Direkt zum Inhalt

Späher ins All

ALMA-Teleskope unter dem Sternenhimmel der Südhalbkugel

ALMA

Diese Woche wurde das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array – kurz ALMA – offiziell in Betrieb genommen: Bis zum Jahresende sollen dann insgesamt 50 Zwölf-Meter-Antennen, zwölf Sieben-Meter- und vier weitere Zwölf-Meter-Antennen die unterschiedlichsten Objekte im Spektralbereich der Millimeter- und Submillimeterwellen beobachten Darunter befinden sich Galaxien und ihre Zentralregionen, Sternentstehungsgebiete, Staubscheiben um junge Sterne und andere kosmische Erscheinungen.

Bis kurz nach dem Urknall sollen die Teleskope, deren Empfangsfläche insgesamt 7000 Quadratmeter beträgt, in die Frühgeschichte des Universums blicken. Als Standort hat die Europäische Südsternwarte ESO dafür die Hochebene von Chajnantor in der chilenischen Wüste Atacama ausgesucht: Die trockene Luft in 5000 Meter Höhe ermöglicht wie wenige Orte auf der Welt einen fast ungetrübten und von Sauerstoff unbeeinflussten Blick ins All – Sauerstoff schwächte die Radiowellen ab, die die Astronomen für ihre Beobachtungen nutzen wollen.

Bis zu 16 Kilometer stehen die einzelnen Teleskope des Array auseinander, um eine möglichst hohe Winkelauflösung zu erhalten. Gleichzeitig lassen sich alle Teleskope relativ einfach mit Spezialtransportern verschieben, um immer wieder neue Blicke in den Weltraum werfen zu können. Astronomen erwarten jedenfalls viel von ihrem neuen Werkzeug: "Wir werden Dinge sehen, die wir uns nicht einmal erträumt haben", äußerte ESO-Projektmanager Wolfgang Wild gegenüber Spektrum.de.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.