Direkt zum Inhalt

Wissenschaftliches Rechnen: Wie Supercomputer die Forschung prägen

Wissenschaftler nutzen heute Höchstleistungsrechner als eigenständiges Forschungsmittel - als virtuelles Mikroskop, Teleskop oder Labor, als Ersatz für einen Beschleuniger, den ganzen Kosmos oder eine Zeitmaschine. Computergesteuerte Simulationen sind aus kaum einem Gebiet mehr wegzudenken.
Wie Supercomputer die Forschung prägen
In fast allen Forschungsgebieten werden heute Supercomputer eingesetzt, von der Astrophysik über die Ingenieurwissenschaften bis zur Hirnforschung. Als weitgehend eigenständiges Hilfsmittel sind sie längst unersetzbar geworden. Darüber hinaus bestimmen sie in zunehmendem Maß ganze Forschungsrichtungen.

Ein Beispiel aus der theoretischen Physik. Wie ist die Masse der Protonen und Neutronen, welche die Atomkerne bilden, und verwandter Teilchen zu erklären? Die Lösung dieses Rätsels ist – neben anderen – der Menschheit immerhin so wichtig, dass sie für ein geeignetes Experimentiergerät, den Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider (LHC) am europäischen Forschungszentrum CERN bei Genf, ungefähr drei Milliarden Euro aufzuwenden bereit war (Spektrum der Wissenschaft 5/2011).

Seit 2008 gibt es eine korrekte Antwort auf diese Frage. Geliefert wurde sie nicht von einem Experiment, sondern mit Hilfe einer Simulation auf dem Supercomputer Jugene des Forschungszentrums Jülich, einem Petaflops-Rechner des Herstellers IBM. Das Gerät ist auch nicht wirklich billig, aber mit etwas über 50 Millionen Euro deutlich günstiger als der LHC und vor allem auch für eine Vielzahl anderer Zwecke verwendbar. Das griechische Präfix "Peta" bedeutet 1015 (eine Billiarde), "flops" steht für floating point operations per second (Gleitkommaoperationen pro Sekunde), die elementaren Rechenakte wie zum Beispiel Additionen oder Multiplikationen von zwei 16-stelligen Zahlen, aus denen sich jede Simulation zusammensetzt...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – KI im Einsatz - Gekommen, um zu bleiben

Künstliche Intelligenz beantwortet längst nicht nur Fragen im Chat. Durch stetiges Lernen berechnet sie das Risiko zukünftiger Naturkatastrophen, entschlüsselt tierische Kommunikation und unterstützt die medizinische Diagnostik.

Spektrum - Die Woche – Gegen die Regeln

Dass das Standardmodell der Teilchenphysik Lücken aufweist, ist in der Fachwelt mittlerweile kein Geheimnis mehr, die Gründe für die häufigen Messabweichungen aber schon. Ursache könnten noch unbekannte Teilchen und Kräfte sein. Außerdem in der »Woche«: Bald schon Wasserstoffantrieb für Flugzeuge?

Spektrum der Wissenschaft – Unmögliches mit Quanten und Teilchen

»Unmögliches mit Quanten und Teilchen« nimmt Sie mit in die Welt der Quantenphänomene. Plasma-Labore widmen sich Themen vom Urknall bis zum Fusionsreaktor. Mehrere Experimente sollen der Unruh-Effekt demnächst nachweisen. Mit Lasern und kalten Atomen lassen sich manche Quantenphänomene auf größere Maßstäbe übertragen und somit extreme Phänomene eingehender untersuchen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.