Direkt zum Inhalt

Ein Juwel am Südhimmel

Omega Centauri

Omega Centauri

Der rund 17 000 Lichtjahre von uns entfernte Kugelsternhaufen Omega Centauri ist von südlicheren Breiten aus in einer dunklen, klaren Nacht leicht mit dem bloßen Auge als Fleck von der Größe des Vollmonds erkennbar. Schon ein kleines Teleskop enthüllt eine glitzernde Kugel mit Abertausenden an Sternen.

Noch eindrucksvoller wird der Anblick, wenn ein großes Teleskop zum Einsatz kommt. Kürzlich nutzten Astronomen ein 2,2-Meter-Teleskop der Europäischen Südsternwarte ESO auf dem Berg La Silla in Chile. Das neue Bild löst den Kugelsternhaufen bis zum Zentrum hin in seine bis zu zehn Millionen Einzelsterne auf. Damit haben die Forscher Gelegenheit, den Sternbestand vollständig zu kartieren und die Sternbewegungen im Kugelhaufen zu erfassen.

Frühere Untersuchungen mit dem Weltraumteleskop Hubble und den Acht-Meter-Teleskopen der Gemini-Sternwarte zeigen, dass sich die zentrumsnahen Sterne schneller bewegen als erwartet. Die Forscher vermuten daher, dass sich im Zentrum von Omega Centauri ein Schwarzes Loch mit einer Masse von rund 40 000 Sonnenmassen befindet. Dieses zwingt mit seiner Schwerkraft nahe gelegene Sterne zu ungewöhnlich hohen Geschwindigkeiten.

Wie alle Kugelsternhaufen in unserem Milchstraßensystem ist Omega Centauri sehr alt und dürfte vor etwa zwölf Milliarden Jahren entstanden sein. Zudem sollten sich alle Sterne darin ungefähr zur gleichen Zeit gebildet haben – wie für diese Systeme üblich. Allerdings stießen Astronomen mit Hilfe von spektroskopischen Untersuchungen auf mehrere Sterngenerationen. Daher, und wegen des Vorhandenseins eines zentralen Schwarzen Lochs, vermuten manche Forscher, dass Omega Centauri in Wirklichkeit kein Kugelsternhaufen, sondern der Kern einer Zwerggalaxie ist. (ta)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.