Direkt zum Inhalt

Lexikon der Optik: Nystagmus

Nystagmus, 1) allgemein, unwillkürliche, ruck- oder pendelartige oszillierende Augenbewegung. Ein N. kann durch äußere Faktoren ausgelöst, erworben oder angeboren sein.

a) Der Ruck-N. ist charakterisiert durch eine langsame und eine schnelle Phase. Der N. wird durch die Richtung der schnellen Bewegung definiert. Zu den nichtpathologischen N. werden der physiologische N. und der optokinetische N. gezählt. Der vestibuläre N. wird durch Drehbeschleunigungen ausgelöst, der kalorische N. durch kalorische Reizung des Vestibularorgans. Ein Ruck-N. kann durch Medikamentenintoxikationen, pathologische Veränderungen im Zentralnervensystem und im Gleichgewichtsorgan des Innenohres (Vestibularorgan) hervorgerufen werden.

b) Der Pendel-N. ist durch gleich schnelle Augenbewegungen in alle Richtungen gekennzeichnet. Er ist häufig die Folge schlechten zentralen Sehens. Er tritt häufig bei Entzündungen von Aderhaut und Netzhaut, Achromatopsie, Albinismus, angeborenen Linsentrübungen und Hornhautnarben sowie bei Amblyopie auf. Der Bergarbeiter-N. war häufig bei Bergarbeitern, die viele Jahre im Dunkeln gearbeitet hatten, zu finden.

2) optokinetischer N., durch im Raume bewegte Muster visuell ausgelöster Ruck-N. Der optokinetische N., der auch als Eisenbahn-N. bezeichnet wird, stellt die Abfolge einer Folgebewegung, die der Fixation des angeblickten Objektes dient, und einer Sakkade dar, durch die, nachdem das fixierte Objekt aus dem Gesichtsfeld verschwunden ist, ein neues Objekt zentral abgebildet wird.

Der optokinetische N. wird zur Bestimmung der Sehschärfe bei Säuglingen und kleinen Kindern genutzt. Vor dem Prüfling wird eine Trommel mit einem Streifenmuster gedreht, das dieser mittels Folgebewegungen fixiert. Der Folgebewegung schließt sich eine Sakkade an, die das Augenpaar wieder in die Ausgangsstellung zurückführt. Die höchste Ortsfrequenz des Streifenmusters, die einen N. auszulösen vermag, wird als Auflösungsvermögen des Auges definiert.

3) physiologischer N., optischer Orientierungsvorgang. Er ermöglicht es, bei Veränderungen der Körperlage oder Bewegungen von Umweltobjekten die Fixation zu erhalten. Er wird von optischen und labyrinthären Reizen ausgelöst. Seine physiologische Koordination wird durch das optisch-vestibuläre System geleistet.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Roland Barth, Jena
Dr. Artur Bärwolff, Berlin
Dr. Lothar Bauch, Frankfurt / Oder
Hans G. Beck, Jena
Joachim Bergner, Jena
Dr. Andreas Berke, Köln
Dr. Hermann Besen, Jena
Prof. Dr. Jürgen Beuthan, Berlin
Dr. Andreas Bode, Planegg
Prof. Dr. Joachim Bohm, Berlin
Prof. Dr. Witlof Brunner, Zeuthen
Dr. Eberhard Dietzsch, Jena
Kurt Enz, Berlin
Prof. Joachim Epperlein, Wilkau-Haßlau
Prof. Dr. Heinz Falk, Kleve
Dr. Wieland Feist, Jena
Dr. Peter Fichtner, Jena
Dr. Ficker, Karlsfeld
Dr. Peter Glas, Berlin
Dr. Hartmut Gunkel, Berlin
Dr. Reiner Güther, Berlin
Dr. Volker Guyenot, Jena
Dr. Hacker, Jena
Dipl.-Phys. Jürgen Heise, Jena
Dr. Erwin Hoffmann, Berlin (Adlershof)
Dr. Kuno Hoffmann, Berlin
Prof. Dr. Christian Hofmann, Jena
Wolfgang Högner, Tautenburg
Dipl.-Ing. Richard Hummel, Radebeul
Dr. Hans-Jürgen Jüpner, Berlin
Prof. Dr. W. Karthe, Jena
Dr. Siegfried Kessler, Jena
Dr. Horst König, Berlin
Prof. Dr. Sigurd Kusch, Berlin
Dr. Heiner Lammert, Mahlau
Dr. Albrecht Lau, Berlin
Dr. Kurt Lenz, Berlin
Dr. Christoph Ludwig, Hermsdorf (Thüringen)
Rolf Märtin, Jena
Ulrich Maxam, Rostock
Olaf Minet, Berlin
Dr. Robert Müller, Berlin
Prof. Dr. Gerhard Müller, Berlin
Günter Osten, Jena
Prof. Dr. Harry Paul, Zeuthen
Prof. Dr. Wolfgang Radloff, Berlin
Prof Dr. Karl Regensburger, Dresden
Dr. Werner Reichel, Jena
Rolf Riekher, Berlin
Dr. Horst Riesenberg, Jena
Dr. Rolf Röseler, Berlin
Günther Schmuhl, Rathenow
Dr. Günter Schulz, Berlin
Prof. Dr. Johannes Schwider, Erlangen
Dr. Reiner Spolaczyk, Hamburg
Prof. Dr. Peter Süptitz, Berlin
Dr. Johannes Tilch, Berlin (Adlershof)
Dr. Joachim Tilgner, Berlin
Dr. Joachim Träger, Berlin (Waldesruh)
Dr. Bernd Weidner, Berlin
Ernst Werner, Jena
Prof. Dr. Ludwig Wieczorek, Berlin
Wolfgang Wilhelmi, Berlin
Olaf Ziemann, Berlin


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.