Direkt zum Inhalt

Lexikon der Neurowissenschaft: Frühsommer-Meningoencephalitis

Frühsommer-Meningoencephalitis w, Zecken-Encephalitis, Tick-Borne-Encephalitis, zentraleuropäische Encephalitis, Waldencephalitis, Abk. FSME, E spring-summer encephalitis, central European encephalitis (Abk.CEE), eine durch das FSME-Virus (FSMEV) verursachte Erkrankung des Zentralnervensystems, die 1927 von Schneider erstmals beschrieben wurde. Die Erkrankung kommt hauptsächlich in Mitteleuropa vor. Die erste FSME-Virus-Isolierung erfolgte 1948, die Übertragung des Virus auf den Menschen erfolgt durch Zeckenstiche. Das FSMEV ist wie das Gelbfieber-Virus ein Flavivirus (Gruppe Arboviren aus der Familie der Togaviren) und hat einen Durchmesser von 20-80 nm. Es verliert seine Infektiosität durch Austrocknung, Pasteurisierung und chemische/enzymchemische Behandlung. Hauptreservoir und Hauptüberträger für das FSMEV sind in der Natur die Zecken; der wichtigste Vertreter ist dabei Ixodes ricinus (Holzbock). In Risikogebieten für eine FSME ist jede 20. bis 1000. Zecke Virusträger. Bevorzugte Stichstellen beim Menschen sind der Haarbereich des Kopfes, die Ohren, die großen Beugen sowie Hände und Füße. – Das Krankheitsbild der FSME ist geprägt von der Virulenz des Erregers und der körpereigenen Abwehrlage. Das Virus vermehrt sich in den Zellen des Infektionsorts; das neugebildete Virus gelangt auf dem Lymphweg in die Lymphknoten, wo wieder eine Virusvermehrung stattfindet. Durch den Transport über Lymphe und Blut werden weitere Organe infiziert, und es kommt zu einer massiven Vermehrung des Virus. Die hohe Virusproduktion in den Organen ist eine Voraussetzung für die Überwindung der Blut-Hirn-Schranke. – Die FSME zeigt typischerweise einen zweigipfeligen Krankheitsverlauf: Nach einer Inkubationszeit von 5-28 Tagen (im Mittel 10 Tage) treten für die Dauer von wenigen Tagen zunächst grippeähnliche Symptome auf (Kopfschmerzen, Fieber, Hals- und Bauchschmerzen). Während dieser Phase sind die Laborbefunde bis auf eine Verminderung der Leukocytenzahl im Blut meist unauffällig. Nach einem beschwerdefreien Intervall von 2-8 Tagen kennzeichnen ein erneuter Fieberanstieg und starke Kopfschmerzen den Beginn der zweiten Krankheitsphase. Diese äußert sich zu ca. 50% als isolierte Hirnhautentzündung (Meningitis), zu 40% als Hirnentzündung (Meningoencephalitis) und zu 10% zusätzlich als Rückenmarksentzündung (Meningoencephalomyelitis). Neben den unspezifischen Zeichen einer Encephalitis wie Bewußtseinsstörungen, Anfällen, Hemiplegien und Hirnnervenlähmungen ist eine ausgeprägte Gleichgewichtsstörung (Ataxie) ein sehr typisches Merkmal für die FSME. Die Meningoencephalomyelitis entwickelt sich meist plötzlich einsetzend innerhalb weniger Stunden bis Tage und geht häufig mit einer Atemlähmung, einem Bewußtseinsverlust und einer Lähmung mehrerer Extremitäten einher. Etwa die Hälfte aller Patienten mit einer FSME leidet nach Abklingen der zweiten Fieberphase noch mehrere Wochen bis Monate unter einer erheblichen Leistungsminderung, bei 10% bilden sich die neurologischen Symptome auch nach Jahren nur unvollständig zurück. 1% der Patienten sterben an den Folgen der Erkrankung. Laborchemisch findet sich in der zweiten Erkrankungsphase häufig eine deutliche Vermehrung der Leukocyten im Blut, eine Beschleunigung der Blutsenkungs-Geschwindigkeiten und eine Erhöhung des C-reaktiven Proteins (CRP). Während des Anfangsstadiums der Erkrankung kann das Virus im Blut elektronenoptisch nachgewiesen oder auf Zellkulturen angezüchtet werden. In der zweiten Krankheitsphase ist das Virus nur noch in der Cerebrospinalflüssigkeit nachzuweisen. Ein infizierter Wirt bildet spezifische Antikörper gegen das FSMEV und ist dann zeitlebens immun gegen eine erneute Infektion. (Die serologischen Methoden der FSME-Diagnostik basieren auf dem Nachweis von spezifischen Antikörpern.) Eine Kausaltherapie ist bisher nicht bekannt. Der einzig wirksame Schutz besteht in der aktiven Immunisierung gegen die FSME. – Ob die in Osteuropa und Sibirien auftretende FSME als sibirische Encephalitis (russische Frühjahr-Sommer-Encephalitis, Abk. RFSE) von der FSME abgegrenzt werden kann, ist umstritten. Nach Ansicht mancher Autoren hat die RFSE einen meist schwereren Verlauf; die Literatur ist diesbezüglich jedoch sehr uneinheitlich. Borreliose.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Redaktion

Dr. Hartwig Hanser, Waldkirch (Projektleitung)
Christine Scholtyssek (Assistenz)

Fachberater

Prof. Albert Ludolph, Ulm
Prof. Lothar Pickenhain, Leipzig
Prof. Heinrich Reichert, Basel
Prof. Manfred Spitzer, Ulm

Autoren

Aertsen, Prof., Ad, Freiburg
Aguzzi, Prof., Adriano, Zürich
Baier, Dr., Harmut, Ulm
Bartels, Prof., Mathias, Tübingen
Becker, Dr., Andreas, Marburg
Born, Prof., Jan, Lübeck
Brecht, Dr., Stephan, Kiel
Breer, Prof., Heinz, Stuttgart
Carenini, Dr., Stefano, Würzburg
Cruse, Prof., Holk, Bielefeld
Culmsee, Dr., Carsten, Marburg
Denzer, Dr., Alain, Waldenburg
Egert, Dr., Ulrich, Freiburg
Ehrenstein, Dr., Walter, Dortmund
Eurich, Dr., Christian , Bremen
Eysel, Prof., Ulf, Bochum
Fischbach, Prof., Karl-Friedrich, Freiburg
Frey, Dunja, Basel
Fuhr, Dr., Peter, Basel
Greenlee, Prof., Marc, Oldenburg
Hartmann, Beate, Basel
Heck, Dr., Detlef, Freiburg
Heller, Prof., Kurt, München
Henkel , Dr., Rolf , Bremen
Herdegen, Prof., Thomas, Kiel
Herrmann, Dr., Gudrun, Bern
Hilbig, Dr., Heidegard, Leipzig
Hirth, Dr., Frank, Basel
Huber, Dr., Gerhard, Zürich
Hund, Martin, Basel
Illing, Dr., Robert Benjamin, Freiburg
Käch, Dr., Stefanie, Basel
Kästler, Dr., Hans, Ulm
Kaiser, Dr., Reinhard, Freiburg
Kaluza, Jan, Stuttgart
Kapfhammer, Dr., Josef P., Freiburg
Kestler, Dr., Hans, Ulm
Kittmann, Dr., Rolf, Freiburg
Klix, Prof., Friedhart , Berlin
Klonk, Dr., Sabine, Stuttgart
Klumpp, Prof., Susanne, Marburg
Kössl, Dr., Manfred, München
Köster, Dr., Bernd, Freiburg
Kraetschmar, Dr., Gerhard, Ulm
Krieglstein, Prof., Josef, Marburg
Krieglstein, Prof., Kerstin, Homburg
Kuschinsky, Prof., Wolfgang, Heidelberg
Lahrtz, Stephanie, Hamburg
Landgraf, Dr., Uta, Stegen
Laux, Thorsten, Basel
Lindemann, Prof., Bernd, Homburg
Löffler, Dr., Sabine, Leipzig
Ludolph, Prof., Albert, Ulm
Malessa, Dr., Rolf, Weimar
Marksitzer, Dr., Rene, Luzern
Martin, Dr., Peter, Kehl-Kork
Martini, Prof., Rudolf, Würzburg
Medicus, Dr., Gerhard, Thaur
Mehraein, Dr., Susan, Freiburg
Meier, Dr., Kirstin, Freiburg
Mendelowitsch, Dr., Aminadav, Basel
Mergner, Prof., Thomas, Freiburg
Metzinger, Dr., Thomas, Frankfurt am Main
Mielke, Dr., Kirsten, Kiel
Misgeld, Prof., Ulrich, Heidelberg
Moll, Joachim, Basel
Münte, Prof., Thomas, Magdeburg
Neumann, Dr., Harald, Planegg-Martinsried
Nitsch, Prof., Cordula, Basel
Oehler, Prof., Jochen, Dresden
Otten, Prof., Uwe, Basel
Palm, Prof., Günther, Ulm
Pawelzik, Prof., Klaus, Bremen
Pickenhain, Prof., Lothar, Leipzig
Ravati, Alexander, Marburg
Reichel, Dr., Dirk, Lübeck
Reichert, Prof., Heinrich, Basel
Reinhard, Dr., Eva, Bern
Rieckmann, Dr., Peter, Würzburg
Riemann, Prof., Dieter, Freiburg
Ritter, Prof., Helge, Bielefeld
Roth, Prof., Gerhard , Bremen
Roth, Lukas W.A., Bern
Rotter, Dr., Stefan, Freiburg
Rubin, Dr., Beatrix, Basel
Ruth, Dr., Peter, Giessen
Schaller, Dr., Bernhard, Basel
Schedlowski, Prof., Manfred, Essen
Schneider, Dr., Werner X., München
Scholtyssek, Christine, Umkirch
Schwegler, Prof., Helmut , Bremen
Schwenker, Dr., Friedhelm, Ulm
Singer, Prof., Wolf, Frankfurt am Main
Spiegel, Dr., Roland, Zürich
Spitzer, Prof., Manfred, Ulm
Steck, Prof., Andreas, Basel
Steinlechner, Prof., Stephan, Hannover
Stephan, Dr., Achim, Rüsselsheim
Stoeckli, Dr., Esther, Basel
Stürzel, Frank, Freiburg
Swandulla, Prof., Dieter, Erlangen
Tolnay, Dr., Markus, Basel
Unsicker, Prof., Klaus, Heidelberg
Vaas, Rüdiger, Bietigheim-Bissingen
van Velthoven-Wurster, Dr., Vera, Freiburg
Walter, Dr., Henrik, Ulm
Wicht, Dr., Helmut, Frankfurt
Wolf, Prof., Gerald, Magdeburg
Wullimann, Prof., Mario, Bremen
Zeilhofer, Dr., Hans-Ulrich, Erlangen
Zimmermann, Prof., Manfred, Heidelberg

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.