UNTERRICHTSMATERIAL
Teaser_Psyche
© Talha Coktasar
(Ausschnitt)

Unterwegs mit der Raumsonde Psyche

In Bezug auf den Beitrag „Raumsonde Psyche richtet Datenlaser auf die Erde“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 11/2024
Raumsonden ermöglichen die Erforschung weit entfernter Objekte wie etwa des Asteroiden Psyche. In diesem WIS-Beitrag begleiten die Schülerinnen und Schüler die gleichnamige Sonde auf ihrer Reise zum Asteroiden und erarbeiten an verschiedenen Stationen grundlegende Kenntnisse zu den technischen Bestandteilen der Sonde und zur Mission selbst. Zur Vertiefung des SuW-Artikels, ist ein praktischer Teil zur Kommunikationstechnik vorgesehen, bei dem mithilfe von Mikrocontrollern eine vereinfachte optische Datenübertragung realisiert wird.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuAstronomie, NwT, Physik
ThemaKleinkörper, Optik, Raumfahrt, Unterrichtsmittel, Kompetenzen, Lehr- und Sozialformen
StichwortArbeitsblätter, Asteroid, Aufgaben, Bilder, Datenübertragung, Elektrische Felder, elektromagnetisches Spektrum, Elektrotechnik, Hall-Effekt, Kommunikationstechnik, Laser, Lesetexte, Magnetische Felder , Mikrocontroller (Arduino), Programmiercodes, Programmieren, Projektarbeit, Radiowellen, Raumsonde, Stationenarbeit, Swing-by-Manöver, Überblick zur Mission Psyche, Vermittlung von Grundzügen der interplanetaren Kommunikation, Verständnis aktueller Antriebskonzepte interplanetarer Raumsonden, Wellennatur des Lichts
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Talha Coktasar

Downloads

Unterwegs mit der Raumsonde Psyche
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug auf den Beitrag „Europas erster Mondlander“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 05/2025.
Der Mond ist wieder in den Blickpunkt des Interesses der Raumfahrt gerückt. Bahnt sich ein neuer „Wettlauf“ zum Mond an? Es wird sich in den nächsten ...
In Bezug zum Beitrag „Aktuelles am Himmel“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 4/2025.
Der Geschichtsunterricht beginnt traditionell mit den ersten menschlichen Spuren, die durch Archäologen freigelegt und ausgewertet werden. Dabei ...
In Bezug auf den Beitrag „Jupitermond Io war immer eine Vulkanwelt“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 3/2025.
Dieser Beitrag richtet sich an Personen, die Kinder im Alter von 12 bis 99 Jahren betreuen/unterrichten.
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...