Hybride: Keine Esel, sondern Kungas!
Kungas in Reih und Glied
Mehrere Jahrhunderte bevor die Pferdezucht in die Region des Fruchtbaren Halbmonds gelangte, hatten die Menschen dort bereits ein ähnliches Nutztier gezüchtet: Sie kreuzten vor zirka 4500 Jahren weibliche Hausesel mit männlichen Wildeseln. Dies sei der früheste bekannte Nachweis einer Hybridenzucht in der Menschheitsgeschichte, wie Genanalysen einer Arbeitsgruppe um Eva-Maria Geigl an der Université de Paris ergaben. Die Ergebnisse veröffentlichte das Wissenschaftlerteam im Fachblatt »Science Advances«. Wie aus Keilschrifttafeln jener Zeit hervorgeht, schätzte man damals die Hybridtiere, weil sie schneller, kräftiger und zahmer als ihre Elterntiere waren. Allerdings dürfte die Zucht mühselig gewesen sein: Die in den alten Texten als Kungas bezeichneten Tiere waren wie für Hybriden typisch wohl nicht fortpflanzungsfähig.
Wegen ihrer besonderen Eigenschaften werden die Zugtiere in den Keilschrifttexten als sehr wertvoll beschrieben – sechsmal teurer als ein Hausesel sollen die Kungas gewesen sein. Auch Darstellungen der Sumerer wie auf der »Standarte aus Ur«, einem geschmückten Holzkasten, zeigen eselähnliche Tiere, die als Zugtiere für Streitkarren dienten. Um was für Tiere es sich dabei aber genau handelte, war bislang unbekannt. Die Gruppe um Geigl untersuchte daher die Überreste eines pferdeähnlichen Tiers aus dem bronzezeitlichen Elitefriedhof von Tell Umm el-Marra in Syrien, unweit von Aleppo. Dort waren zwischen 2600 und 2200 v. Chr. neben den Gräbern der Oberschicht Vierbeiner begraben worden, deren Knochenformen nahelegen, dass es sich um Hybriden handelte.
Das aus Proben extrahierte Genom aus Umm el-Marra verglichen die Forscherinnen und Forscher mit dem Erbgut von Syrischen Wildeseln – einem 11 000 Jahre alten Exemplar aus dem steinzeitlichen Fundplatz Göbekli Tepe in der Türkei und den letzten Vertretern dieser Art aus dem 20. Jahrhundert. Das Ergebnis: Bei den Tieren aus der syrischen Elitenekropole dürfte es sich um Kreuzungen zwischen weiblichen Hauseseln (Equus africanus asinus) und männlichen Syrischen Wildeseln (Equus hemionus hemippus) gehandelt haben.
Da die Kungas nicht fortpflanzungsfähig waren, musste neuer Nachwuchs immer wieder aus wilden und domestizierten Tieren gezüchtet werden. Der Aufwand lohnte sich aber offenbar, da die Kungas für den Menschen die leistungsfähigeren Tiere darstellten. Als um 2000 v. Chr. die ersten Hauspferde in die Region gelangten, ging die Kunga-Zucht jedoch zu Ende: Offenbar ließen sich Pferde deutlich leichter produzieren.
Syrische Wildesel existieren heutzutage nicht mehr. Die letzten Exemplare starben zu Beginn des 20. Jahrhunderts aus. Dabei handelte es sich um Tiere im Wiener Tiergarten Schönbrunn.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.