Botanik: Auch das ist eine Pflanze
Feenlaterne
Oft braucht es Glück, um eine neue Art zu entdecken – noch dazu, wenn sie die meiste Zeit unterirdisch lebt und selbst in der Blühphase sehr unscheinbar daherkommt wie Thismia aliasii. Der malaysische Biologe Mohamad Alias Shakri vom Terengganu Forestry Department entdeckte diese zu den Feenlaternen gehörende Pflanze während einer Wanderung im Chemerong Forest Eco Park auf der malaysischen Halbinsel zufällig neben dem Weg. Feenlaternen betreiben keine Fotosynthese, sondern leben von Pilzen, und tauchen nur während der Blüte auf dem Waldboden auf. Ihre ungewöhnlichen Blüten werden dann ebenfalls von winzigen Pilzmücken bestäubt.
Thismia aliasii gilt vorerst als vom Aussterben bedroht, weil die Biologen sie bislang nur sehr wenigen Stellen des Parks nachweisen konnten, wie Shakri mit seiner Kollegin Mat Yunoh Siti-Munirah in »PhytoKeys« schreibt. Der Lebensraum wird trotz des Schutzstatus zunehmend durch Tourismus degradiert. Die Berge der malaysischen Region Terengganu gelten als Hotspot für die Vielfalt der Feenlaternen: Mindestens 13 Arten existieren im Gebiet, von denen sechs ausschließlich dort vorkommen.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.