Direkt zum Inhalt

Kalt, kälter, Kaiserpinguin

Kaiserpinguine vor der Wärmebildkamera

Kaiserpinguine vor der Wärmebildkamera

Vier Monate harren Kaiserpinguinmännchen in ihren Brutkolonien aus. Vier Monate im harschen antarktischen Winter, in dem die Temperaturen teilweise unter minus 40 Grad Celsius fallen und Stürme mit über 140 Kilometer pro Stunde übers Eis toben. Ihr Gefieder ist daran hervorragend angepasst: Es ist in höchstem Maße winddicht und liefert über 80 Prozent der Gesamtisolierung.

Das Gefieder strahlt sogar mehr Wärme ab, als vom Körper zu ihm durchdringt – deswegen rutschen die Temperaturen insbesondere in klaren, kalten Nächten an der Außenseite des Federkleids auf Werte unter der Temperatur der umgebenden Luft, berichten Forscher um Dominic McCafferty von der University of Glasgow. Die Wissenschaftler hatten die Tiere aus wenigen Metern Entfernung mit einer Thermokamera fotografiert und den Wärmefluss für einzelne Körperregionen analysiert. Kopf, Flossen und Füße sind dabei deutlich wärmer als der Rumpf. In ihnen sorgt ein ausgeklügeltes Wärmetauschsystem der Blutgefäße dafür, dass die Wärmeverluste minimiert werden.

Dass das Gefieder tatsächlich vier Grad kälter als die Umgebungstemperatur sein kann, hat die Forscher zunächst verblüfft. Des Rätsels Lösung sei, dass nicht die Umgebung, sondern die Temperatur des Himmels entscheidend ist: Sie kann bis zu 20 Grad niedriger sein als in Bodennähe.

Durch die kühlere Gefiedertemperatur im Vergleich zur direkten Umgebung könnten die Tiere sogar wieder etwas Wärme aufnehmen. Angesichts der guten Isolation des Gefieders dringe davon zwar wohl nichts bis zur Haut der Pinguine durch, könne aber vielleicht die Wärmeabstrahlung verringern.

Biol Lett 20121192, 2013

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.