- Startseite
- Astronomie
- Aktuelle Seite:
Sputnik
Sputnik

© Archiv Sternwarte Bochum / Sowjetunion Heute (Ausschnitt)
© NASA (Ausschnitt)
Letzte Handgriffe an Sputnik 1 | Chruschtschow soll den Chefkonstrukteur Sergej Koroljow dazu bewegt haben, lieber so früh wie möglich einen kleinen Satelliten als zu spät einen größeren zu bauen - schließlich zählte in Zeiten des Kalten Krieges jeder Tag. Das Resultat war eine hochglanzpolierte Metallkugel mit einem Durchmesser von knapp sechzig Zentimetern. Als Sputnik (russisch: Weggefährte) sollte der kleine Satellit in die Geschichte eingehen.
© NASA (Ausschnitt)
Start von Sputnik 1 | Für die Weltöffentlichkeit unerwartet startete Sputnik 1 bereits am 4. Oktober 1957. Wenig später setzte er seine monotonen Piep-Signale ab, die jeder mit einem Funkgerät empfangen konnte. Einfache Feldstecher und Fernrohre reichten aus, um den Satelliten zwischen den Sternen am Nachthimmel auszumachen. In einer Flughöhe zwischen 220 und 950 Kilometern umkreiste er die Erde über tausend Mal, bis er nach 96 Tagen schließlich abstürzte und verglühte.
© Don Fitzgerald (newspaper), Nasa (Ausschnitt)
Die Reaktion | Die UdSSR demonstrierte mit Sputnik 1 eindrucksvoll ihre technologische Überlegenheit gegenüber den Vereinigten Staaten. Wenige Monate zuvor hatte die Sowjetunion bereits die erste Interkontinentalrakete erfolgreich gezündet - die Angst vor einem nuklearen Krieg breitete sich aus. Medien und Börse in den USA reagierten panisch auf die Geschehnisse in der Sowjetunion. Eine der zahlreichen Folgen des "Sputnik-Schocks" war die Gründung der National Aeronautics and Space Administration (Nasa) im Jahr 1958.
© NASA (Ausschnitt)
Auf den Hund gekommen | Chruschtschow wollte, angefacht durch die Reaktionen auf Sputnik 1, schnell den zweiten Satelliten im All sehen. Am 3. November 1957 startete Sputnik 2 - an Bord die Hündin Laika. Das Tier starb allerdings schon wenige Stunden nach dem Start durch Überhitzung: Im Eifer des Gefechts war keine Zeit, eine thermisch isolierte Hundekabine einzurichten.
© NASA (Ausschnitt)
Explorer 1 | Am 6. Dezember 1957 wagten auch die USA ihren ersten Satellitenstart, doch die Rakete explodierte, bevor sie überhaupt abhob. "Die UdSSR hat den Sputnik, die USA einen Kaputtnik", hörte man viele spotten. Erst vier Monate nach dem Sputnik-Start klappte es dann mit Explorer 1 auch bei den Amerikanern.
Inzwischen sind insgesamt mehr als 6500 Satelliten und Sonden in den Weltraum aufgebrochen.
Inzwischen sind insgesamt mehr als 6500 Satelliten und Sonden in den Weltraum aufgebrochen.
Am 4. Oktober 1957 brachte die damalige UdSSR den ersten künstlichen Erdsatelliten in eine Umlaufbahn der Erde: Sputnik 1. Ein Schock vor allem für die USA, die gerne ihre Produktionen an dieser Stelle gesehen hätten. Zum 50. Jahrestag ein Rückblick in Wort und Bild.
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben