

- waschbar bei etwa 40 °C

- gering lichtbeständig ohne UV-Stabilisatoren

- gering elektrisch leitfähig, daher elektrostatisch aufladbar

- geringe Dichte von 1,12 bis 1,14 g cm-3

- schmutz- und fettaffin

- Vergrauen und Vergilben bei Hitzeeinwirkung und im Gebrauch

Die N. werden vielseitig verwendet, und zwar für Strumpfwaren und Damenunterwäsche, als Blusen-, Kleider-, Schirm-, Beschichtungsstoffe, für Bodenbeläge, Raumtextilien, Vliesstoffe sowie als technische Garne (Angelschnur, Netze, Seile).

Für Mischungen von N. mit anderen Fasern gibt es weitere vielseitige Anwendung.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.