Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Welt der Wissenschaft: Sonnensystem: Im Reich des Göttervaters

Eine fünfjährige Reise durch das Sonnensystem musste Juno, die neueste Jupitersonde der US-Weltraumbehörde NASA absolvieren, um am 5. Juli 2016 in eine Umlaufbahn um den Riesenplaneten einzuschwenken. Für rund 20 Monate wird Juno dessen Atmosphäre, Schwere- und Magnetfeld im Detail untersuchen.
Raumsonde Juno umrundet Jupiter (künstlerische Darstellung)

Nach 13 Jahren Pause wird mit Juno, benannt nach der Gattin des römischen Göttervaters Jupiter, wieder eine Raumsonde den größten Planeten des Sonnensystems aus unmittelbarer Nähe und über einen längeren Zeitraum hinweg erkunden. Zuletzt kreiste die Sonde Galileo von 1995 bis 2003 um Jupiter. Seitdem war es um den Riesenplaneten ruhig geworden, sieht man einmal von dem kurzen Vorbeiflug der Plutosonde New Horizons im Februar 2007 ab. Juno ist eine hochspezialisierte Raumsonde, die den Riesenplaneten selbst und sein Magnetfeld mit den extrem starken Strahlungsgürteln von einer polaren Umlaufbahn aus erforschen soll. Anders als die Vorgängermissionen wird sich Juno nicht mit den Jupitermonden befassen.

Seit ihrem Start am 5. August 2011 vom US-amerikanischen Weltraumbahnhof Cape Canaveral legte Juno etwa 2,8 Milliarden Kilometer oder rund das 19-fache der Distanz Erde – Sonne zurück. Während der fünfjährigen Reise überprüfte die Sonde ihre Instrumente und führte nur wenige Beobachtungen durch. Damit sie Jupiter überhaupt erreichen konnte, musste Juno am 9. Oktober 2013 noch einmal an der Erde vorbeifliegen, um so mittels des irdischen Schwerefelds ihre Geschwindigkeit relativ zur Sonne zu erhöhen. Die Sonde kam an unseren Planeten bis auf 560 Kilometer heran und nutzte die Gelegenheit zum Testen ihrer wissenschaftlichen Geräte und ihrer Kamera. Zur Erleichterung der Missionskontrolle wurde die volle Funktionstüchtigkeit festgestellt. Die rund 26 Monate nach dem Erdvorbeiflug bis zum Beginn der Annäherungsphase an Jupiter verbrachte Juno im ruhigen "Cruise-Modus", bei dem sich der weitaus größte Teil der Sonde in einer Art Winterschlaf befand. Diese Ruhephase nutzten die Wissenschaftler der NASA dazu, die Mission im Detail zu planen und die Messstrategien zu verfeinern.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Rasende Sterne

Pulsierender Stern mit Bugwelle aus Staub - Sanfte Landung: Indiens Chandrayaan-3 jetzt auf dem Mond - Exotischer Pulsar: Auch Weiße Zwerge können blinken - Bedeckter Planet: Mond schiebt sich mittags vor die Venus

Spektrum Kompakt – Astrobiologie - Die Suche nach extraterrestrischem Leben

Gibt es noch weiteres Leben im All, jenseits der Erde? Und wenn ja - wie würde es aussehen? Eine bis heute offene Frage. Mit immer neuen Methoden suchen Forschende nach einer Antwort.

Spektrum - Die Woche – PFAS-Verbot: Eine Welt ohne Teflon?

Die europäische Chemikalienagentur erwägt weite Beschränkungen für fluorierte Chemikalien, die etwa in Elektroautos und Kühlsystemen vorkommen. Das hätte Folgen für viele Lebensbereiche. Außerdem geben wir in dieser Ausgabe Tipps für kreatives Schreiben und klären, ob GPT-4 schlechter geworden ist.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.