UNTERRICHTSMATERIAL
Olaf Fischer
© Olaf Fischer
(Ausschnitt)

Sternhimmel, Präzession und Archäoastronomie

In Bezug zum Beitrag „Aktuelles am Himmel“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 4/2025.
Der Geschichtsunterricht beginnt traditionell mit den ersten menschlichen Spuren, die durch Archäologen freigelegt und ausgewertet werden. Dabei kommen immer wieder auch direkte oder indirekte Hinweise auf den Sternhimmel zutage, der zu damaliger Zeit deutlich präsenter als heutzutage war. Dies war insbesondere auch deswegen so, weil der Himmelsanblick weit außerhalb des Beeinflussbaren und Erklärbaren mit dem Wirken von göttlichen Wesen in Verbindung gebracht wurde. Im folgenden WIS-Beitrag soll auf die Verknüpfung von Archäologie und Astronomie, die in der Archäoastronomie ihren Niederschlag findet, eingegangen werden. Dazu werden einige archäologisch erforschte oder in Erforschung begriffene Objekte vorgestellt, deren Untersuchung die Kenntnis des Sternhimmelsanblicks bedarf, wie er zu früherer Zeit erschien. Zudem werden Aufgaben bereitgestellt, die es Schülern ermöglichen die Sternhimmel der Vergangenheit mittels Stellarium zu „beobachten“. Die Präzession der Erdachse verändert die Ausrichtung und damit die Ansicht des Sternhimmels merklich. Auf diesen für die archäoastronomische Forschung merklichen Effekt wird deshalb zuvor genauer eingegangen. Dazu wird zu Beginn ein Anschauungsmodell vorgestellt, welches die Veränderungen des Himmelsanblicks aufgezeigt, die durch die Präzession bedingt werden.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuAstronomie, Gesellschaftskunde
StichwortPräzession der Erdachse, Wanderung des Himmelspols, Wanderung des Frühlingspunkts, Frühlingspunkt, Ekliptikpol, Präzessionskreis, Platonisches Jahr, Nordpolarstern, Südpolarstern, Zirkumpolarkreis, Plejaden, Heliakischer Aufgang
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

PD Dr. Olaf Fischer

Downloads

Sternhimmel, Präzession und Archäoastronomie
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug auf den Beitrag „Raumsonde Psyche richtet Datenlaser auf die Erde“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 11/2024
Raumsonden ermöglichen die Erforschung weit entfernter Objekte wie etwa des Asteroiden Psyche.
Weiterentwicklung des deutschen Bildungssystems mit der Astronomie als „Kickstarter“
Unser Bildungssystem in Deutschland steckt in einer tiefen Krise. Es besteht dringender Handlungs-bedarf. Eine Stärkung des MINT-Bereichs ist eine ...
Ursachen und Forschungsmöglichkeiten
Die jüngsten Erdbeben in der Türkei und Syrien haben uns gezeigt, dass unser Heimatplanet geologisch immer noch sehr aktiv ist. Ein weltumspannendes ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...