UNTERRICHTSMATERIAL
Spektren_Teaser
© ALMA (ESO/ NAOJ/ NRAO)/ I. de Pater et al./ NRAO/ AUI NSF/ S. Dagnello/ NASA/ ESA/ UC Berkeley
(Ausschnitt)

Himmlische Spektren im Physikunterricht

In Bezug zum Artikel „Jupitermond Io in Aktion“ in der Zeitschrift „Sterne und Weltraum“ 03/2024
Als „Aufhänger“ dieses WIS-Beitrags dient eine Nachricht aus SuW (siehe oben), die vom Auffinden von Schwefelmonoxid (SO) in der Atmosphäre des Jupitermonds Io berichtet. Voraussetzung dafür war ein Spektrum, dass im IR-Bereich des von Io kommenden Lichts aufgenommen wurde. Vorgestellt wird eine Abfolge von Experimenten und Veranschaulichungen, die dabei helfen können, innerhalb von kurzer Zeit (zwei Schulstunden) dem Schüler plausibel zu machen, wie die Astronomen allein aus dem Licht, dass diese von Io sammeln, auf die Existenz von SO schließen. Grundlage ist der Physiklehrplan für Oberschulen in Sachsen (siehe Anhang).
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuChemie, Physik
ThemaKleinkörper, Optik, Quantenphysik, Unterrichtsmittel, Kompetenzen, Astropraxis, Geschichte der Astronomie
StichwortAbsorptionslinien, Absorptionsspektrum, Atomhülle, Aufbau der Atomhülle, Chemische Zusammensetzung der Gestirne, Emissionslinien, Emissionsspektrum, Experimente zum Thema Spektrenerzeugung, Fraunhoferlinien, Freihandexperimente, Geometrische Optik, Geschichte der Astrospektroskopie, Jupitermond Io, Schalenmodell, Schwefeldioxid, Schwefelmonoxid, Spektren, Spektrenanalyse, Spektrum der Io-Atmosphäre, Unterrichtsplanung
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Thomas Jahre

Downloads

MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug auf den Beitrag „Ein kleiner Asteroid stammt vom Mond“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum«
Am 7. August 2024 wurde mit 2024 PT5 ein besonders spannendes Objekt entdeckt: ein etwa zehn Meter großer Himmelskörper, der sich temporär wie ein ...
In Bezug auf den Beitrag „Europas erster Mondlander“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 05/2025.
Der Mond ist wieder in den Blickpunkt des Interesses der Raumfahrt gerückt. Bahnt sich ein neuer „Wettlauf“ zum Mond an? Es wird sich in den nächsten ...
In Bezug auf den Beitrag „Jupitermond Io war immer eine Vulkanwelt“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 3/2025.
Dieser Beitrag richtet sich an Personen, die Kinder im Alter von 12 bis 99 Jahren betreuen/unterrichten.
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...