Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 961

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Gleiches Thema - in nur sechs Gedichtzeilen

    02.05.2011, Dr. Ludwig Nätscher, Marzling
    Kurze Zeit nachdem ich den Artikel zum Wurmgrunzen gelesen hatte, bin ich auf ein heiteres Gedicht von Nora Clormann-Lietz gestoßen, welches das gleiche Thema in nur sechs Zeilen aufgreift:

    Regenwurm

    Es fürchtet sich der Regenwurm
    vor jedem Regen oder Sturm.
    Vom Erdreich kommt er hochgekrochen,
    wenn leis die Tropfen darauf pochen.
    Drum klopft die Amsel mit den Beinen -
    und hofft auf Regenwurmerscheinen.

    Im SdW-Artikel wurde nachgewiesen, dass Regenwürmer die von Maulwürfen ausgelösten Vibrationen fürchten und nach oben flüchten. Insofern wäre das Gedicht zu korrigieren. (Es fürchtet sich der Regenwurm vorm Maulwurf sehr, doch nicht vorm Sturm.)

    Im Artikel von Kenneth Catania werden Silbermöwe und Waldbachschildkröte als Fressfeinde der Regenwürmer genannt, die den Fluchtreflex aktiv auslösen; dem Leserbrief von Wolfgang Leikauf kann man entnehmen, dass die im Gedicht genannte Amsel tatsächlich auch dazu gehört!
  • Emotion als vorweggenommene Reaktion

    02.05.2011, Georg Tatzel, Winnenden
    Beim Lesen des wohl als Übersicht über moderne Theorien der Emotion gedachten Artikels kam ich ins Nachdenken, und es fiel mir auf, dass ein Aspekt, der für mich relativ klar vor Augen liegt, offenbar in diesen Theorien, soweit sie hier dargestellt wurden, keine Rolle spielt. Es ist der Aspekt, dass Emotionen mir mit der erwarteten Zukunft verknüpft erscheinen. Ich denke mir das etwa so: Unser Gehirn versucht sich dauernd aus unseren Sinneseindrücken, Erfahrungen und vielleicht auch vorgeprägten Strukturen ein Bild von unserem Ist-Zustand zu machen. Aber das ist nicht alles, es bildet auch Erwartungen aus über unseren nächsten und übernächsten ... Ist-Zustand. Kurz: Es extrapoliert, es stellt sich etwas vor, noch bevor es eingetreten ist. Ohne solche Extrapolationen wären so grundlegende Dinge wie z.B. zielgerichtete Bewegung, Gehen, Fangen, Werfen ... nicht möglich. Im Gehirn ist nicht nur die Vergangenheit und die Gegenwart auf ganz bestimmte Weisen repräsentiert, sondern auch die extrapolierte Zukunft. Warum macht mir die Kreuzotter vor meinen Füßen Angst, nicht aber die im Buch oder im Film? Ich extrapoliere die Zukunft. Das erscheint mir auch als die Grundlage für die "motivierende Kraft" der Emotion: Motivation als Antrieb zur Beeinflussung der Zukunft. Auch die Ursache für den von Ihnen angesprochenen Unterschied, "ob man etwas erlebnisfrei für gefährlich hält oder es wirklich als gefährlich erlebt", kann man so erklären. Die Kreuzotter im Film erlebe ich eben als Kreuzotter im Film, die mich also nicht beißen kann, die vor meinen Füßen aber als Möglichkeit gebissen zu werden. (Besonders konzipierte Filme schaffen es allerdings unser Hirn durch Einsatz besonders raffinierter Bilder, Töne usw. von der Realität von Gefahren auf der Leinwand für uns selber zu überzeugen. Unser Hirn kann dann zwischen "realen" Situationen und Leinwand-Situationen nicht mehr unterscheiden.)

    Auch "grundlose Emotionen" kann man in diesem Licht besser verstehen. Ich denke, unser Hirn extrapoliert sich nicht eine einzige Zukunft, sondern verschiedene Zukünfte mit verschiedenen Gewichtungen der Wahrscheinlichkeit des Eintretens dieser Zukünfte. Wenn nun "im Licht besseren Wissens" diese Zukunft widerlegt ist, heißt das noch nicht, dass ihre Repräsentanz im Hirn gelöscht ist. Sie lebt weiter, je stärker sie war. Sie hat sozusagen Trägheit. Unser Hirn hat ja Erfahrung mit mehreren Repräsentationen und das so genannte "bessere Wissen" ist zunächst, in diesem Sinn, nur eine weitere Repräsentation von Zukunft, wenn auch, für die meisten Menschen, eine besonders starke. Mit diesem Ansatz kann man auch erklären, dass "eine Emotion uns dazu bewegt, ein Werturteil zu fällen, das wir andernfalls nicht gefällt hätten". Im "Huckleberry Finn"-Beispiel wird das sehr deutlich. Die "reine" Vernunft kann sich ja nur auf Bekanntes beziehen. Sie geht von Prämissen aus und versucht aus diesen Prämissen Folgerungen zu ziehen. Zu diesen Prämissen zählt, dass Jim als Sklave kein Recht auf Freiheit hat. In den extrapolierten Zukünften als Teil der vom Hirn, vielleicht unbewusst wahrgenommenen Realitäten liegen aber andere Prämissen (eigentlich das falsche Wort, denn sie sind ja noch nicht eingetreten: Kann man Postmissen sagen?) vor. In der Extrapolation liegt für Huckleberry ein anderes Leben, ein Leben in Freundschaft mit einem freien Jim, im Hirn vor.

    "Emotionen erweitern unsere Vernunft" weil sie auf ein größeres Repräsentationsfeld als die "reine" Vernunft reagieren, auf die extrapolierte Zukunft. Erweitern heißt dabei sicher nicht immer "Verbessern", so ist das wohl auch im Artikel nicht gemeint gewesen. Ich vertrete hier nicht die Meinung, dass wir etwa irgendwie die Zukunft vorherwissen würden. Es geht mir überhaupt nicht um die Wahrsagerei. Vielleicht lassen sich meine Überlegungen nicht auf alle möglichen Emotionen anwenden. Vielleicht ist das aber auch möglich. Ich möchte es wenigstens für einige Emotionen versuchen. Trauer: Ich kenne das Leben mit einem Menschen. In meiner Vor-Stellung tauchen viele Erlebnisse mit diesem Menschen auf, die aber nun ohne diesen Menschen ablaufen. Die Lücke wird in das Bekannte hinein extrapoliert und so wird das Bekannte zum Fremden, das Schöne zum Hässlichen, das Angenehme zum Unangenehmen.

    Ekel: Vor manchen Dingen haben wir instinktiv Ekel. Ich kann extrapolieren, was geschieht, wenn ich mit etwas Ekelhaftem in Berührung komme. Es ist unangenehm. Dieses unangenehme Gefühl nehme ich vorweg. Reue: Ich habe etwas Schlechtes getan, eine "Sünde". Dadurch habe ich die Zukunft verändert. Bestimmte Dinge, die ich gerne hätte, gibt es in meiner extrapolierten Zukunft so nicht mehr. Ich leide unter dem Fehlenden. Liebe: In meiner Vor-Stellung passiert so viel Schönes, Angenehmes, Wichtiges in meinem Leben mit dem geliebten Menschen. Emotionen entstehen also daraus, dass wir in unserem Hirn, dauernd, ohne es zu wollen, weil das Hirn eben so ist, Zukunft extrapolieren und bewerten. Sie sind sehr lebendig, weil wir nicht scharf zwischen solchen Repräsentationen und den Repräsentationen des Ist-Zustandes trennen können. Aber wir haben einen Sinn für den Zeit-Unterschied. Dieser Sinn macht Emotionen möglich. Emotionen sind ein Ausdruck unseres Zeit-Sinnes.
  • Was ist Wissen?

    02.05.2011, Jörg Michael, Hannover
    Die Sichtweise des Skeptizismus ("Möglicherweise gaukelt uns ein Computer oder auch ein böser Geist die reale Welt nur vor") ist im praktischen Leben nicht einmal von theoretischem Interesse. Als wissenschaftliches Prinzip taugt es nichts, denn das wissenschaftliche Prinzip verlangt, dass Hypothesen zumindest prinzipiell falsifizierbar sein müssen.

    Da könnte man genauso gut, wie es die Vetreter der satirisch gemeinten "Church of the Flying Spaghetti Monster" tun, behaupten, dass die Welt von einem fliegenden Spaghetti-Monster erschaffen wurde - und dann hinzufügen: "Niemand kann mich widerlegen."

    Im "normalen Leben" sieht es für den Skeptizismus genauso "schlecht" aus. Niemand, der "einigermaßen bei Verstand ist", wird auch nur darüber nachdenken, ob Glatteis auch heute morgen noch genauso glatt ist wie all die Jahre vorher. Und wer doch versucht, alles zu überprüfen, wird
    (weil ja "immer wieder alles zu überprüfen ist") nie mit irgendetwas fertigwerden.

    Man stelle sich nur einmal folgenden Dialog eines Ehepaares vor:
    "Do you love me?" - "Yes."
    "Do you love me really?" - "Yes, really."
    "But really really?" - Aargh.

    Im "normalen Leben" kommen wir ganz gut damit klar, Heuristiken anwenden zu müssen, die sich bewährt haben.

    Da ich davon ausgehe, dass auch die Vertreter des Skeptizismus im täglichen Leben den "gesunden Menschenverstand" benutzen bzw. benutzt haben, bedeutet dies streng genommen, dass sie selber nicht wirklich daran glauben.
  • Vorgetäuschte Welt?

    02.05.2011, Gerhard Taake, Paderborn
    Elke Brendel setzt sich in ihrem Artikel mit den Skeptikern auseinander, die es für möglich halten, dass die Welt, die wir mit unseren Sinnen aufnehmen, nur eine Täuschung ist.

    Meine These lautet: Es gibt keine ernst zu nehmenden Skeptiker.

    Hier der Beweis:
    1. Ich selbst bin kein Skeptiker.
    2. Aber in meiner Umwelt könnte es Skeptiker geben. Dann gibt es zwei Möglichkeiten: sie haben Recht und die von mir wahrgenommene Welt ist lediglich eine Täuschung; oder sie haben nicht Recht.
    3. Wenn sie nicht Recht haben, sind sie nicht ernst zu nehmen.
    4. Wenn sie Recht haben, gehören sie zu der vorgetäuschten Welt, die ich mit meinen Sinnen wahrnehme. Die Skeptiker sind dann selbst eine Täuschung und es gibt sie gar nicht.
  • Erhaltung der Vielfalt

    02.05.2011, T. Förster, Hamburg
    Wenn ich etwas an Spektrum schätze, dann die Vielfältigkeit der Beiträge.

    Ein gutes Beispiel für einen gelungenen Artikel ist für mich "Schieblehre inspiriert Aufbau von Nanoringen" - allein das Intro mit der Schiebelehre bringt da schon vergnüglichen Wissensgewinn und macht neugierig auf den gesamten Artikel.
  • Natürliche Regulation?

    29.04.2011, Gilbert Brands, Krummhörn
    Hier zu Lande wird über den "demografischen Wandel" geredet, der eine der möglichen Antworten darstellt: Wohlstand etc. stellt offenbar ein Regulativ für weniger Kinder und eine Reduktion der Bevölkerungsdichte auf ein bestimmtes Maß dar. Würde man das laufen lassen, würde sich der Altersbauch vermutlich in den nächsten 30-40 Jahren wieder auswachsen und eine normale Verteilung ergeben - und die Angelegenheit auch überschaubar finanzierbar machen.

    Statt dessen wird über "Aussterben der Deutschen", Mangel an Arbeitskräften und Zusammenbruch der Systeme geschwafelt und über eine Bevölkerungsvermehrung sinniert. Ein (nochmaliges) Umdenken wäre notwendig. Allerdings: aufgrund der historischen Entwicklung sind diese Entwicklungen wohl kaum auf die heutigen Problemgebiete umsetzbar.
  • Mehr konsumieren, weniger verbrauchen: Autark leben

    28.04.2011, Martin Holzherr, CH-8406 Winterthur
    Guter Artikel, der die wichtigsten Faktoren aufführt, die das Bevölkerungswachstum und die Tragfähigkeit der Erde (carrying capacity) bestimmen.
    Eines jedoch wurde außer Acht gelassen. Der Satz Damit unsere Zivilisation nicht langfristig kollabiert, muss der Durchschnittsbürger weniger Ressourcen verbrauchen und die Umwelt weniger beeinträchtigen – oder die Bevölkerung muss sich verringern. trifft zu, dennoch kann man daraus nicht schliessen, dass Je stärker die Weltbevölkerung sich vermehrt, desto mehr Einschnitte muss der westliche Lebensstandard hinnehmen – oder desto weniger Menschen ist er zugänglich. denn, es gibt einen Ausweg: Wer Ressourcen zwar konsumiert, diese aber nicht endgültig verbraucht, sondern recycelt, kann den Wohlstand halten und muss die Umwelt nicht einmal stärker belasten.
    Das wurde von Cesare Marchtetti bereits 1979 erkannt. In seiner Vision 10^12: A check on the earth-carrying capacity for man entwirft er eine Zukunft, in der der Mensch in Megalopolen lebt, die außer Abwärme (kompensiert) nichts mit der Umgebung austauschen, das heißt alle konsumierten Güter werden zu 100% recycelt. In jüngerer Zeit wurde diese Idee wieder aufgegriffen. Sie lebt jetzt im Konzept der Sustainable City fort, die gut im Satz A sustainable city can feed itself with minimal reliance on the surrounding countryside, and power itself with renewable sources of energy. widerspiegelt wird.

    Allerdings ist die vollkommene Recycling bei Marchetti eine Hightech-Vision, die mit heutiger Technik noch nicht realisiert werden kann und im Wikipedia-Artikel über die Sustainable City zum größten Teil Wunschdenken.

    Deshalb besteht durchaus die Gefahr, dass wir mit dem beschrittenen Entwicklungspfad ein Limits To Growth erleben werden. Der Artikel Revisiting the Limits to Growth
    After Peak Oil
    jedenfalls zeigt, dass wir fast perfekt dem Buisness as Usual Szenario aus dem Welt-Modell von Jay Forrester folgen.
  • Resistenzentwicklung gegen menschliche Antikörper

    27.04.2011, Detlef Haarbrücker, Hamburg
    Das Reservoir des Genpools der Plasmodien befindet sich hauptsächlich in den Menschen und den Mücken. 25 Prozent der Erreger in der Mücke überleben die durch die Pilze eingebrachten Stoffe. Es wird ein Selektionsdruck erzeugt, durch den vor allem jene Erreger ihre Gene weitergeben werden, die weniger empfindlich gegen die Antikörper und die weiteren Gifte sind. Die Folge: Im Genpool werden die Gene, die zu einer Resistenz gegen die eingesetzten Gifte und Antikörper beitragen, zunehmen. Bei einem solchen Vorgehen dürfen aus meiner Sicht auf keinen Fall Stoffgruppen eingesetzt werden, die der Körper selbst gegen den Malariaerreger einsetzt beziehungsweise bei der Behandlung der Malaria wichtig sind. Sonst besteht die Gefahr, dass immer gefährlichere Plasmodien entstehen werden. Der Forscher lässt den Pilz menschliche Antikörper erzeugen! Ich bin darüber sehr besorgt!
  • Dynamoeffekt und Magnetfeld bei Merkur

    27.04.2011, Klaus Grigoleit, Hamburg
    Der in dem Artikel als "mysteriösen Ursprung beschriebene Magnetismus" des Merkurs dürfte auf Grund ähnlicher Rotationsdifferenzen der inneren Planetenschichtungen entstehen, wie das Magnetfeld der Erde. Bei unserer Erde generiert der Erdmond bekanntlich eine Verlangsamung der Rotationsgeschwindigkeit; diese Verlangsamungswirkung dürfte sich auf Grund der Viskosität des zähflüssigen äußeren Erdkern aus geschmolzenem Eisen hauptsächlich auf die äußeren Bereiche der Erde dahingehend auswirken, dass zwischen der mondreduzierten Rotation des Erdmantels sowie des festen Eisenerdkerns und dem stabileren Drehimpuls des festen Eisenerdkerns eine Rotationsdifferenz antsteht, aus der ein Dynamoeffekt mit der Folge der Erzeugung des Erdmagenetfelds resultiert. Da der Merkur keinen Mond hat, wird eine entsprechende Rotationsdifferenz zwischen seinen äußeren Schichten und seinem Metallkern vermutlich durch eine Bremswirkung der starken Gravitationskraft der nahen Sonne bewirkt, was ebenfalls zu einem Dynamoeffekt mit der Entstehung des Magnetfelds des Merkurs führen könnte.
  • Korrekte Nonius-Skala

    27.04.2011, Reinhard Göller, Karlsruhe
    Leider sind zu Beginn des genannten Artikels Aufbau und Funktion einer "Nonius"-Skala falsch erklärt. Dort sind nicht zehn Millimeter in neun Teile (die hätten eine Länge von 1,111. mm), sondern neun Millimeter sind in zehn Teile (Länge genau 0,9 mm) untergliedert. Beim Verschieben ergibt sich dann eine ablesbare Übereinstimmung bei allen Vielfachen von 0,1 mm.
  • Bewusstsein ist mehrdeutig

    26.04.2011, Dr. Thomas Schmidt, Pullach
    Mit großem Interesse lese ich Ihre neue Serie „Die größten Rätsel der Philosophie“. Zu dem Beitrag „Dem Bewusstsein auf der Spur“ von Tobias Schlicht möchte ich einige Anmerkungen machen.

    In dem Artikel wird Bewusstsein als „Erscheinen einer Welt“ in Sinn von Wahrnehmung und individuellen Verstellungen bezeichnet, wobei es vor allem auch um die Erforschung des „neuronalen Korrelates“ dieses Wahrnehmungs-Bewusstseins geht.
    Der Begriff „Bewusstsein“ ist jedoch mehrdeutig. In dem Buch „Das Ich und sein Bewusstsein“ von J. Eccles und K. Popperwird der Begriff „Bewusstsein“ für vier verschiedene „Geisteszustände“ verwendet, wobei Nr. 2 und 3 etwa der Definition im Artikel von Tobias Schlicht entsprechen:
    1. Geistige Präsenz, Wachsein
    2. Sinnliche Wahrnehmung
    3. Ergebnisse unseres Denkens (Erkenntnisse/ Vorstellungen)
    4. Emotionen, Erinnerungen, Träume

    In seinem Buch „Der Geist fiel nicht vom Himmel“ sieht Hoimar von Ditfurth das Bewusstsein hingegen als typisches Merkmal der Spezies Mensch an. Nach diesem Verständnis dürfte Bewusstsein bei Tieren und Pflanzen nicht vorhanden sein. Wendet man dieses Kriterium auf die oben angeführten vier Definitionen an, so wird es von keinem dieser Definitionen erfüllt.
    ad 1. Wach sein, geistig präsent sein, ist nicht auf uns Menschen begrenzt. Auch Tiere schlafen oder können betäubt sein.
    ad 2. Auch Tiere und Pflanzen nehmen sinnlich wahr.
    ad 3. Auch Ansätze zum Denken treten bereits im Tierreich auf, wie es in Teil 4 Ihrer Serie beschrieben wird.
    ad 4. Erinnerungen, Gefühle (Freude, Angst) und Träume sind auch bei Tieren vorhanden.

    Die Frage ist, wie sich eine Systemeigenschaft „Bewusstsein“ der Spezies Mensch definieren ließe. Darauf gibt Hoimar von Ditfurth in seinem erwähnten Buch bei der Beschreibung des Großhirns und dessen Fähigkeit zu denken einen Hinweis:
    „Durch die Ablösung der bloßen Intention zum Handeln vom konkreten motorischen Vollzug ließ sie [die Evolution] einen „innerer Raum“, einen Vorstellungsraum, entstehen. In diesem konnte eine Handlung in der bloßen Vorstellung auf ihre Konsequenzen überprüft werden, bevor diese real hingenommen werden müssen.“ (S. 301, 2. Abschnitt)
    Diese Ablösung der bloßen Intension zum Handeln vom konkreten motorischen Vollzug ermöglicht es, dass wir uns gewisser Wahrnehmungen undSituationen bewusst werden, nachdenken können und gegebenenfalls überlegt handeln. Diese Entkopplung von Wahrnehmen und Handeln könnte man als evolutives Bewusstsein bezeichnen.
    Auf der Nichtbewusstseins-Ebene, die für alle anderen Lebewesen charakteristisch ist, sind Wahrnehmen und Handeln fast immer eine geschlossene Ablaufeinheit, die artspezifisch genetisch fixiert ist und ein Nachdenken nicht zulässt.
    Die Definition eines evolutiven Bewusstseins wäre so ein „radikaler Schluss, dass Bewusstsein nicht auf irgendeinen physikalischen Vorgang reduziert werden könne“, wie in dem Artikel auf Seite 68 (Kasten) erwähnt wird. Diese Sichtweise setzt, wie erwähnt, voraus, dass man „Bewusstsein“ als artspezifisches Strukturmerkmal des menschlichen Großhirns ansieht und nicht als individuelle Wahrnehmungen im Sinne von „Erscheinen einer Welt“, denen mit Sicherheit ein neuronales Korrelat zugrunde liegt.
  • Kritik oder Skepsis

    26.04.2011, Wolfram Gorisch, München
    Der Skeptizismus war historisch motiviert durch seinen im Grunde lobenswerten Kampf gegen den Dogmatismus. So bezweifeln die Skeptiker unsere Fähigkeit, zu zuverlässigem Wissen zu gelangen („Philosophical Scepticism questions our ability to obtain cognitive achievements, challenging our ability to obtain reliable knowledge …“, The Oxford Companion to Philosophy (OCP), Oxford University Press, 1995, p794). Inzwischen ist Dogmatismus in der Naturwissenschaft verpönt, so dass sich die skeptische Sichtweise hier entweder von selbst erledigt hat oder zumindest weiterentwickeln musste. Sie muss sich weiterentwickeln, weil ihre globale Sichtweise widersprüchlich und deswegen unhaltbar ist („Global scepticism casts doubt upon all our attempts to seek the truth;…“, OCP, p794). Den Grund, warum der globale Skeptizismus aus meiner Sicht widersprüchlich ist, will ich im Folgenden skizzieren:

    Diesem globalen, ich würde eher sagen universellen Anspruch des Skeptizismus wird mit guten Gründen entgegengehalten, dass es zumindest sichere Erkenntnis sei, dass wir in einer realen Außenwelt leben. Sollte es sich tatsächlich so verhalten, dass wir in einer realen Außenwelt leben, dann wäre auf Grund der Widerlegung mittels eines Gegenbeispiels der universelle Skeptizismus gescheitert. Zu seiner Rettung konstruierten die Skeptizisten die Alternative des in Nährlösung schwimmenden separierten Gehirns, das von einem verkabelten Computer mit (fehlleitenden) Erfahrungen versorgt wird („… had my brain been removed from my body, placed in a vat of nutrients, and wired up to a computer which was providing me with a coherent sequence of (misleading) experiences“,OCP, p795).

    Diese Konstruktion ist zwar kritisierbar (siehe unten), aber empirisch nicht widerlegbar. Sie gehört deshalb gemäß des popperschen Abgrenzungskriteriums in den Bereich der Metaphysik, wie auch z. B. die Annahme eines steuernden Allmächtigen eine metaphysische Behauptung ist, oder die Annahme einer Vorsehung oder des vorherbestimmenden Determinismus. Die Skeptizisten nehmen also für sich in Anspruch, ein grundlegendes pessimistisches Dogma über die Nichterfassbarkeit der empirischen Welt zu statuieren, sich zugleich aber gegen empirische Kritik mit metaphysischen, also unangreifbaren Entgegenhaltungen wehren zu dürfen. Das halte ich für unerlaubte philosophische Eristik. Außerdem, der innere Widerspruch bzw. die Antinomie des universellen Skeptizismus besteht darin, einerseits die Existenz wahrer Aussagen zu bestreiten, andererseits auf der Wahrheit seiner eigenen Aussage zu bestehen, indem er sie sogar mit ungültigen Argumenten zu retten versucht. Meine daran anschließende Kritik besteht im Vorwurf, dass der Skeptizismus nicht zwischen empirischem Wissen und metaphysischen Aussagen unterscheidet.

    Ich nehme mir jetzt das Recht heraus, die zunächst metaphysische Annahme vom verkabelten Gehirn in Nährlösung nunmehr als empirische Behauptung zu interpretieren und skizziere einige ihrer Konsequenzen wie folgt:

    Wissenschaft: Um die Zusammenhänge im Universum besser zu verstehen, befragt mein (verkabeltes) Gehirn den SHC und das Hubble Teleskop. Der allwissende Computer versorgt mich mit SHC Daten und Hubble Bildern, gibt mir die Gedanken zu deren Interpretation ein und veranlasst mich, neue Ideen und Theorien zu entwickeln, die eigentlich die seinen sind. Der mich steuernde Computer muss also konsistentes Wissen über alle Gesetze seines modellierten Universums besitzen. Der Computer muss über das wahre Weltwissen verfügen, andernfalls versinken die Forschungsanstrengungen des von ihm beherrschten Forschergehirns im Chaos. Der Skeptizist, der diesen Computer extra erfunden hat, muss nun anerkennen, dass es wahres Wissen gibt, selbst wenn es sich um das Wissen eines Computers handelt. Da der Computer dem Gehirn diese Wahrheit aber nicht weitergeben darf, sonst verfügte dieses Gehirn ja über Wahrheit, was nicht sein darf, muss der Skeptizist dem Computer also gequält vorschreiben, mitunter „fehlleitende“ Erfahrungen weiterzugeben. Es muss schon eine rechte Selbstgeißelung sein, diesen Computer ausgerechnet diese für ihn unbequemen Gedanken mir eingeben zu lassen.

    Mitmenschen: Der Computer suggeriert mir die Existenz von Mitmenschen mittels entsprechender künstlicher Bilder und Laute, die wie Sprache klingen. Ich bin mir meiner Existenz als Einzelwesen zwar sicher, aber darüberhinaus unsicher, ob es außer mir noch andere menschliche Wesen gibt.

    Tod: Die Nutrition meines Gehirns ist optimal eingerichtet; mein Tod ist nicht vorgesehen. Verletzungen sind zwar schmerzhaft aber nie lebensgefährlich, da sie nur Phantomglieder betreffen.

    Der Universalskeptizist kommt um die Wissbarkeit von einer realen Welt letztlich doch nicht herum, denn entweder leben wir in einer realen Welt, oder der Computer arbeitet in einer eigenen realen Welt oder der Supercomputer, der den Computer steuert, lebt in der seinigen und so fort. Außerdem muss der Skeptizist auch für sich akzeptieren, dass seine Überzeugungen ihm in Wirklichkeit von Computern injiziert wurden. Das ganze Konzept scheint mir abstrus bis zur Lächerlichkeit. Wegen seiner mangelhaften philosophischen Rechtfertigung hat es in meinen Augen nicht einmal einen philosophischen Aussagewert, ungeachtet seiner Stilisierung als Paradeargument.

    So wichtig und notwendig der Skeptizismus zu Anfang in der Ablehnung des Dogmatismus war, so überholt ist seine universelle Ausformung heute. Natürlich ist es meistens angebracht Wahrheitsbehauptungen gegenüber skeptisch zu sein, aber es ist eine andere Art Skepsis. Hieß es früher, dass es fraglich ist, ob wir in der Lage sind, wahre Aussagen zu treffen, so heißt es heute viel konkreter, dass wir nicht sicher sein können, ob eine bestimmte empirische wissenschaftliche Aussage (z. B. eine Theorie) wahr ist. Die Aussage, dass wir in einer realen Welt leben, ist zwar empirisch gut belegt, aber dennoch kein universell gesichertes Wissen, es gibt ja viele Menschen, die Ihre Überzeugungen über die Realität stellen; sie ist aber unverzichtbare Prämisse wissenschaftlichen Tätigseins. Diese Prämisse ist sinnvoll, solange wir Interesse daran haben, lebensweltliche, technische und wissenschaftliche Probleme, die in der realen Welt verortet sind, zu lösen.

    Die Weiterentwicklung des Skeptizismus ist dem bedeutendsten Wissenschafts- und Erkenntnisphilosophen der Neuzeit in der Tradition E. Kants, Karl Raimund Popper zu danken: „Die hier [von Popper] vertretene Auffassung ist grundverschieden von dem, was … ‚Skeptizismus’ genannt wird: Das ist die Theorie, die skeptisch hinsichtlich der Möglichkeit der Erkenntnis ist. Doch die hier vertretene Auffassung baut auf die Möglichkeit des Erkenntnisfortschritts und daher der Erkenntnis. Sie verzichtet lediglich auf die Sicherheit, die der Alltagsverstand als wesentlich für die Erkenntnis hielt … Man wird jemanden kaum als Skeptiker bezeichnen, der an die Möglichkeit unbegrenzten Erkenntnisfortschritts glaubt.“, K. R. Popper, Objektive Erkenntnis – Ein evolutionärer Entwurf, Campe Paperback, 2. Aufl., S.101 f.

    Skepsis gegenüber festen Überzeugungen ist sicher angebracht. Da wissenschaftliche Theorien jedoch grundsätzlich fehlbar sind, geht es hier nicht um Skepsis sondern um fundierte Kritik, um zu besseren Theorien zu gelangen.

    Da Popper ein vehementer Kritiker der Sprachphilosophie war, überrascht es mich nicht, dass die in der Wolle gefärbte Sprachphilosophin Elke Brendel den führenden Wissenschaftsphilosophen Popper in ihrem wissenschaftsphilosophischen Aufsatz unerwähnt ließ. Das ist schade, denn so blieb dieser Artikel letztlich für die Ansprüche und Erfahrungswelt der Leserschaft dieser Zeitschrift ziemlich unergiebig.
  • Sokrates weiß und weiß nicht

    26.04.2011, Fritz Kronberg, Rondeshagen
    In dem vorgenannten Artikel findet sich das anscheinend unausrottbare falsche Sokrateszitat "ich weiß, dass ich nichts weiß". Diese Zitat lautet, in seiner, bereits stark, aber wenigstens noch nicht sinnentstellend verkürzten Form: "Ich weiß, dass ich nicht weiß." Diese beiden Varianten unterscheiden sich nur durch ein kleines s, das in der falschen Form hinzugefügt worden ist, aber den Sinn völlig entstellt. Eine Professorin für Philosophie sollte eigentlich wissen, dass dieses, aus der von Platon überlieferten Apologie des Sokrates stammende Zitat in der von ihr (falls es sich nicht um einen Übertragungsfehler handelt) verwendeten Form Unsinn ist.
    Des Weiteren weiß ich nicht, ob sie mit dem Skeptizismus, der, wenn man ihn ernst nimmt, letztlich auf den Solipsismus hinausläuft, nicht eben jenen meint. In der Beziehung scheint mir ihre Argumentation nicht stringent.
    Zum Dritten wundert es mich, dass sie in ihrer Argumentation gegen den "Skeptizismus" die meiner Ansicht nach einfachste Widerlegung desselben, nämlich Ockhams Rasiermesser völlig außer Acht lässt.
  • "Erkennen" richtig verstehen

    26.04.2011, Karl Hostettler, Aadorf (Schweiz)
    Der immer mögliche Zweifel an der Wahrheit von allen Aussagen über die Welt bedeutet wohl eines der größten philosophischen Rätsel. Zu Unrecht. Da gibt es gar nichts Rätselhaftes. Wir schaffen das Problem selbst, weil wir die Sache nicht richtig betrachten. Das heißt allerdings nicht, dass der Zweifel aus der Welt zu schaffen wäre. Wir lösen das Problem durch die Einsicht, woher der Zweifel stammt. Er ist bereits im Begriff „erkennen“ zwangsläufig logisch eingeschlossen ist.

    Der Sachverhalt lässt sich leicht einsehen. Einem erkennenden Wesen steht eine zu erkennende „Welt“ gegenüber. Soweit das Wesen sie erkennen muss, ist sie ihm unbekannt. Es kann nicht auf seine Eigenschaften folgernd schliessen. Wir können auch sagen: „Die zu erkennende Welt ist immer so, wie sie selbst sein will.“ Immer könnte sie anders sein. Daher lässt sich grundsätzlich nie eine Aussage über ihre Beschaffenheit als wahr beweisen. Mit anderen Worten: Beweise haben im Erkenntnisprozess nichts verloren! Aber selbstverständlich können sich manche Sachverhalte als evident erweisen. Niemand kann zum Beispiel im Ernst daran zweifeln, dass der gegenwärtige Präsident der USA Obama heißt. Es ist diese Nichtbeweisbarkeit, welche den Philosophen ihre beliebten Gedankenexperimente mit möglichen Welten erlaubt. Es ist auch diese Nichtbeweisbarkeit, auf welche Popper mit seiner Aussage über die Unmöglichkeit der Verifikation von Allaussagen Bezug nimmt.

    Beweise gehören in gedankliche Systeme, in welchen nach exakten Regeln Prozesse durchgeführt werden. In solchen Systemen lässt sich beweisen. Beweisen bedeutet, den Nachweis erbringen, dass das Resultat bei korrektem Vorgehen zwangsläufig folgt. Zu solchen Systemen gehört die Mathematik und gehören viele Spiele, zum Beispiel das Schach. 7 + 8 = 15. Wer etwas anderes sagt, hat falsch gerechnet.

    Da gibt es ein Problem, welches uns als Alltagsmenschen verwirrt und wohl die Hauptursache dafür ist, dass wir den skeptischen Zweifel als Problem betrachten. Ich nenne es das „Apfelproblem“. Wir nehmen drei Äpfel und tun sie in einen leeren Korb. Dann nochmals zwei Äpfel. Jetzt befinden sich im Korb fünf Äpfel. Niemand kann dies bestreiten. Also muss die Welt doch der Mathematik gehorchen! Sie muss es nicht. Sie tut es. Sie tut es, weil sich erfahrungsgemäss materielle Gegenstände nicht einfach so in nichts auflösen oder sich auch vermehren. Wir können uns aber leicht eine Welt vorstellen, in welcher ein allmächtiger Weltgeist beim Zusammenfügen von Äpfeln jeweils einen für sich beansprucht. Die Welt könnte anders sein, wir können nie beweisen, dass sie sich immer nach unseren Vorstellungen verhält. Aber dass sie in einem solchen Falle tatsächlich so ist, können wir nach unserer Erfahrung getrost als evident betrachten.
  • Wie schnell geht das Denken oder gibt es eine biologische Re

    26.04.2011, Dr. Dr. Horst Koch, Aue
    Wenn man einigen Autoren Glauben schenkt, besteht unser freier Wille darin, etwas bereits Vorgefasstes umzusetzen. Viele physiologische Argumente dafür und dagegen sind ausgetauscht worden, philosophische und juristischen Konsequenzen werden diskutiert (Pauen, 2011). Selbst die Erstbeschreiber des Bereitschaftspotenzials [readiness potential, 1964] (Kornhuber und Deecke, 2008) gehen davon aus, dass der Mensch über einen freien Willen verfügt, dass u. a. nicht bei jeder Handbewegung eine substanzielle Willensentscheidung getroffen werden muss. Unabhängig davon, ob zwischen 350 ms (Libet-Experiment) oder bis zu einer Sekunde (Erstbeschreibung) vor einer Handlung die Bereitschaft für eine Entscheidungen gebahnt wird, diese setzt in der Tat voraus, dass Reaktionen schneller ablaufen, als das biologische System per se, d. h. begrenzt durch die Nervenleitgeschwindigkeit und Verarbeitungszeit, zu reagieren in der Lage wäre.
    An einem praktischen Beispiel der sei dieser Sachverhalt erläutert: Ein Tennisball im Tennis erreicht um die 150 km/h (ca 42 m/s), gelegentlich auch mehr. Nun leiten die schnellsten Nerven etwa 120 m/s. Die Latenz für zwei Synapsen kann grob mit 1 ms überschlagen werden. Die simple Reaktionszeit (Wahrnehmung und Handlung) nach Präsentation eines visuellen Reizes beläuft sich auf zirka 250 ms. Legen wir etwas vereinfacht eine Strecke von einem Meter (Auge bis Schlaghand) zu Grunde, berechnet sich die Geschwindigkeit für die Reizaufnahme und Verarbeitung approximativ zu 1m/250 ms oder 4 m/s. Wie bewerkstelligt das Nerven-Muskelsystem überhaupt, auf eine extrinsische Bewegung, die zehnmal schneller als der zugrunde liegende interne Prozess abläuft, zu reagieren? Und dennoch können Menschen diese Leistung erbringen.
    Die Frage liegt auf der Hand, ob wir nicht doch Zellen besitzen, die quasi „vor der Zeit“ antworten. Das visuelle System scheint in der Tat über solche Neurone zu verfügen, die, reizt man sie mit einem sich mit konstanter Geschwindigkeit bewegenden Lichtbalken ∆x/∆t, scheinbar früher feuern („negative Latenz“), als experimentell nach der Balkengeschwindigkeit erwartet. Anders ausgedrückt, die Erregung auf dem visuellen Kortex (zwischen zwei Elektroden mit definiertem Abstand) erreicht höhere Geschwindigkeiten als die Geschwindigkeit des stimulierenden externen Balkens (Koch, 1997). Die Latenz von einigen Zellen ist geringer, als man dies erwarten würde. Scheinbar kompensiert das Gehirn intrinsische Zeitverzögerungen und ermöglicht somit eine adäquate Reaktion. Es scheint als verkürze sich die Zeit ∆t bei gleicher Neuroanatomie ∆x? Eine plausible Erklärung für dieses Phänomen gibt es derzeit nicht. Vielleicht spielen veränderte biophysikalische Effekte auf der Nanoebene (Nanotubes, Nanoballs) und die Berechnung der Bahn – sofern Zeit bleibt - eine Rolle? Oder fahren wir, bezogen auf unsere freie Willensentscheidung, quasi ständig in die Vergangenheit wie einst Admiral J. T. Kirk und seine Crew?

    Referenzen
    Koch HJ: Intrinsic neuronal time delays can be compensated in cat visual cortex and frog tectum with regard to motion analysis. Acta Physiol Hung (1997), 303-313
    Pauen M: Eine Frage der Selbstbestimmung. Spektrum d. W. 3 (2011), 68-72
    Kornhuber HH, Deecke L: Bereitschaftspotential und Willensfreiheit. Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie 159 (2008), 133

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.