Direkt zum Inhalt

Arterhaltung: Der einsamste Frosch der Welt hat bald Sex

Seit zehn Jahren sitzt der Sehuencas-Wasserfrosch Romeo allein in seinem Terrarium in Bolivien. Nun hat eine Expedition ein Weibchen für ihn aufgetrieben.
Romeo, ein Sehuencas-Wasserfrosch.

Romeo ist bereit zur Arterhaltung

Es hat Vorteile und Nachteile, ein Sehuencas-Wasserfrosch (Telmatobius yuracare) zu sein. Der Nachteil ist, dass die Art kurz vor dem Aussterben steht. Das womöglich letzte Männchen der Art, inzwischen weltweit bekannt unter dem Namen Romeo, musste die vergangenen zehn Jahre allein in einem Terrarium eines bolivianischen Zoos verbringen. Die unerquickliche Situation hat für Romeo allerdings einen nicht unerheblichen Vorteil hervorgebracht: Eine ganze Menge Leute betreiben einen ziemlichen Aufwand, um ihm willige Partnerinnen zuzuführen. Im Februar 2018 zum Beispiel stellte die bolivianische Amphibieninitiative sein Profil auf der Datingseite »Match« ein – nicht etwa, weil die so oft von Amphibiensingles frequentiert würde, sondern um Spenden zu sammeln. Und zwar für eine Expedition in Romeos Heimat, die Bergregenwälder der bolivianiaschen Yungas, wo hoffentlich Froschweibchen sehnlichst darauf warten, zusammen mit Romeo ihre Pflicht für die Erhaltung der Art zu tun.

Eine Expedition unter der Leitung von Teresa Camacho Badani vom Naturhistorischen Museum von Cochabamba City hat nun in dem Wald fünf weitere Sehuencas-Wasserfrösche aufgespürt – drei Männchen und zwei Weibchen, von denen eines als Partnerin für Romeo ausgewählt und prompt auf den Namen Juliet getauft wurde. Menschen, die Shakespeare gelesen haben, mögen diese Namenswahl möglicherweise als eher mittelgutes Omen für den Ausgang des Unternehmens betrachten, aber die Forscherin ist zuversichtlich. Derzeit sind die fünf eingesammelten Tiere noch in Quarantäne, damit sie keine Krankheiten wie den berüchtigten Chytridpilz einschleppen, aber bald schon soll Romeo seine vorgesehene Dame treffen. Ihr Nachwuchs, so die Hoffnung, soll dereinst wieder die Bergregenwälder bevölkern. Völlig aussichtslos ist der Versuch nicht: Bei anderen Fröschen hat diese Strategie bereits funktioniert. Welche Zukunftsaussichten die Kinder der Sehuencas-Wasserfrösche langfristig haben, steht allerdings in den Sternen. Umweltverschmutzung, Abholzung und Klimawandel haben bereits fast ein Viertel aller Amphibienarten Boliviens an den Rand des Aussterbens gebracht.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.