Nordkaper gehören zu den seltensten Arten mariner Säuger. Im Nordatlantik leben noch etwa 300 der Tiere - und wenn sich nichts ändert, werden sie dort in weniger als 200 Jahren ausgestorben sein. Grund genug, die Wale einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.
Nordkaper auf dem Weg durch den Ozean | Kaper kamen einst in allen Ozeanen vor. Derzeit sind die Wale hauptsächlich im Nordatlantik und Nordpazifik unterwegs.
Nordkaper mit Blas | Die meiste Zeit des Jahres folgen Nordkaper ihrer Beute, hauptsächlich kleinem Zooplankton. Dabei sind sie nicht besonders schnell unterwegs: Sie erreichen Maximalgeschwindigkeiten von fünf bis sieben Kilometer pro Stunde. Wie alle Wale müssen auch sie regelmäßig zum Atemholen an die Oberfläche. Beim Ausatmen kondensiert häufig die Feuchtigkeit und bildet eine Fontäne - den so genannten Blas.
Walmutter mit Kind | Während des Winters halten sich Nordkaper in Äquatornähe auf, wo sie ihre Kälber zur Welt bringen. Die Weibchen bekommen in einem Alter von ungefähr 10 Jahren das erste Junge. Erwachsene Wale sind ungefähr 15 Meter lang und können bis zu 70 Tonnen wiegen.
Besuch | Der Nordkaper hat kaum natürliche Feinde. Selten greifen Schwertwale die Tiere an, meist ohne dabei Erfolg zu haben. Stattdessen stellen Schiffskollisionen und Treibnetze für die Riesen eine weitaus größere Gefahr dar. Vermutlich ist der Bestand zusätzlich durch Umweltverschmutzung, Ökosystemveränderungen und Klimawandel bedroht.
Schwimmunterricht | Wenn die Kälber groß genug sind, machen sich die Wale im Frühjahr und Sommer auf den anstrengenden Weg in höhere Breiten. Zum Beispiel führt sie ihr Weg dann an die kanadische Ostküste.
Zurück an die Luft | Kaper haben eine dunkle Hautfarbe, einen großen Kopf und paddelförmige Flossen - Zähne fehlen ihnen dagegen, sie gehören zu den Bartenwalen. Ihre Nahrung nehmen sie mit geöffneten Maul dicht unter der Wasseroberfläche auf. Wenn sich das Plankton in tieferen Wasserschichten aufhält, unternehmen sie schon mal Tauchgänge von ein bis sieben, maximal 22 Minuten Länge.
Tauchgang | Kaper wandern von Frühjahr bis Herbst auf der Suche nach Nahrung durch die polnahen Gebiete, bevor sie im Winter dann meist wieder in wärmere Gewässer ziehen. Wie lange noch?
Mit etwa 300 Tieren ist der Nordatlantische Kaper wohl der seltenste Wal der Weltmeere. Obwohl er seit 1949 unter Schutz steht, geht man wegen der geringen Sichtungen davon aus, dass der Bestand sich noch nicht erholt hat und vor dem Aussterben steht. Begleiten Sie das seltene Tier auf seiner Reise durch den Ozean.
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben