UNTERRICHTSMATERIAL
Exoplanetenhimmel
© Roberto Mura, ergänzt
(Ausschnitt)

Eine faszinierende Reise durch den Exoplanetenhimmel

In Bezug auf den Beitrag „Wasserdampf in jungem Planetensystem“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 6/2024
Wir leben im Zeitalter der Entdeckung und zunehmenden Erforschung von Planeten bei anderen Sternen – den Exoplaneten. Die Medienpräsenz zeigt, dass dieses Thema die Menschen bewegt und das gilt erst recht für die Schule. So könnte man die Nachricht „Wasserdampf in jungem Planetensystem“ in SuW 6/2024 zum Anlass nehmen, mehr über die fantastische neue Welt der Exoplaneten erfahren zu wollen. Im folgenden WIS-Beitrag wird eine etwa 5-(schul)stündige Projektarbeit angeboten, während der die Schüler anhand ausgewählter Objekte die Vielfalt der Exoplanetenwelten kennenlernen und dabei Motivation „zu mehr“ erfahren können. Dies soll in kleinen Gruppen nach der Methode ‚Lernen durch Lehren‘ geschehen. Dabei werden einige Begriffe und Zusammenhänge eingeführt oderwiederholt. Die Verknüpfung zu Sachverhalten aus anderen Fächern spielt dabei eine große Rolle.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuBiologie, Chemie, Geowissenschaften, Kunst, Mathematik, NwT, Physik
ThemaPlaneten, Positionsastronomie, Sterne, Unterrichtsmittel, Kompetenzen, Lehr- und Sozialformen, Astropraxis
StichwortAbsorption, Arbeit von Technikern an einer Sternwarte, Arbeitsblatt, Astrobiologie, astrometrische Methode, Atmosphären-Moleküle , Aufbau der Erde, Beugungsgitter, CO, Daten präsentieren, Daten recherchieren, Diagramme lesen, Dichte, Doppelsterne, Dopplereffekt, Einheitskreis und Sinusfunktion, Ellipse, Exoplaneten, Extremophile, Extzentrizität, gebundene Rotation, Glasfaserkabel, Gruppenarbeit, Gruppenprojekt, habitable Zone, Intervalle, Klimazonen, Kreis und Zentriwinkel, Kreisbahngeschwindigkeit, Lernen durch Lehren, Lösungen, Modelle nutzen, Modifikationen von Kohlenstoff, Nobelpreis, Oktave, Ozeanplaneten, Quarte, Quinte, Radialgeschwindigkeitsmethode, Rayleigh-Streuung, Resonanz, rote Zwergsterne, Schwerpunkt, Science-Fiction-Bilder, Sonnenumgebung, Spektrograph CARMENES, Stationskarten, Sternbilder, Textstelle aus wissenschaftlicher Publikation, Transitmethode, Vektorzerlegung
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Olaf Fischer
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug auf den Beitrag „Ein kleiner Asteroid stammt vom Mond“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum«
Am 7. August 2024 wurde mit 2024 PT5 ein besonders spannendes Objekt entdeckt: ein etwa zehn Meter großer Himmelskörper, der sich temporär wie ein ...
In Bezug auf den Beitrag „Europas erster Mondlander“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 05/2025.
Der Mond ist wieder in den Blickpunkt des Interesses der Raumfahrt gerückt. Bahnt sich ein neuer „Wettlauf“ zum Mond an? Es wird sich in den nächsten ...
In Bezug auf den Beitrag „Jupitermond Io war immer eine Vulkanwelt“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 3/2025.
Dieser Beitrag richtet sich an Personen, die Kinder im Alter von 12 bis 99 Jahren betreuen/unterrichten.
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...