Direkt zum Inhalt

Lexikon der Optik: Stäbchen

Stäbchen, Photorezeptor in der Netzhaut, der dem Sehen unter niedrigen Adaptationsleuchtdichten dient. Das S. besteht aus einem Außensegment, einem Innensegment sowie aus Soma und Axon (Abb.). Es bildet Synapsen mit Bipolarzellen und Horizontalzellen (Netzhaut). Die Zellmembran ist im Außensegment gefaltet und bildet dort je nach Spezies 400 bis 2000 aus Lipiden bestehende Doppelmembranscheibchen. Diese Scheibchen, in denen das Rhodopsin eingelagert ist, stehen nicht mit dem Extrazellularraum in Verbindung.

S. sind unter mesopischen Adaptationsleuchtdichten gemeinsam mit Zapfen aktiv, unter skotopischen Adaptationsleuchtdichten jedoch alleine. Mit S. ist kein Farbensehen möglich. Die maximale mit S. erreichbare Sehschärfe liegt in der Größenordnung von 0,1. S. sind weder an der Akkommodation noch am Stiles-Crawford-Effekt beteiligt.

S. liegen nicht in der Foveola vor. Sie treten erstmals rund 130 μm außerhalb der Foveola auf. Ihre maximale Dichte erreichen sie mit 160000 S. pro mm2 in einem Abstand von 2,5 bis 3 mm von der Foveola. In der Peripherie beträgt die Stäbchendichte maximal 50000 Zellen pro mm2.



Stäbchen: Aufbau. S synaptische Zone, N Nukleus, M Mitochondrien, C Cilium, AS Außensegment, PM Plasmamembran, ID innerer Disk (Scheibchen).

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Roland Barth, Jena
Dr. Artur Bärwolff, Berlin
Dr. Lothar Bauch, Frankfurt / Oder
Hans G. Beck, Jena
Joachim Bergner, Jena
Dr. Andreas Berke, Köln
Dr. Hermann Besen, Jena
Prof. Dr. Jürgen Beuthan, Berlin
Dr. Andreas Bode, Planegg
Prof. Dr. Joachim Bohm, Berlin
Prof. Dr. Witlof Brunner, Zeuthen
Dr. Eberhard Dietzsch, Jena
Kurt Enz, Berlin
Prof. Joachim Epperlein, Wilkau-Haßlau
Prof. Dr. Heinz Falk, Kleve
Dr. Wieland Feist, Jena
Dr. Peter Fichtner, Jena
Dr. Ficker, Karlsfeld
Dr. Peter Glas, Berlin
Dr. Hartmut Gunkel, Berlin
Dr. Reiner Güther, Berlin
Dr. Volker Guyenot, Jena
Dr. Hacker, Jena
Dipl.-Phys. Jürgen Heise, Jena
Dr. Erwin Hoffmann, Berlin (Adlershof)
Dr. Kuno Hoffmann, Berlin
Prof. Dr. Christian Hofmann, Jena
Wolfgang Högner, Tautenburg
Dipl.-Ing. Richard Hummel, Radebeul
Dr. Hans-Jürgen Jüpner, Berlin
Prof. Dr. W. Karthe, Jena
Dr. Siegfried Kessler, Jena
Dr. Horst König, Berlin
Prof. Dr. Sigurd Kusch, Berlin
Dr. Heiner Lammert, Mahlau
Dr. Albrecht Lau, Berlin
Dr. Kurt Lenz, Berlin
Dr. Christoph Ludwig, Hermsdorf (Thüringen)
Rolf Märtin, Jena
Ulrich Maxam, Rostock
Olaf Minet, Berlin
Dr. Robert Müller, Berlin
Prof. Dr. Gerhard Müller, Berlin
Günter Osten, Jena
Prof. Dr. Harry Paul, Zeuthen
Prof. Dr. Wolfgang Radloff, Berlin
Prof Dr. Karl Regensburger, Dresden
Dr. Werner Reichel, Jena
Rolf Riekher, Berlin
Dr. Horst Riesenberg, Jena
Dr. Rolf Röseler, Berlin
Günther Schmuhl, Rathenow
Dr. Günter Schulz, Berlin
Prof. Dr. Johannes Schwider, Erlangen
Dr. Reiner Spolaczyk, Hamburg
Prof. Dr. Peter Süptitz, Berlin
Dr. Johannes Tilch, Berlin (Adlershof)
Dr. Joachim Tilgner, Berlin
Dr. Joachim Träger, Berlin (Waldesruh)
Dr. Bernd Weidner, Berlin
Ernst Werner, Jena
Prof. Dr. Ludwig Wieczorek, Berlin
Wolfgang Wilhelmi, Berlin
Olaf Ziemann, Berlin


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.