Direkt zum Inhalt

Lexikon der Neurowissenschaft: retinale Ganglienzellen

retinale Ganglienzellen, Ganglienzellen, retinale Gangliocyten, Abk. RGZ, E retinal ganglion cells, alle Nervenzellen des Wirbeltierauges, deren Axone das Auge über den Opticus verlassen; folglich fließen alle Signale vom Auge ins Gehirn über die Ganglienzellen der Netzhaut. Ihre Zellkörper sitzen überwiegend in der Ganglienzellschicht (Stratum ganglionare), vereinzelt werden sie jedoch auch in der inneren Körnerschicht (Stratum nucleare) zwischen den Perikaryen der Amakrinzellen gefunden (versetzte Ganglienzellen). Die Dendriten der retinalen Ganglienzellen reichen in die innere plexiforme Schicht (Stratum plexiforme internum; Stratum cerebrale) hinein und verzweigen sich dort, um vielfältige synaptische Kontakte mit Amakrinzellen und Bipolarzellen einzugehen. Die Ganglienzellaxone bilden die retinale Nervenfaserschicht (Stratum fibrarium) an der Innenfläche der Netzhaut, wo sie zunächst radial dem Punkt zustreben, an dem der Opticus durch die Netzhaut führt (blinder Fleck, Papilla nervi optici). – Morphologie: Man unterscheidet verschiedene Typen retinaler Ganglienzellen. Anatomisch erkennt man ihre Heterogenität an der unterschiedlichen Größe ihrer Zellkörper, vor allem aber an den charakteristischen Verzweigungsmustern ihrer Dendriten. In der intensiv erforschten Netzhaut der Katze unterscheidet man α-, β-, γ- und δ-Ganglienzellen ( siehe Abb. 1 ) sowie einige seltener gefundene Typen. Jeder Ort der Retina wird vermutlich von den Dendriten von 20 verschiedenen Ganglienzelltypen überdeckt (coverage factor 20). Die Haupttypen retinaler Ganglienzellen der Katze findet man in anderen Säugerspezies wieder, allerdings gibt es auch aufschlußreiche Unterschiede. Die großen, mit dicken, weit ausladenden Dendriten ausgestatteten α-Zellen (Alpha-Zellen) tragen zwar nur 1-4% zur gesamten Ganglienzellpopulation bei, finden sich jedoch in allen untersuchten Netzhäuten der Säugetiere wieder. Diese Zellen empfangen vorwiegend Signale von Amakrinzellen. Die viel kleineren, dafür aber auch sehr zahlreichen β-Zellen (Beta-Zellen; ca. 50% der Ganglienzellpopulation), die vor allem von Bipolarzellen innerviert werden, wurden auch in den Augen von Primaten gefunden (dort ca. 80%), fehlen jedoch bei Ratten und Kaninchen. Dies steht offenbar damit in Zusammenhang, daß Ratten und Kaninchen eine geringere Sehschärfe haben. Um Unterschiede in der Funktion der verschiedenen Ganglienzelltypen von Katzen und Primaten nicht vorschnell auszuschließen, setzt man ihrem Namen bei Primaten ein P voran und bezeichnet sie als Pα-, Pβ-, Pγ- und Pδ-Zellen. Die Pα-Zellen (Parasol-Ganglienzellen, M-Zellen) werden oft als Ausgangspunkt des magnozellulären Systems betrachtet, während die farbsensitiven Pβ-Zellen (Midget-Ganglienzellen, P-Zellen) an die Wurzel des parvozellulären Systems gestellt werden. Die Pγ-Zellen werden auch als K-Zellen bezeichnet. – Physiologie: Retinale Ganglienzellen haben typischerweise ein rundes rezeptives Feld mit antagonistischer Umgebung ( siehe Abb. 2 ), d.h., die Zellen reagieren mit der Generierung von Aktionspotentialen am besten auf das Erscheinen oder Verschwinden kleiner Lichtpunkte, aber auch auf Konturen, die durch ihr rezeptives Feld führen, gleichgültig in welcher Orientierung; auf diffuse Beleuchtung reagieren die meisten von ihnen nur schwach oder gar nicht. Man unterscheidet Zellen, die auf "Licht an" im Zentrum ihres rezeptiven Feldes mit einer Entladung reagieren (On-Zentrum/Off-Umfeld-Zelle), von Zellen, die dort auf "Licht aus" ansprechen (Off-Zentrum/On-Umfeld-Zelle); die Stimulation der Umgebung des rezeptiven Feldzentrums führt jeweils zu gegenteiligen Reaktionen der betreffenden Ganglienzelle. Die Dendriten von On- und Off-Zellen, die man bei vielen, aber nicht allen morphologischen Ganglienzelltypen unterscheiden kann, verzweigen sich auf unterschiedlicher Ebene innerhalb der inneren Körnerschicht. Die rezeptiven Felder anderer Ganglienzelltypen sind z.T. nicht konzentrisch-antagonistisch organisiert, einige von ihnen beantworten bevorzugt bewegte Reize mit einer hohen Rate von Aktionspotentialen. Für fast jeden Ganglienzelltyp sind die rezeptiven Felder im Bereich des zentralen Gesichtsfelds kleiner als im peripheren Gesichtsfeld; dies entspricht der stetigen Zunahme des Durchmessers des Dendritenbaums mit der Exzentrizität. – Projektionen: Die Axone retinaler Ganglienzellen projizieren zu verschiedenen Gebieten des Gehirns. In Fischen und Amphibien enden sie fast ausschließlich im Mesencephalon (Tectum opticum). Mit der evolutiven Vergrößerung des Prosencephalons und vor allem des Isocortex bildet ein zunehmender Anteil retinaler Ganglienzellen Synapsen im Diencephalon (Corpus geniculatum laterale), von wo aus die Sehbahn zum visuellen Cortex (Area 17) zieht. Im Gehirn erwachsener Säugetiere gibt es zahlreiche Terminationsgebiete der Ganglienzellaxone: Corpus geniculatum laterale, Pulvinar thalami, Colliculi superiores (Homolog zum Tectum opticum), verschiedene Kerne der Area praetectalis, mehrere kleine Kerne des accessorischen optischen Systems im Mittelhirn sowie einige Kerngebiete im Hypothalamus, hier vor allem der Nucleus suprachiasmaticus. Jeder Typ retinaler Ganglienzellen zeigt eine charakteristische Tendenz, nur einige dieser Gebiete zu innervieren. Die meisten retinalen Ganglienzellen setzen an ihren präsynaptischen Endigungen Glutamat als Neurotransmitter frei, es gibt jedoch auch andere Substanzen, die als Ganglienzelltransmitter diskutiert werden, z.B. Substanz P.

R.B.I.



retinale Ganglienzellen

Abb. 1: Haupttypen von retinalen Ganglienzellen der Katze



retinale Ganglienzellen

Abb. 2: On- und Off-Zellen

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Redaktion

Dr. Hartwig Hanser, Waldkirch (Projektleitung)
Christine Scholtyssek (Assistenz)

Fachberater

Prof. Albert Ludolph, Ulm
Prof. Lothar Pickenhain, Leipzig
Prof. Heinrich Reichert, Basel
Prof. Manfred Spitzer, Ulm

Autoren

Aertsen, Prof., Ad, Freiburg
Aguzzi, Prof., Adriano, Zürich
Baier, Dr., Harmut, Ulm
Bartels, Prof., Mathias, Tübingen
Becker, Dr., Andreas, Marburg
Born, Prof., Jan, Lübeck
Brecht, Dr., Stephan, Kiel
Breer, Prof., Heinz, Stuttgart
Carenini, Dr., Stefano, Würzburg
Cruse, Prof., Holk, Bielefeld
Culmsee, Dr., Carsten, Marburg
Denzer, Dr., Alain, Waldenburg
Egert, Dr., Ulrich, Freiburg
Ehrenstein, Dr., Walter, Dortmund
Eurich, Dr., Christian , Bremen
Eysel, Prof., Ulf, Bochum
Fischbach, Prof., Karl-Friedrich, Freiburg
Frey, Dunja, Basel
Fuhr, Dr., Peter, Basel
Greenlee, Prof., Marc, Oldenburg
Hartmann, Beate, Basel
Heck, Dr., Detlef, Freiburg
Heller, Prof., Kurt, München
Henkel , Dr., Rolf , Bremen
Herdegen, Prof., Thomas, Kiel
Herrmann, Dr., Gudrun, Bern
Hilbig, Dr., Heidegard, Leipzig
Hirth, Dr., Frank, Basel
Huber, Dr., Gerhard, Zürich
Hund, Martin, Basel
Illing, Dr., Robert Benjamin, Freiburg
Käch, Dr., Stefanie, Basel
Kästler, Dr., Hans, Ulm
Kaiser, Dr., Reinhard, Freiburg
Kaluza, Jan, Stuttgart
Kapfhammer, Dr., Josef P., Freiburg
Kestler, Dr., Hans, Ulm
Kittmann, Dr., Rolf, Freiburg
Klix, Prof., Friedhart , Berlin
Klonk, Dr., Sabine, Stuttgart
Klumpp, Prof., Susanne, Marburg
Kössl, Dr., Manfred, München
Köster, Dr., Bernd, Freiburg
Kraetschmar, Dr., Gerhard, Ulm
Krieglstein, Prof., Josef, Marburg
Krieglstein, Prof., Kerstin, Homburg
Kuschinsky, Prof., Wolfgang, Heidelberg
Lahrtz, Stephanie, Hamburg
Landgraf, Dr., Uta, Stegen
Laux, Thorsten, Basel
Lindemann, Prof., Bernd, Homburg
Löffler, Dr., Sabine, Leipzig
Ludolph, Prof., Albert, Ulm
Malessa, Dr., Rolf, Weimar
Marksitzer, Dr., Rene, Luzern
Martin, Dr., Peter, Kehl-Kork
Martini, Prof., Rudolf, Würzburg
Medicus, Dr., Gerhard, Thaur
Mehraein, Dr., Susan, Freiburg
Meier, Dr., Kirstin, Freiburg
Mendelowitsch, Dr., Aminadav, Basel
Mergner, Prof., Thomas, Freiburg
Metzinger, Dr., Thomas, Frankfurt am Main
Mielke, Dr., Kirsten, Kiel
Misgeld, Prof., Ulrich, Heidelberg
Moll, Joachim, Basel
Münte, Prof., Thomas, Magdeburg
Neumann, Dr., Harald, Planegg-Martinsried
Nitsch, Prof., Cordula, Basel
Oehler, Prof., Jochen, Dresden
Otten, Prof., Uwe, Basel
Palm, Prof., Günther, Ulm
Pawelzik, Prof., Klaus, Bremen
Pickenhain, Prof., Lothar, Leipzig
Ravati, Alexander, Marburg
Reichel, Dr., Dirk, Lübeck
Reichert, Prof., Heinrich, Basel
Reinhard, Dr., Eva, Bern
Rieckmann, Dr., Peter, Würzburg
Riemann, Prof., Dieter, Freiburg
Ritter, Prof., Helge, Bielefeld
Roth, Prof., Gerhard , Bremen
Roth, Lukas W.A., Bern
Rotter, Dr., Stefan, Freiburg
Rubin, Dr., Beatrix, Basel
Ruth, Dr., Peter, Giessen
Schaller, Dr., Bernhard, Basel
Schedlowski, Prof., Manfred, Essen
Schneider, Dr., Werner X., München
Scholtyssek, Christine, Umkirch
Schwegler, Prof., Helmut , Bremen
Schwenker, Dr., Friedhelm, Ulm
Singer, Prof., Wolf, Frankfurt am Main
Spiegel, Dr., Roland, Zürich
Spitzer, Prof., Manfred, Ulm
Steck, Prof., Andreas, Basel
Steinlechner, Prof., Stephan, Hannover
Stephan, Dr., Achim, Rüsselsheim
Stoeckli, Dr., Esther, Basel
Stürzel, Frank, Freiburg
Swandulla, Prof., Dieter, Erlangen
Tolnay, Dr., Markus, Basel
Unsicker, Prof., Klaus, Heidelberg
Vaas, Rüdiger, Bietigheim-Bissingen
van Velthoven-Wurster, Dr., Vera, Freiburg
Walter, Dr., Henrik, Ulm
Wicht, Dr., Helmut, Frankfurt
Wolf, Prof., Gerald, Magdeburg
Wullimann, Prof., Mario, Bremen
Zeilhofer, Dr., Hans-Ulrich, Erlangen
Zimmermann, Prof., Manfred, Heidelberg

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.