Direkt zum Inhalt

News: Eine glatte Verdopplung der magnetischen Feldstärke

Seit Menschengedenken steht die Sonne am Himmel und spendet Licht und Wärme. Mochte es auf Erden auch Kriege, Fluten, Erdbeben oder Hungersnöte geben - unser Zentralgestirn schien verläßlich und konstant für alle Menschen. Daß es dabei durchaus Schwankungen wie dem Sonnenfleckenzyklus unterliegt, haben Wissenschaftler schon recht früh entdeckt. Andere Veränderungen geschahen dagegen fast unbemerkt. In diesem Jahrhundert ist die magnetische Feldstärke der Sonne zum Beispiel auf das Doppelte angestiegen. Da das Klima auf der Erde empfindlich auf dessen Launen reagiert, ist diese Erkenntnis durchaus von Relevanz für die Diskussion um mögliche Ursachen der Klimaerwärmung.
Seit ihrem Start im Jahre 1991 hat die Raumsonde Ulysses eingehend die Sonne vermessen und unter anderem als erstes Raumfahrzeug auch deren Pole überquert. Dabei kam es zu manchen Überraschungen. So stellte sich zum Beispiel heraus, daß die Protonen und Elektronen, die den sogenannten Sonnenwind ausmachen, an den Polarregionen deutlich schneller in den Weltraum hinausschießen als in Äquatornähe. Das von ihnen getragene magnetische Feld war jedoch bei allen solaren Breitengraden gleich stark. Vor Ulysses hatten Astronomen angenommen, die Dichte der radialen Feldlinien sei an den Polen größer.

Mike Lockwood vom Rutherford Appleton Laboratory bei Oxford folgert aus dieser magnetischen Gleichförmigkeit, daß historische Aufzeichnungen von der Erde deshalb nicht nur die Situation am Äquator der Sonne wiederspiegeln, sondern auf den gesamten Stern schließen lassen. Er studierte daraufhin den "aa"-Index, der Aufzeichnungen aus England und Australien über die magnetische Aktivität der Sonne seit 1868 umfaßt. Dabei stellte sich heraus, daß die Angaben im Index zu Schwankungen in der magnetischen Feldstärke jenen Werten sehr nahe kamen, die in den letzten Jahrzehnten mit Hilfe von Raumsonden gewonnen wurden. Folglich ist anzunehmen, daß auch die älteren Daten durchaus zuverlässig sind.

Lockwood erlebte bei der weiteren Auswertung eine Überraschung: Fast das gesamte zwanzigste Jahrhundert ist durch ein Ansteigen der solaren Magnetfeldstärke gekennzeichnet. Seit 1901 war es um den Faktor 2,3 angewachsen, hatte sich also mehr als verdoppelt. Alleine von 1964 bis heute betrug die Zunahme vierzig Prozent.

Nach Ansicht von Eugene Parker von der University of Chicago wird sich dieser Trend auch auf das Erdklima ausgewirkt haben. Die Rolle der Sonne sollte neben den Folgen der anthropogenen Treibhausgase besonders beachtet werden, wenn es um die Ursachen der gegenwärtigen Klimaerwärmung geht, meint er.

Siehe auch

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.