UNTERRICHTSMATERIAL
Keine Panik!
© Dr. Uwe Herbstmeier
(Ausschnitt)

Fällt uns der Himmel auf den Kopf?

In Bezug auf den Beitrag „Hausbesitzer fordert Schadensersatz von der NASA“ in der Zeitschrift Sterne und Weltraum 02/2025.
„Fällt uns der Himmel auf den Kopf?“ – Wer kennt sie nicht, diese allgegenwärtige Sorge aus dem kleinen gallischen Dorf einer bekannten Comic-Serie? Und in der Tat ist diese Sorge manchmal durchaus berechtigt. Dieser WIS-Beitrag soll zum selbstständigen Erschließen der Thematik ermuntern. Behandelt werden kosmische Gefahren verschiedenster Art. Elektromagnetische Strahlen, geladene Teilchen, Weltraumschrott und „Schrott“ aus der Entstehungszeit unseres Sonnensystems. In kurzen Präsentationen durch die Schülerinnen und Schüler sollen diese erkundet und die möglichen Gefahren und der Schutz dagegen behandelt werden. Ein zusätzlicher Aspekt ist dabei, Quellen auf ihre Relevanz und Glaubwürdigkeit in den Blick zu nehmen. Nur so kann nüchtern und sachlich mit den entsprechenden Risiken umgegangen werden. In einer Schlussrunde wird dann ein Fazit bzgl. der wirklichen Risiken gezogen.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuAstronomie, Biologie, Chemie
StichwortAsteroide, Kosmische Strahlung, Meteoroide, Sonnenspektrum, Sonnenwind, Weltraummüll
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Dr. Uwe Herbstmeier

Downloads

Fällt uns der Himmel auf den Kopf?
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug auf den Beitrag „Europas erster Mondlander“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 05/2025.
Der Mond ist wieder in den Blickpunkt des Interesses der Raumfahrt gerückt. Bahnt sich ein neuer „Wettlauf“ zum Mond an? Es wird sich in den nächsten ...
In Bezug zum Beitrag „Aktuelles am Himmel“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 4/2025.
Der Geschichtsunterricht beginnt traditionell mit den ersten menschlichen Spuren, die durch Archäologen freigelegt und ausgewertet werden. Dabei ...
In Bezug auf den Beitrag „Dicke Luft um 55 Cancri e“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 1/2025
Weit über 5000 Planeten sind heute bekannt, die andere Sterne als die Sonne umkreisen. Doch woraus bestehen sie? Woher wissen wir, dass sich eine ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...