- Startseite
- Astronomie
- Aktuelle Seite:
Die ersten Schritte
Die ersten Schritte

© NASA (Ausschnitt)
© NASA (Ausschnitt)
Üben, üben, üben... | 18. April 1969: Bevor die Astronauten reif für die Apollo-Mission sind, bedarf es einiger Übung. Armstrong versucht hier gerade etwas simulierten Mondstaub aufzuschaufeln - zum Amüsement seiner Zuschauer.
© NASA (Ausschnitt)
Entspanntes Team | 24. Mai 1969: Die Apollo-11-Crew relaxt ein bisschen nach dem harten Training für die anstehende Mission. Von links nach rechts sind der Pilot der Mondlandefähre Edwin Aldrin - der seinen Vornamen später amtlich in Buzz ändern ließ-, der Kommandant Neil Armstrong sowie Michael Collins, der Pilot des Kommandomoduls, zu sehen.
© NASA (Ausschnitt)
Auf dem Weg ins Ungewisse | 16. Juli 1969: Die drei Apollo-Astronauten am Kennedy Space Center auf dem Weg zu ihrer Rakete. Ein spezielles Transportfahrzeug soll sie zur Startrampe bringen.
© NASA (Ausschnitt)
Startschuss | Wenig später startet die Saturn-V-Rakete mit ihren Passagieren gen Mond. Am 19. Juli schwenkt das Apollo-Raumschiff dann in eine Umlaufbahn um den Erdtrabanten ein.
© NASA (Ausschnitt)
Gute Aussicht | Der Erdaufgang - so gesehen aus dem Mutterschiff kurz vor der Landung. Während Armstrong und Aldrin bald mit der Landefähre "Eagle" auf die Oberfläche des Mondes absteigen werden, hält Collins in einer Umlaufbahn um den Erdtrabanten die Stellung.
© NASA (Ausschnitt)
Angekommen | 20. Juli 1969: Blick aus dem Fenster des Landemoduls kurz nach der Landung auf dem Erdtrabanten.
© NASA (Ausschnitt)
One small step | 21. Juli 1969: "One small step for man, one giant leap for mankind", ließ Armstrong verlauten, nachdem er den ersten Fuß auf den Mond gesetzt hatte. Streng genommen hätte es "… for a man …" heißen müssen. Denn "man" ohne Artikel bedeutet im Englischen so viel wie "Menschheit" und steht damit in keinerlei Gegensatz zu "mankind". Aber in einem solchen Moment verzeiht man kleine Fehler doch gern.
© NASA (Ausschnitt)
Abdruck hinterlassen | 18 Minuten nach Armstrong betrat Aldrin als zweiter Mensch den Mond. Ein Detail, das ihn wohl sehr verärgert hat. Ursprünglich sollte er als erster aussteigen; doch als Kommandant stand Armstrong dieses Recht zu - und er machte davon Gebrauch. Hier hinterlässt Aldrins Mondschuh gerade einen bleibenden Eindruck im lunaren "Erdboden" - wenn auch nicht den ersten.
© NASA (Ausschnitt)
Armstrong auf dem Mond | Astronaut Aldrin hält hier mit der Kamera fest, wie sich sein Kollege am Landemodul zu schaffen macht. Übrigens zeigen die meisten Bilder der Apollo-11-Mission den Fotografen dieses Bildes - von Armstrong existieren hingegen nur einige wenige, teilweise verschwommene Aufnahmen.
© NASA (Ausschnitt)
Nach dem "Moonwalk" | Neil Armstrong nach seinem legendären ersten Mondspaziergang im Landemodul.
© NASA (Ausschnitt)
Experimente | Neben Spazierengehen steht auch Experimentieren auf dem Plan. Hier steht Aldrin neben dem Sonnenwind-Experiment - einer Aluminiumfolie. Kurz vor ihrem Heimflug werden die Astronauten das Segel wieder einholen, um in irdischen Labors mehr über die Zusammensetzung des Sonnenwinds zu erfahren.
© NASA (Ausschnitt)
Zurück auf der Erde | 24. Juli 1969: Armstrong, Collins und Aldrin sind soeben auf die Erde zurückgekehrt - 1700 Kilometer südwestlich von Hawaii - und warten in der Rettungsinsel auf den Bergungs-Hubschrauber. Dabei tragen sie statt ihrer schicken Mond- nun Schutzanzüge, so genannte Biological Isolation Garments.
© NASA (Ausschnitt)
Begrüßung | 27. Juli 1969: Immer noch in Quarantäne, begrüßen die Apollo-11-Astronauten ihre Frauen. 17 Tage mussten Armstrong, Aldrin und Collins in der Abgeschiedenheit ausharren - aus Angst vor eingeschleppten gefährlichen Mikroben.
© NASA (Ausschnitt)
Willkommen | 13. August 1969: Endlich aus der Quarantäne entlassen, feiert Chicago und andernorts die ganze Welt die Helden.
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben