Direkt zum Inhalt

Lexikon der Neurowissenschaft: Opiate

Opiate [von griech. opion = Mohnsaft, Opium], E opiates, chemische Verbindungen, die ähnlich wirken wie das Morphin (Hauptalkaloid des Opiums); zu ihnen zählen neben vielen Opiumalkaloiden und deren halbsynthetischen Derivaten (z.B. Heroin) auch synthetische Substanzen (z.B. Etorphin). Die körpereigenen (endogenen) Opiate werden als Opiatpeptide bezeichnet (Endorphine). Heute wird unter Hinzurechnung der Opiatpeptide auch vermehrt von Opioiden gesprochen. – Alle Opiate besitzen eine starre T-förmige Struktur, binden an Opiatrezeptoren und hemmen das Enzym Adenylatcyclase. Sie wirken bereits in sehr geringen Konzentrationen und unterdrücken den diffusen, dumpfen, eher chronischen und nicht lokalisierbaren Schmerz. Daneben reduzieren sie die geistige Aktivität (sedative Wirkung), beseitigen Konflikt- und Angstgefühle (tranquillisierende Wirkung) erhöhen die Stimmungslage (euphorisierende Wirkung), hemmen das Atem- und Hustenzentrum und führen bei wiederholter Anwendung zu Toleranzentwicklung. Man unterscheidet verschiedene Typen von Opiaten, die vollen Agonisten (z.B. Morphin und Heroin) mit suchterzeugender Wirkung (Sucht; siehe Zusatzinfo ) und die vollen Antagonisten (z.B. Nalorphin und Naloxon), ebenfalls Inhibitoren der Adenylatcyclase, jedoch ohne die Eigenschaft, eine Neusynthese dieser Enzymmoleküle anzuregen. Antagonisten wirken daher schmerzstillend, aber nicht suchterzeugend, rufen jedoch Angstzustände (Angst), Aggressionen und Halluzinationen hervor. Man kennt mittlerweile auch eine Reihe von partiell agonistisch/antagonistisch wirkenden Substanzen, die beispielweise an κ-Rezeptoren agonistisch und an μ-Rezeptoren antagonistisch wirken. Derartig dualistisch wirkende Verbindungen, z.B. Pentazocin ( siehe Abb. ), sowie Partialagonisten werden wie die vollen Agonisten als Analgetika eingesetzt, wobei sich die Erwartungen, damit stark wirkende Analgetika ohne Suchtgefahr zur Verfügung zu haben, nicht erfüllt haben. Anwendungsgebiete der Opiate sind Schmerzzustände (Morphin), Reizhusten (Codein) oder Durchfall (Loperamid). Bei bestimmungsgemäßer Anwendung ist das Suchtrisiko gering. Als Nebenwirkungen können verminderter Atemantrieb, Übelkeit, Erbrechen und Verstopfung auftreten. – Opiate wie Morphium rufen bei manchen Immunzellen eine Erhöhung der Anzahl von Fas-Rezeptor-Molekülen hervor, die zu einer erhöhten Apoptose-Wahrscheinlichkeit und damit einer Schwächung der Immunabwehr führen können. Inwieweit auch endogene Opiate eine ähnliche Wirkung besitzen, ist noch nicht geklärt. Drogen, Neuropeptide, Rauschgifte.

Opiate

Suchtwirkung von Morphin und anderen Opiaten:
Im Normalzustand wird in der Zelle durch die Aktivität des Enzyms Adenylatcyclase ein bestimmter Spiegel von cyclo-AMP (cAMP) aufrechterhalten. Wird die Adenylatcyclase durch die Wirkung von Opiaten inhibiert, sinkt die cAMP-Konzentration. Die Zelle kompensiert das Absinken des cAMP-Spiegels durch eine gesteigerte Biosynthese von Enzymmolekülen, so daß der normale cAMP-Spiegel wieder hergestellt werden kann. Die Folge der Anpassung des Organismus an eine bestimmte Zufuhr von Opiaten ist jedoch, daß – um den ursprünglichen Effekt zu erreichen – nun mehr Opiat benötigt wird, um auch die neu gebildeten Enzymmoleküle auszuschalten, wodurch wiederum der cAMP-Spiegel absinkt usw. Bei Absetzen der Opiatzufuhr wird die Hemmung der Adenylatcyclase-Moleküle aufgehoben, so daß der cAMP-Spiegel stark und zu unphysiologischen Konzentrationen ansteigt, was zu entsprechenden Nachfolgereaktionen führt (Entzugserscheinungen).

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Redaktion

Dr. Hartwig Hanser, Waldkirch (Projektleitung)
Christine Scholtyssek (Assistenz)

Fachberater

Prof. Albert Ludolph, Ulm
Prof. Lothar Pickenhain, Leipzig
Prof. Heinrich Reichert, Basel
Prof. Manfred Spitzer, Ulm

Autoren

Aertsen, Prof., Ad, Freiburg
Aguzzi, Prof., Adriano, Zürich
Baier, Dr., Harmut, Ulm
Bartels, Prof., Mathias, Tübingen
Becker, Dr., Andreas, Marburg
Born, Prof., Jan, Lübeck
Brecht, Dr., Stephan, Kiel
Breer, Prof., Heinz, Stuttgart
Carenini, Dr., Stefano, Würzburg
Cruse, Prof., Holk, Bielefeld
Culmsee, Dr., Carsten, Marburg
Denzer, Dr., Alain, Waldenburg
Egert, Dr., Ulrich, Freiburg
Ehrenstein, Dr., Walter, Dortmund
Eurich, Dr., Christian , Bremen
Eysel, Prof., Ulf, Bochum
Fischbach, Prof., Karl-Friedrich, Freiburg
Frey, Dunja, Basel
Fuhr, Dr., Peter, Basel
Greenlee, Prof., Marc, Oldenburg
Hartmann, Beate, Basel
Heck, Dr., Detlef, Freiburg
Heller, Prof., Kurt, München
Henkel , Dr., Rolf , Bremen
Herdegen, Prof., Thomas, Kiel
Herrmann, Dr., Gudrun, Bern
Hilbig, Dr., Heidegard, Leipzig
Hirth, Dr., Frank, Basel
Huber, Dr., Gerhard, Zürich
Hund, Martin, Basel
Illing, Dr., Robert Benjamin, Freiburg
Käch, Dr., Stefanie, Basel
Kästler, Dr., Hans, Ulm
Kaiser, Dr., Reinhard, Freiburg
Kaluza, Jan, Stuttgart
Kapfhammer, Dr., Josef P., Freiburg
Kestler, Dr., Hans, Ulm
Kittmann, Dr., Rolf, Freiburg
Klix, Prof., Friedhart , Berlin
Klonk, Dr., Sabine, Stuttgart
Klumpp, Prof., Susanne, Marburg
Kössl, Dr., Manfred, München
Köster, Dr., Bernd, Freiburg
Kraetschmar, Dr., Gerhard, Ulm
Krieglstein, Prof., Josef, Marburg
Krieglstein, Prof., Kerstin, Homburg
Kuschinsky, Prof., Wolfgang, Heidelberg
Lahrtz, Stephanie, Hamburg
Landgraf, Dr., Uta, Stegen
Laux, Thorsten, Basel
Lindemann, Prof., Bernd, Homburg
Löffler, Dr., Sabine, Leipzig
Ludolph, Prof., Albert, Ulm
Malessa, Dr., Rolf, Weimar
Marksitzer, Dr., Rene, Luzern
Martin, Dr., Peter, Kehl-Kork
Martini, Prof., Rudolf, Würzburg
Medicus, Dr., Gerhard, Thaur
Mehraein, Dr., Susan, Freiburg
Meier, Dr., Kirstin, Freiburg
Mendelowitsch, Dr., Aminadav, Basel
Mergner, Prof., Thomas, Freiburg
Metzinger, Dr., Thomas, Frankfurt am Main
Mielke, Dr., Kirsten, Kiel
Misgeld, Prof., Ulrich, Heidelberg
Moll, Joachim, Basel
Münte, Prof., Thomas, Magdeburg
Neumann, Dr., Harald, Planegg-Martinsried
Nitsch, Prof., Cordula, Basel
Oehler, Prof., Jochen, Dresden
Otten, Prof., Uwe, Basel
Palm, Prof., Günther, Ulm
Pawelzik, Prof., Klaus, Bremen
Pickenhain, Prof., Lothar, Leipzig
Ravati, Alexander, Marburg
Reichel, Dr., Dirk, Lübeck
Reichert, Prof., Heinrich, Basel
Reinhard, Dr., Eva, Bern
Rieckmann, Dr., Peter, Würzburg
Riemann, Prof., Dieter, Freiburg
Ritter, Prof., Helge, Bielefeld
Roth, Prof., Gerhard , Bremen
Roth, Lukas W.A., Bern
Rotter, Dr., Stefan, Freiburg
Rubin, Dr., Beatrix, Basel
Ruth, Dr., Peter, Giessen
Schaller, Dr., Bernhard, Basel
Schedlowski, Prof., Manfred, Essen
Schneider, Dr., Werner X., München
Scholtyssek, Christine, Umkirch
Schwegler, Prof., Helmut , Bremen
Schwenker, Dr., Friedhelm, Ulm
Singer, Prof., Wolf, Frankfurt am Main
Spiegel, Dr., Roland, Zürich
Spitzer, Prof., Manfred, Ulm
Steck, Prof., Andreas, Basel
Steinlechner, Prof., Stephan, Hannover
Stephan, Dr., Achim, Rüsselsheim
Stoeckli, Dr., Esther, Basel
Stürzel, Frank, Freiburg
Swandulla, Prof., Dieter, Erlangen
Tolnay, Dr., Markus, Basel
Unsicker, Prof., Klaus, Heidelberg
Vaas, Rüdiger, Bietigheim-Bissingen
van Velthoven-Wurster, Dr., Vera, Freiburg
Walter, Dr., Henrik, Ulm
Wicht, Dr., Helmut, Frankfurt
Wolf, Prof., Gerald, Magdeburg
Wullimann, Prof., Mario, Bremen
Zeilhofer, Dr., Hans-Ulrich, Erlangen
Zimmermann, Prof., Manfred, Heidelberg

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.